418 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Debitoren 395 372, Kassa 1298, Wechsel 1286, Effekten 2214. – Pas siva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 430 993, Gewinn 73 434. Sa. M. 1 504 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 66 646, Abschreib. 20 680, Gewinn: R.-F. 3671, Tant. 2785, Div. 40 000, Delkrederekto 6000, Arbeiterunterstötz.-F. 2000, Vortrag 18 977. Sa. M. 160 761. – Kredit: Betriebs-Gewinn M. 160 761. Dividende 1899/1900: 4 %. Direktion: Ing. W. Mathesius, Emil Krüger. Prokurist: Aug. Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen; Stellv. Ing. Friedr. Soeding jr., Hoerde; Th. Müllensiefen, Crengeldanz; Bank-Dir. Max von Eynern, Barmen; Komm.-Rat Gott- fried Herzfeld, Hannover. Limburger Fabrik- und Hütten-Verein in Hohenlimburg. Gegründet: Im Jahre 1856 als Kommandit- Gesellschaft auf Aktien. Letzte Statutenänd. vom 27. Mai 1899. Zweck: Fabrikation von Webstühlen und Drahtflechtmaschinen, Fabrikation von Fallhämmern für Gesenkschmiedearbeiten. Kapital: M. 2 100 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 750 und 400 Aktien (Nr. 2001–2400) à M. 1500 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. v. 27. Mai 1899, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären bis 20. Juni 1899 zu 110 %; vollgezahlt seit 15. Mai 1900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Je M. 1500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest je 2 % Tant. an die Geschäftsinhaber, sofern nicht ein anderer Prozentsatz bestimmt wird, 6 % an V.-R., vom Überrest ¼ als Super-Div., ¼ zur Reserve. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke, Teich, Gräben, Wasserkraft 100 000, Fabrik- anlagen mit Maschinen 2 011 006, Wohnhäuser u. Gärten 75 000, Modelle, Fabrikutensilien u. Mobiliar 3007, Fuhrwerk 2, Vorräte 376 461, Kassa u. Wechsel 155 833, Vortragposten 542, Bankguthaben 187 560, Debitoren 549 985. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Reparatur-R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 47 141, Vortragposten (Guthaben der Geschäftsinhaber u. Beteiligten) 394 509, Schuldscheingläubiger 213 978, Kreditoren 115 287, Gewinn 298 480. Sa. M. 3 459 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Zs. 27 855, Abschreib. 198 068, Spec.-R.-F. 47 141, Gewinn 298 480. Sa. M. 571 546. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 571 546. Reservefonds: M. 210 000, Reparaturreserve M. 80 000, Specialreserve M. 47 141. Dividenden 1889/90–1899/1900: 8, 7, 5, 5, 5, 3, 8, 9, 9, 2, 2 %. (Gewinn 1898/99–1899/1900; M. 198 733, 298 480.) Direktion: B. F. Lürding, L. Röhr. Verwaltungsrat: Heinr. Ribbert, Ernst Söding, Emil Schemmann, Gustav Pieper, Alb. Schneider. Prokurist: Friedrich Lürding. Actien-Gesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, speciell einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik, Emaillier- werk und Schleiferei. Specialitäten: Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Walzenzugmaschinen, Ölmühleneinrichtungen, hydraulische Pressen etc. Arbeiterzahl 600. Kapital: M. 525 000 in 350 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Debitoren 447 865, Kassa, Wechsel, Staatspapiere 310 939, Rohmaterialien 312 195, fertige u. halbfertige Fabrikate 1 099 648, Utensilien 85 572, Fabrik- gebäude, Wohn- u. Lagerhäuser 108 259, Wilhelmsstadt 275 850, Grundbesitz 12 481, Eisensteinkoncession Lessy 50, in Depot empfangene Aktien der Isselburger Hütte 438 000, in Depot empfange Effekten 22 500. – Passiva: A.-K. 525 000, Kreditoren 660 532, Gut- haben von Aktionären 123 183, Ersparnisse von Arbeitern 14 154, Kautionen 39 202, An- zahlung auf Lieferungen 799 828, Konto rückständ. Löhne 16 000, R.-F. 175 000, Spec.-R.-F. 63 003, Bau.-F. 20 519, Eisenbahnbauzuschusskto 29 439, Delkredere 10 000, Guthaben von Aktionären für deponierte Aktien der Isselburger Hütte 438 000, Kto deponierter Effekten 22 500, Reingewinn 177 000. Sa. M. 3 113 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. für Neuanschaffungen 47 865, Gewinn 177 000. – Kredit: Vortrag 3688, Brutto-Überschuss 221 176. Sa. M. 224 865. Reservefonds: M. 287 961 insgesamt, Delkrederekto M. 10 000. Dividenden 1890/91– 1899/1900: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 20 %. Zahlbar ab 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufsichtsrat: Vors. J. D. Nering-Bögel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: J. H. Stein.