400 Maschinen- und Armaturen-Fabriken. Eisengiessereien etc. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & C0. A.-G. Gegründet: Am 6. Juni 1889 durch Übern die durch Gewährung von 1100 Aktien gründet. Betrieb für Rechnung der Ges 11. Juli 1899. ca. 50 000 qm 2 165 203, in Frankenthal, Pfalz. ahme der Firma Albert & Co. für ausgeglichen wurden. Seit 1. April 1889. M. 1 100 000, Die Fabrik ist 1860 ge- Letzte Statutenänd. vom Das in Warschau bestandene Zweiggeschäft ist erloschen. Zweck: Fabrikation von Schnellpressen, sowie Maschinen aller Art. Das Fabrikareal umfasst wovon 26 000 qm bebaut sind. 2 566 420, 2761 257, 3 512 508. und 46 Rotationsmaschinen. Absatz 1895/96–,1899/1900; Abgeliefert wurden 1899/1900: Fabrikpersonal im Juni 1900; 1200,. M. 1 966 074, 529 Schnellpressen Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. Dez. 1894 um M. 300000 6 angeboten den Aktionären 4: I zu (auf M. 1 800 000) in 400 Aktien, auf M. 1 400 000), div.-ber. 121 %, lt. G.-V.-B. vom 22. Dez. 1896 div.-ber. ab 1. Jan. 1897, ab 1. Jan. 1895, um M. 400 000 angeboten den Aktionären 1: 4 zu 160 % und zwecks Abstossung schwebender Verbindliehkeiten, Vornahme von Neubauten und Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. v. 11. Juli 1899 um M. 700 000 (auf jetzigen Stand) in 76 600 Stück den Aktionären 25 % und Agio w Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Obli 103 %, Stücke à M. 200, 50 0 neuen, ab 1. Okt. 1899 aren gleich, 0 u. 1000. div.-ber. Aktien 3: 1 bis 31. Juli 1899 zu 165 % abz. restliche 75 % am 1. Okt. 1 g. von 1898, rückzahlbar zu pari oder falls vor Tilg. ab 1908 in 40 Jahren. à M. 1000, angeboten 5 % Zs. bis 1. Okt. 1899; 899 einzuzahlen. 1908 zu Zahlst. wie bei Div. Die restlichen M. 373 000 der früheren 4½ % Anleihe sind im April 1898 heimgezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 4 % Div., an Vorst., Überrest Super- Aktiva. Div. Bilanz am 31. März 1900. Gen.-Vers.: bezw. nach G.-V.-B. Passiva. Spät. Sept. vom Rest 10 % Tant. an A.-R.. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vertragsm. Tant. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa Wechsel Immobilien Mohilien u. Utens. Modelle Bestand an fertig. u. halbfertigen Maschinen, Ma- schinenteil., Ma- terialien etc. Werkzeuge u. Ma- schinen Debitoren Zweigfabrik War- schau i. Liquid. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 25 000, Div. u. Pensions-F. 10 000, Arbeiter-Unterst. Reseryefonds: M. 678 143, Spec.-R.-F. M. Kurs Ende 1889–1900: 133, 125, 115. 97 geführt am 20. Aug. Dividenden 1889/90–1 Direktion: I. Dir. Aufsichtsrat: 20 805.85 1 273 659.60 850000.– E. 1 Kreditoren Delkrederekonto Provisionskonto 836 426.23 750000.– 1595 138.51 18 518.04 5 344 550.23 1889 zu 135 %. 899/1900: Jean Ganss; II. Dir. Otto Pilz. (4–7) Rechtsanwalt G. H. Flinsch, Bank-Dir. F. Thorwart, Frankfurt a. M.: Aktienkapital 2500000.– Schuldverschreib. 1000 000.– Reservefonds 678143.71 Special-R.-F. 225 000.– Unterst.- u. Pens.- Fonds f. Beamte J. Ganss-Stiftung Arbeit.-Unterst.-F. 56 858.15 60000.– 44 713.45 74 861.60 175 000.– 63 829.41 Lohnkonto 37 582.93 Schuldverschreib.- 17 241.20 411319.78 5 344 550.23 Zinsen Gewinn 10, 10, 5, 6,%, Dir. Jul. Ganss, Mannheim. Kollektiv-Prokuristen: Stellv. Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt Flesch & Ulrich; Ulm: Andreas Weisheit & Cie.: Franl àA. M.: Debet. Abschreibungen Reparaturen 236 614.96 45 887.33 Delkrederekonto 24 116.81 Schuldverschreib.- Zinsen 40 000.– Handl.-Unkosten 250 984.77 Gewinn 41 1 31 9.78 1008 923.65 Kredit. Vortrag a. 1898/99 27 626.79 Fabrikationsertrag 981 296.86 1008 923.65 258 000, Tant., Grat. etc. 90 623, Beamten-Unterst.- F. 5000, Vortrag 22 696. 250 000, Delkrederekto M. 175 000. 145, 165, 178, 188.50, 189.50, 194, 187, Notiert in Frankfurt a. M. ― 10, 10, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 169.80 %. Ein- Schweickert, H. Perron, Frankenthal; Schriftgiessereibes. Privatier G. Ulrich, Stuttgart; Fabrik- dud. Wagenblast, Ingenieure Ernst Jung, Gust. Retzer. Deutsche Genossenschafts-Bank: Augsburg: genthal: Valt. Perron. Actiengesellschaft Frankfurter Fahrradwerk System Frank in Frankfurt a. M. (in Liquidation). Gegründet: Am 26. Juli resp. vom 15. März 1899 beschloss der aussergerichtl. Als Einlag 14. Aug. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Auflösung der Ges. Der Ges. Liquidation M. 40 000 zur Verf. gestellt. e brachte bei der Gründung S. Franl Die G.-V. wurden zwecks Durchführung Die Liquidation ist beendet. das deutsche Gebra uchsmuster Nr. 70176 sowie das deutsche Patent Nr. 93 472 ein und erhielt dafür 100 Aktien sowie Genussscheine.