402 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Kapital: M. 340 000 in 680 Nam.-St.-Aktien à M. 500 (Nr. 1–0670 u. 1221–1230); dieselben sind ohne Einwilligung der Ges. nicht übertragbar. Urspr. M. 1 500 000, wurde das Kapital 1885 auf M. 1 020 000, 1895 durch Zusammenlegung von 3 zu 1 Aktie auf den jetzigen Betrag reduziert und dadurch die Unterbilanz beseitigt. Im Statut ist die Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 5 % Vorz.-Div. (welche event. nachgezahlt werden muss) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation der Ges. vorgesehen. Anleihen: I. M. 100 000, verzinslich zu 5 %; II. M. 45 644, verzinslich zu 9 %. Konsol. Darlehen: M. 35 461 (Stand am 31. März 1900), geliehen von der A.-G. vorm. Joh. Jacob Rieter & Co. (s. Bilanz), verzinslich zu 5 %:; wird amortisiert. Geschäftsjahr: Seit 1895 vom 1. April bis 31. März; (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Sem. d. Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = I St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonder- rücklagen. Statt der Tant. an A.-R. und Vorst. kann event. auch Gewährung einer festen Vergütung für das verflossene Jahr mit Vorrang vor jeder Div.-Zahlung von der G.-V. beschlossen werden. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Patente u. Monopole 500 000, Kassa 28 583, Wechsel u. Effekten 46 041, vorrätige Maschinen, Materialien etc. 423 549, Bureau-, Lager- u. Werkstatt- einrichtung u. Betriebsbestände 14 268, Debitoren 187 159. Passiva: A.-K. 340 000, Ern.-F. 160 000, R.-F. 34 000, Spec.-R.-F. 52 500, Prior.-Anleihe Lit. A 100 000, do. Lit. B 45 644, kons. Darlehen der Akt.-Ges. vorm. Joh. Jac. Rieter & Co. 35 461, Bankguthaben 95 834, Kreditoren 281 133, Gewinn 55 030. Sa. M. 1 199 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 7282, Betriebsunkosten u. Handlungsspesen 201 959, Extraspesen aus dem Disp.-F. bestritten 2600, Abschreib. 5950, Gewinn 55 030.– Kredit: Vortrag a. 1898/99 403, Betriebsgew. 261 184, Dubioseneingang 11 234. Sa. M. 272 823. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 8500, Ern.-F. 40 000, Tantiemen 6000, Vortrag 530. Reservefonds: M. 34 000, Spec.-R.-F. M. 61 000, Ern.-F. M. 200 000. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: James R. MeDonald, Alb. Goetz-Rigaud. Prokuristen: J. W. N orval, D. Heinsohn. Aufsichtsrat: (3–5) Präs. Hch. Rieter-Fenner, Winterthur; Vicepräs. Otto J. Burchard, lamburg; Komm.-Rat Ludw. Noell, Mülheim a. Rh.: A. Greenwood, Leeds; H. Grohmann, Lodz. Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 16. Okt. 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 7. Nov. 1900. Gründer: Ludwig Pokorny, Carl Wittekind, Dr. Ph. Pauli, Ing. Ernst Wilh. Köster, Dr. Alfred Buck, Frankfurt a. M. Die Firma Pokorny & Wittekind in Frankfurt a. M. (Inhaber L. Pokorny & C. Witte- kind) ging per 31. Dez. 1899 auf die neue Ges. über und zwar sind die Aktiva der Firma mit insgesamt M. 1 365 508 bewertet, wovon M. 355 600 auf Immobilien (29 a 32 qm gross), M. 203 430 auf Maschinen, M. 105 273 auf Modelle und Zeichnungen, M. 223 958 auf Vorräte und M. 329 131 auf Ausstände entfielen. Andererseits übernahm die A.-G. M. 1 024 786 diverse Verpflichtungen der Firma, sodass die Inferenten als Abfindung noch M. 340 721 zu beanspruchen hatten, wovon L. Pokorny M. 137 000, C. Wittekind M. 205 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 erhielt unter barer Begleichung der kleinen Differenzen. Von den bezifferten Verpflichtungen wurden überdies Dr. Ph. Pauli M. 280 000, Frau C. Wittekind M. 50 000, E. W. Köster M. 34 000 und Dr. A. Buck M. 22 000 durch Gewährung von Aktien der Ges. à M. 1000 abgelöst. Alle Kosten der Gründung wurden von den Vorbesitzern getragen, die zu diesem Zweck den R.-F. von M. 48 246 der Ges. überlassen haben und für etwaige Mehrkosten auf- kommen. Auch haften die Vorbesitzer bis Ende 1901 für den vollen Eingang der Ausstände. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Dampfmaschinen, Kompressoren, Vacuumpumpen, Wasserwerken, überhaupt von Maschinen jeder Art, event. auch die Errichtung und der Betrieb einer Metallgiesserei. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 86 723 auf den übernommenen Grundstücken zu gunsten der Westdeutschen Bodenkreditbank zu Köln, verzinslich zu 4½ 970 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Ludwig Pokorny, Carl Wittekind, Stellv. Ing. E. W. Köster, Ing. Jul. Icken. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ph. Pauli, Dr. Alfred Buck, Carl Becker, Dir. Carl Cohn, Frankfurt a. M.