Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 417 Eisenwerk Willich Actiengesellschaft zu Hoerde i. W. Gegründet: Am 18. Juni 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 26. Juni 1900. Gründer: Wilfried Willich, Herm. Willich, Ing. Alex. Willich, Bank-Dir. Gust. Witscher, Dortmund; Oberlehrer Dr. Carl Thomae, Elberfeld. Wilfried und Herm. Willich zu Dortmund haben in die A.-G. eingebracht ihr bislang unter der Firma Hoerder Dampfkesselfabrik W. Willich zu Hoerde betriebenes Fabrik- etablissement samt Grundstücken, Gebäulichkeiten (einschl. Arbeiterhäuser), Maschinen, Geräten, Modellen, Beleuchtungsanlagen und sonstigem Geschäftsvermögen, auch aus- stehenden Forderungen nach dem Stand vom 1. Juli 1899 im Gesamtwerte von M. 1 032 870.91. Die A.-G. hat dagegen M. 185 870.91 Passiven der früheren Firma übernommen und In- ferenten für den Rest, Wilfried Willich 424, Herm. Willich 423, zus. 847 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Hörder Dampfkesselfabrik W. Willich in Hörde betriebenen Fabriketablissements u. Geschäfts, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Julibis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kto rückst. Einzahl. 112 500, Depositen 37 500, Kassa 1506. Wechsel 2600, Debitoren 249 964, Dubiose 7154, Rohmaterialien 130 226, Grund- besitz 415 500, Gebäude 174 052, Maschinen 135 301, Werkzeuge u. Geräte 30 444, Fuhr- werkspark 5655, Modelle u. Zeichnungen 1, Mobilien u. Bureaueinrichtung 4256. Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 22 734, Kreditoren 177 430, Gewinn 106 497. Sa. M. 1 306 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 76 262, Abschreib. 22 191, R.-F. 5324, Tant. an A.-R. u. Vorst. 6283, Div. 88 750, Vortrag 6139. – Kredit: Fabrikationsgewinn 203 662, Miete 1289. Sa. M. 204 951. Reservefonds: M. 5324. Dividende 1899 1900: 10 %. Direktion: Herm. Willich. Prokuristen: Heinr. Kraushaar, Ing. Alex. Willich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilfried Willich. Bank-Dir. Gust. Witscher, Dortmund; Oberlehrer Dr. Carl Thomae, Elberfeld: Bank-Dir. Th. Hinsberg, Barmen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Stahl und Eisen Actien-Gesellschaft zu Hoerde i. Westf. Gegründet: Am 2. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am S. Juni 1900. Gründer: Ing. Walther Mathesius, Ing. Friedr. Soeding, Hoerde; Th. Müllensiefen. Crengeldanz; Bank-Dir. Herm. Fischer, Bank-Dir. Max von Eynern, Barmen. Ing. W. Mathesius zu Hoerde hat als Teilhaber der Firma Jul. Soeding & von der Heyde zu Hoerde mit Zustimmung des Mitinhabers, Ing. Friedr. Soeding jr., Aktiven dieser Firma zum Betrage von M. 1 132 349.30 in die A.-G. eingebracht, wogegen letztere Buch- und Hypothekenschulden der Firma in Höhe von M. 136 349.30 als eigene Schuld übernommen hat wobei die Bilanz per 30. Juni 1899 zu Grunde gelegt ist. Für den überschiessenden Betrag von M. 996 000 hat Inferent 996 als vollbezahlt geltende Aktien der A.-G. à M. 1000 erhalten. 4 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Jul. Soeding & von der Heyde seit 50 Jahren in Hoerde betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Kesselschmiede. Betrieb aller Zweige der Metallindustrie, sowie Errichtung und Betrieb sonstiger industrieller Anlagen aller Art. Im nahegelegenen Aplerbeck wird zur Vergrösserung des Unter- nehmens eine neue Fabrikanlage errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %. 75 Stücke Lit. A à M. 2000, 200 à M. 1000, 250 à M. 500, 125 à M. 200. Zs. 1./1. u. 1. 7. Tilg. ab 1905 mit 2 % und ersp. Zs.; erste Verl. 1904. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherstellung: Gesamt-Sicherungs-Hypoth. zur ersten Stelle auf die Grundstücke, Gebäude, Maschinen etc. in Hoerde (74 a 52 qm) sowie in Aplerbeck (16 ha 35 a 11 qm), Taxe M. 1 256 081, wozu die Neubauten in Aplerbeck mit ca. M. 450 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Zahlung der Baukosten für die in Aplerbeck errichtete neue Maschinenbauanstalt und Kesselschmiede, sowie zur Verstärkung des Betriebs- Kapitals. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Handelsbank; Hannover: Gott- fried Herzfeld. Aufgelegt am 21 Dez. 1900 zu 100 %. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 385 538, Gebäude 112 173, Neubau 80 473, Maschinen 135 012, Werkzeuge 24 320, Inventar 4800, Fabrikate u. Material 361 940, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901, II. 27