394 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1500. Durch G.-V.-B. vom 25. Febr. 1897 wurde das bisherige Kapital von M. 1 500 000 um M. 600 000 erhöht u. die Gründung einer. Maschinenfabrik in Jekaterinoslaw (Russland) beschlossen; weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 10. Juni 1899 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 12./6.– 1./7. 1899 zu 125 %, einzuzahlen 50 % und das Agio am 1. Juli 1899, restliche 50 % am 2. Jan. 1900; diese neuen Aktien nahmen an dem Erträgnis für 1899/1900 zu dreiviertel teil, ab 1. Juli 1900 voll-ber. Zweck der neuesten Kapitalerhöhung war die Vergrösserung des Etablissements und Vermehrung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 400 000, Arbeiterwohnungen nebst Land 105 000, Fabrikgebäude, Wohnungen etc. 740 000, Maschinen u. Utensilien 900 000, Materialien u. in Arbeit befindliche Maschinen 998 663, Kassa, Effekten u. Bankguthaben 169 190, Debitoren 2 724 522. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I.300 000, do. II 325 000, Disp.- u. Ern.-F. 130 000, Kreditoren 1 693 640, Gewinn 588 736. Sa. M. 6 037 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 190 000, Tant. an A.-R. 22 658, do. an Vorst. 57 317, Div. 444 000, Vortrag 64 760. – Kredit: Vortrag 15 565, Bruttogewinn 763 171. Sa. M. 778 736. Reservefonds: I M. 300 000, II M. 325 000, Disp.- u. Ern.-F. M. 130 000. Dividenden 1886/87–1899/1900: 6, 10, 10, 10, 15, 12, 11, 9, 9, 10, 13, 15, 15, 16 %. Div.-Zahlung spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Th. Keetman, Stellv. Wilh. Keetman, Dir. F. Hessenbruch. Aufsichtsrat: (3–4) Komm.-Rat Aug. Keetman, Aug. Frowein, Elberfeld; Carl Poensgen, Düsseldorf. Prokuristen: G. Bechem, W. Bach. Zahlstellen: Geschäftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn.? Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & NVeff in Durlach i. Baden. Gegründet: Am 11. Nov. 1885. Letzte Statutenänderung vom 28. Nov. 1899. Die Ges. über- nahm von den inferierenden Firmen Einlagen für M. 944 534.62 und gewährte dafür 200 Aktien u. M. 744 534.62 bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Die Anlagekosten vermehrten sich 1899/1900 um insgesamt M. 64 662. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Anleihen: M. 350 000 in 4 % (bis 1. Sept. 1895 4½ %) hypoth. Obligationen, 700 St. à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. zu pari ab 1891 durch jährl. Ausl. von 1 % und Zs.-Zuwachs am 1. März auf 1. Juni; kann verstärkt und mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Zahlstelle wie bei Div. Davon am 30. Juni 1900 noch in Umlauf M. 306 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät, Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 9000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 775 094, Betriebsmaschinen 53 844, elektr. An- lage 20 351, Werkzeugmaschinen 204 326, Giessereieinrichtung 91 564, Zeichnungen u. Modelle 15 669, Patente 1, Mobilien 1, Maschinenbaubetrieb 315 762, Giessereibetrieb 80 595, Vorräte 16 175, Kassa 2053, Wechsel 31 730, Debitoren 427 450. Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 306 000, R.-F. 55 000, Ktof. Einführung neuer Geschäfts- zweige u. Inserate 28 044, Ern.-F. 3815, Spec.- u. Div.-R.-F. 190 000, Spec.-R.-F. A 20 000, Delkrederekto 3334, Oblig.-Zs.-Kto 2984, Tant. u. Grat. 8, Anzahlungen 50353, Provisionen 39 641, noch nicht bez. Löhne 16 152, Kreditoren 624 323, Gewinn 144 962. Sa. M. 2 034 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 128 975, Handlungsunkosten 195 582, Erneuerungen u. Reparaturen 9030, Oblig.-Zs. 12 386, Interessen 28 851, Abschreib. 48 590, Gewinn 144 962. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 22 604, Maschinenbau- u. Giessereibetrieb 544 962, Wohnhaus- u. Gartenertrag 813. Sa. M. 568 380. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. A 5000, Div. 55 000, ausserord. Abschreib. 36 019. Spec.- u. Div.-R.-F. 10 000, Grat. 5300, Tant. an Dir. 5707, do. an A.-R. 4933, Vortrag 23 002. Reservefonds: M. 55 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. A 25 000, Delkr.-Kto 3334. Dividenden 1885/86–1899/1900: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Beeg, A. Schaber. Prokurist: G. Beer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Leop. Willstätter, Stellv. Rentier E. Gerber. Kfm. Leop. Ettlinger, Stadtrat W. Schüssele, Karlsruhe; Privatier Herm. Becker, Pforzheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger.