Jahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Creditbank. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 419 Actienfabrik landwirthschaftlicher Maschinen vereinigter p-Pommerscher Landwirthe in Jarmen. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. Mai 1900. Zweck: Waggonbau, Feld- und Industriebahnanlagen, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, Verwertung derselben durch Verkauf und Verleihung. Kapital: M. 52 000 in Aktien. Hypotheken: M. 77 000. (jeschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (lewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 77 223, Werkzeuge, Uten- silien 49 384, Pferde u. Wagen 1076, Fabrikationskto 44 166, Waren 3029, Schuldbuch 95 132, Kassa 9405. – Passiva: A.-K. 52 000, Anleihe 77 000, Kreditoren 133 133, R.-F. 3446, alte Div. 120, Gewinn 13 720. Sa. M. 279 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5896, Pferde u. Wagen 289, Fuhrwerk 620, Löhne 31 796, Kohlen 3993, Verleihlohn 1798, Zs. 5597, Betriebskosten 10 805, Gewinn 13 720. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn 57 616, Waren-Bruttogewinn 4899, Verleih- Bruttogewinn 12 002. Sa. M. 74 518. Reservefonds: M. 3446. Dividenden 1892–99: Je 4 %. Direktion: Max Kurts, Krueger. Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Erzeugung von Eisen- und Stahlfabrikaten nebst deren mechanischer und künst- lerischer Vollendung, Anfertigung von OÖfen und Heizanlagen. Arbeiterzahl ca. 700. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1200. Urspr. Kapital 250 Aktien à fl. 500 = M. 214 287, 1873/74 500 Aktien à M. 600 = M. 300 000; erhöht lt. G.-V.-B. vom Mai 1888 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, ferner lt. G.-V.-B. v. 9. Juli 1895 um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 500 Aktien à M 1200, wobei dem Disp.-F. M. 150 000 als Einzahlungs- quote entnommen wurden. Das Kapital ist voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. besonders zu ausserord. Abschreib. u. Sonderrücklagen. Über die Tant. des A.-R. steht nichts im Statut. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 207 000, Gebäude 319 000, Maschinen 66 000, Werkzeuge 100, Formkasten 100, Formmaschinen 100, Modelle 100, Magazinvorräte 95 863, vorrätige Gusswaren 30 170, Materialien u. angefangene Arbeiten 45 606, angefangene Brückenbauarbeiten 377 301, Ofenfabrikate 58 778, Kachelofenfabrikate u. -Materialien 12 590, Emaillierfabrikate u. -Materialien 6424, Centralofenfabrikate u. in Ausführung befindl. Anlagen 214 836, Wertpapiere 112 320, Kassa 22 070, Wechsel 15 580, Guthaben bei Reichsbank 7703, Häuserbauvorschusskto 93 912, Feuer- u. Unfallversich. 2704, Debi- toren 1 006 744. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 185 000, Disp.-F. 10 494, Pensions- u. Unterstütz.-F. 215 557, Ehrengaben-F. 9080, Ehrengabenscheine 12 800, Euler-Ugé-Stiftung 10 220, Spar- kasse 3323, Depositen 320 133, Kreditoren 496 541, Gewinn 231855. Sa. M. 2 695 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 216 966, Abschreib. 113 253, Delkrederekto 42 125, Reingewinn 231 855. Sa. M. 604 200. – Kredit: Bruttogewinn 604 200. Gewinn-Verwendung: R.-F. 25 000, Div. 180 000, Ehren-F. 4500, Pensions-F. 10 000, Unterst.-F. 9805, Wohlthätigkeitsanstalten 2550. Reservefonds: M. 210 000, Delkrederekto M. 42 125, Disp.-F. M. 10 494. bDividenden 1886/87–1899/1900: 12, 12, 10, 12½, 10, 12½, 10, 10, 10, 9, 10, 15, 15 15 9% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) bDirektion: Komm.-Rat Friedr. Müller, Wilh. Ugé. Prokuristen: Ludw. Crusius, Ferd. Ernst. Aufsichtsrat: (6––10) Vors. Pfarrer Aug. Euler, Bretzenheim; Gust. Adt, Forbach; Ferd. Boniver, Elberfeld: Franz Karcher, Hans Schön, Jean Heller, Kaiserslautern; Jul. Hoenes, Kreuz- nach; H. F. Meuth, Edenkoben. * 8 = — 0 Pfälzische Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik vorm. Gebrüder Kayser in Kaiserslautern. Gegründet: Am 15. Dez. 1890 durch Übernahme der Firma Gebr. Kayser in Kaiserslautern. Letzte Statutenänderung vom 29. Dez. 1899. Gleichzeitig wurde beschlossen, der bis- herigen Firma „Pfälzische Nähmaschinen- u. Fahrräder-Fabrik' den Zusatz „vorm. Gebr. Kayser“ beizufügen. Zweck: Nähmaschinen- und Fahrradfabrikation. 1899 wurde eine neue Fabrikanlage bezogen, während die frühere Nähmaschinenfabrik zur Herstellung von Rädern her- gerichtet wurde. Neuerdings wurde die Fabrikation von Motoren und Motorwagen aufgenommen. Die Etablissements besitzen elektrische Kraft- und Lichtanlage. 279