412 Maschinen- und Armaturen-Fabriken,. Eisengiessereien etc. Bureauutensilien 3119, Pferde u. Wagen 2191, Installation des Motorenbaues 1, Patente 17 894, Holzschnitte u. Klischees 3191, Einrichtung der Filialen Berlin u. Lüneburg 8465, Fabrik-, Giesserei- u. Materialienbestände 690 916, Aussenstände 713 637, Kassa 2146, Wechsel 11 808, Kautionen 25 142, Licenz für Stahlgiesserei 2000, vorausbez. Prämie 2778. Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig.-Anleihe 492 500, Delkrederekto 35 681, Buchschulden 497 479, Kautionen 25 142, R.-F. 2169, noch nicht eingelöste Oblig.-Coup. 3610, Reingewinn 105 796. Sa. M. 2 462 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An Delkrederekto 35 681, Gesamtunkosten 216 735, Abschreib. 67 384, Gewinn 105 796. – Kredit: Vortrag 2223, Gesamtertrag 423 374. Sa. M. 425 598. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5178, Div. 65 000, Tant. an Vorst. 6959, do. an A.-R. 2319, Grat. an Beamte 2500, Spec.-R.-F. 22 750, Vortrag 1088. Reservefonds: M. 7348, Spec.-R.-F. M. 22 750, Delkrederekto M. 35 681. Dividenden 1894/95–1898/99: 4¼, 0, 0, 3, 5 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Wilh. Jordan. Prokuristen: Otto Schumann, Herm. Scadock. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Lelimann, Halle a. S.; Stellv. Prof. Theod. de Beaux, Leipzig; Fabrik-Dir. Herm. Seiffert, Komm.-Rat Ernst Hübner, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Rein- hold Steckner.* J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf. Gegründet: Am 25. März 1899. Letzte Statutenänd. v. 4. Aug. 1900. Gründer: Heinr. Banning, Max Gerson, Carl Mehrmann, Hamm i. Westf.; Felix Banning, Düren; Bank-Dir. S. Feist, Berlin. Heinr. Banning hat in die A.-G. die von ihm unter der Firma „J. Banning“ zu Hamm betriebene Maschinenfabrik, mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach Stand vom 30. Juni 1898 eingebracht und zwar: Grundstücke und Gebäude für M. 390 000 (Taxe M. 393 023), Maschinen, Gerätschaften, Inventar etc. für M. 360 910 (Taxe M. 408 680), Vorräte an Materialien und Fabrikaten M. 84 135, Debitoren M. 161 925, Kassa M. 39 224, Effekten M. 5800 und Feuerversich.-Prämien M. 1000, zus. M. 1 042 996; dagegen standen M. 42 996 Kreditoren, sodass ein Überschuss von M. 1 000 000 verblieb, wofür der Vor- besitzer 1000 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten hat. Zweck: Erwerb, Fortführung und Vergrösserung der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Maschinenfabrik, Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften und anderen Gegenständen aus Eisen und anderen Metallen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegen- ständen, Ausführung von Konstruktionen und Bauten. Die Grundstücke hatten urspr. eine Grösse von 16 524 am; von der Ges. wurden 5666 qm hinzuerworben, sodass die Ausdehnung der Terrains nunmehr 22 190 qm beträgt. Die Gebäude bedecken einen Flächenraum von ca. 6000 am und sind zum grössten Teile in den letzten Jahren neu errichtet bezw. vollständig umgebaut worden. Dieselben be- stehen zur Hauptsache aus Giesserei, Schmiede, Kesselhaus, Maschinenhaus, Werkstätte für Bearbeitungsmaschinen, Montierwerkstätte, Modellschu ppen u. Wohnhaus mit Bureau. Das Etablissement ist mit elektr. Anlage versehen und hat direkten Anschluss an die Köln-Mindener Eisenbahn. Die Fabrik betreibt als Specialität die Herstellung von Dampfhämmern und Walz- werkseinrichtungen. Der Umsatz pro 1899/1900 betrug M. 836 000 und überstieg den des vorangegangenen Geschäftsjahres um beinahe 50 %. Die Arbeiterzahl hat'sich in den letzten Jahren verdoppelt und beträgt z. Zt. ca. 200. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 503 535, Maschinen 414 431, Werk- zeuge u. Utensilien 63 901, Inventar 969, Pferde u. Wagen 1, Modelle 30 000, Zeichnungen 1. Feuerversich. 222, Debitoren 140 856, Bankkto 40 909, Warenvorräte lt. Inventur 242 140, Kassa 2265, Effekten 5800. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kreditoren in lauf. Rechnung 45 619, do. f. Anzahl. 145 937, R.-F. I 5670, do. II 10 000, Gewinn 137 807. Sa. M. 1 445 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 50 880. Handlungsunkosten 44 971, Fabrikunkosten 59 364, Reisekosten 3057, Löhne 174 755, Abschreib. 89 885, Gewinn 137 807. – Kredit: Vortrag 773, Warenkto 315 650, Vorräte lt. Inventur 242 140, Interessen 2159. Sa. M. 560 723. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6851, Spec.-R.-F. 5000, Tant. u. Grat. 10 651, Div. 99 000, Unter- stützungs-F. 8000, Vortrag 8304. Kurs: Eingeführt im Jan. 1901; erster Kurs am 23. Jan. 1901: 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1899/1900: 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Banning, Stellv. Ober-Ing. Franz Noack, Anton Mauve.