404 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant, an A.R. (ausser einer festen, auf Unkosten zu buchenden Vergütung von M. 15 0000, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grund u. Boden 200 000, Gebäude 882 000, Wasserkraft 200000, Turbinen 1, Motoren-u. elektr. Kraftanlage, Maschinen, Werkzeuge, Transmissionen 483 000, Heizungsanlage 14 500, Beleucht.-Anlage 29 000, Fuhrpark 1, Mobilien u. Utensilien 31 000, Patentkto 1, Modelle 13 000, Materialien 293 801, Halbfabrikate 200 717, fertige Waren 204 799, Kassa 19 752, Wechsel 109 840, Effekten 1500, Debitoren 577 448, Bankguthaben 212 699, Ges. für Strassenbahnbedarf m. b. H. 361 348. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 48 000, Spec.-R.-F. 36 000, Beamten u. Arbeiterunterstütz.-F. 65 435, alte Div. 1440, Kredi- toren 126 404, Gewinn 142 130. Sa. M. 3 919 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 239 282, Abschreib. 101 418, Gewinn 142 130. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 992, Betriebsüberschuss 431 838, Gewinn der Ges. für Strassenbahnbedarf 50 000. Sa. M. 482 830. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7106, Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte 5881, Grat. 1000, Div. 122 500, Spec.-R.-F. 5000, Vortrag 641. Reservefonds: M. 55 106, Spec.-R.-F. M. 41 000. Kurs: Aktien Ende 1888–94: 127, 124.50, –, 32.10, 25.50, 29.10, 46.75 %, aufgelegt am 27. Aug. 1888 zu 132.50 % bei Meyer Ball. – Zus. gel. Aktien Ende 1894–96: 60.80, –, 23 %. –Vorz.-AktienEnde 1896–1900: 75, 108.70, 124.25, 105.50, 65 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1899/1900: 7½, 7 , 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 7, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Aug. Steinsiek, H. Stiller. Prokurist: Aug. Maurer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Stellv. Hauptmann a. D. E. Gressmann, Rentier Rud. Krause, Berlin; Stadtrat W. Meyer, Baden-Baden; Bankier Alfred Seeligmann, Karlsruhe: Ing. Aug. Beringer, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rich. Schreib; Baden-Baden: Meyer & Diss; Karlsruhe: Alfred Seligmann. C. Stahmer Fabrik für Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenbedarf Aktiengesellschaft in Georg-Marienhütte bei Osnabrück. Gegründet: Am 21. April 1898 durch Fabrikbesitzer Carl Stahmer, Georg-Marienhütte; Jul. Brand, Bankdirektor Carl Heimsoth, Bankdirektor Carl Krantz, Dortmunder Bank- verein zu Dortmund; Ingenieur Rob. Stahmer, Ingenieur Ernst Stahmer, Oesede. Zweck: Erwerb und Betrieb des von der offenen Handelsgesellschaft C. Stahmer zu Georg- Marienhütte betriebenen Handelsgeschäfts, namentlich deren Fabrik für Eisenbahn-, Bergbau- und Hüttenbedarf, Herstellung und Vertrieb von Eisenbahn-, Bergbau- und Hüttenartikeln und Erwerb und Veräusserung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Ges. betreibt eine elektrolytische Verzinkerei und verfertigt hauptsächlich Central- weichen- und Signalstellwerke, Draht- und Schienenbruchverbände, Wegeschranken, Neigungszeiger, Dachkonstruktionen, fahrbare eiserne Viehrampen, Bufferböcke, Güter- karren, Waggons, rollendes Material für Kleinbahnen und Festlaufgeleissperren. Geschichtliches: Fabrikbesitzer Carl Stahmer zu Georg-Marienhütte und die Ingenieure Robert und Ernst Stahmer zu Oesede haben in die Ges. ihr zu Georg-Marienhütte unter der Firma C. Stahmer daselbst betriebenes Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven für M. 1 100 000 eingebracht (Immobilien M. 457 000, Mobilien, Patente etc. M. 643 000), wovon M. 276 000 bar ausgezahlt wurden, für den Rest der Einlagen wurden 800 Aktien mit einem Aufgelde von 3 % übernommen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = Gt. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 276 400, Fabrikgebäude 449 114, Beamten- wohnhäuser 88 200, Arbeiterkolonie 206 984, Maschinen 220 568, Werkzeuge u. Geräte 50 643, Modellkto 6844, Verzinkereianlage 2880, Geleisanlage 6300, Bureaueinrichtung u. Mobilien 10 080, Patente 1, Materialien 78 162, Fabrikate 323 582, Kassa 1878, Effekten 300 000, Debitoren 575 427, Avale 35 875. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 600 000, R.-F. 21 697, Lehrlings-F. 5694, Kreditoren 576 175, Avale 35 875, Reingewinn 143 499. Sa. M. 2 632 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 234 126, Abschreib. 61 662, Reingewinn 13 499. Kredit: Vortrag 1898/99 1874, Mieten 4585, Betriebsgewinn 432 829. Sa. 439 288. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7174, Tant. 21 786, Div. 112 500, Vortrag 2039. Reservefonds: M. 28 871. Dividenden 1898/99–1899/1900: 8, 9 %. Direktion: Ing. Rob. Stahmer, Ing. Ernst Stahmer. Prokuristen: Eugen Schlitter, J. Graf. Aufsichtsrat: Vors. Carl Stahmer, Georg-Marienhütte; Jul. Brand, Bank-Dir. Carl Heimsoth, Dortmund.