422 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von der Ges. erwerben, bis zur Tilg. des Kaufpreises durch monatliche Gutschriften eine besondere Beihilfe zur Abtragung der Kapitalsumme zu gewähren. – Nähere Verf. über die Verwendungsart des Spec.-R.-F. ist nicht getroffen. Kurs Ende 1899–1900: 117, 105.60 %. Zugelassen M. 5 400 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 500 000 am 8. April 1899 durch den A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln u. Berlin zu 127.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1899/1900: 5, 7½, 7½, 5, 5, 5, 7½, 7½, 7½, 9 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. H. Lenné; Ad. Finke, techn. Dir.; M. Schrödter, techn. Dir. für Abteilung „Locomotivbaué“; Ernst Pick, kaufm. Dir. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen, Stellv. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Geh. Justizrat Rob. Esser, Wilh. von Recklinghausen, Fritz Vorster, Köln; Carl von Beulwitz, Trier; Dr. Hans Langen, Euskirchen; Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren. Prokuristen: Aug. Stockfisch, A. Deeg, Alphons Jerusalem, Stephan Mattes, Carl Taute. Zahlstellen: Kalk: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Karlsruher Werkzeugmaschinenfabrik vormals Gschwindt & Co. Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 26. Juli 1889. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Erwerbung des in Karlsruhe unter der Firma „Gschwindt & Comp.“ bestehenden Fabrikgeschäftes für zus. M. 575 423.57, die durch Übernahme von M. 149 402.14 Passiva, Hingabe von 426 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 21.43 bar beglichen wurden. Zweck: Herstellung von Maschinen jeder Art, insbesondere von Werkzeugmaschinen. Im Jan. 1898 brannte das Etablissement zum grössten Teil nieder, in dem Neubau wurde Ende Okt. 1898 der volle Betrieb wieder aufgenommen; neu erbaut im Geschäftsjahr 1899/1900 ist ein 700 qm grosser Maschinenraum, der anfangs 1900 der Benutzung übergeben wurde; ausserdem wurde ein Verwaltungsgebäude errichtet. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 5. Juni 1899 um M. 200 000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 4 % Dividende, ferner 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 557 840, Dampfmaschinen 19 636, elektr. Anlagen 7604, Transmissionen 19 677, Werkzeugmaschinen 242 833, Zeichnungen 813, Modelle 23 152, Werkzeuge 25 347, Riemen 5222, Dampfleitung 9429, Gasleitung 4272, Mobiliar 4118, Kassa 1688, Wechsel 50, Effekten 5888, Debitoren 170 708, Fabrikations- vorräte 143 622. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 89 050, Delkrederekto 1490, R.-F. 28 328, Spec.- u. Div.-R.-F. 78 000, alte Div. 130, Kreditoren 352 339. Gewinn 42 566. Sa. M. 1 241 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 72 005, Handlungsunkosten 49 854, Steuern 4451, Zs. 16 193, Kursverlust 458, Abschreib. 23 866; Gewinnverwendung: R.-F. 1789, Div. 39 000, Tant. 1201, Vortrag 574. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 6766, Rabatt 4427, Fabrikationsgewinn 198 201. Sa. M. 209 395. Reservefonds: M. 30 118, Spec.- u. Div.-R.-F. M. 78 000. Dividenden 1889/90–1899/1900: 8, 6, 5, 5, 5½, 5, 5, 6, 5, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Conr. Brückner. Prokuristen: Kaufm. L. Dellenbach, Ing. B. Boehme. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Stellv. Gen.-Kons. L. Willstätter, Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Geh. Hofrat Prof. Dr. K. Keller. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse; Veit L. Homburger, Ed. Koelle, K. A. Schneider. 0 7 *0 * Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe. Gegründet: Am 22. Juli 1852. Letzte Statutenänd. vom 26. Okt. 1899. Zweck: Anfertigung und Verwertung von Maschinen und anderen in das Fach der Ges. einschlagenden Gegenständen; Eisen- und Messinggiesserei. Dampfhammerbetrieb, Kesselschmiede. Specialitäten: Bau von Lokomotiven, Tendern, Dampfmaschinen, Pump- werken, Transmissionen, Lokomobilen, Eisenbahnbedarfsartikeln aller Art etc. 1899 er- warb die Ges. zur Verlegung der räumlich jetzt sehr beschränkten Fabrik ein Terrain für M. 426 606, wofür die Mittel mit M. 200 000 schon früher bewilligt waren; mit dem Fabrikneubau ist im Herbst 1900 begonnen worden. Gesamterzeugung 1895/96–1899/1900: M. 1 906 673, 2 464 526, 2629 108, 2 634 386, 2740 112. Arbeiterzahl durchschnittlich 810 Mann. Kapital: M. 1 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 700, teils auf Namen, teils auf Inhaber lautend. Die Nam.-Aktien können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.