Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 423 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm, Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., welche bis 20 % des Jahresgewinnes zur weiteren Dotierung des R.-F. oder eines Div.-Aufbesserungs-F. oder von Sonderrücklagen verwenden kann. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Liegenschaften und Aktienkapital 1 750000.– Debet. Einrichtungen 1 015 944.27 Reservefonds 175 000.– Allg. Unkosten 544 853.53 Materialvorräte 536 190.64 Divid.-Ergänz.-F. 340 545.51 Abschreibung 538.65 Fertige u. in Arbeit Delkrederekto 18 256.85 Effekten, Kursverlust 12 431.57 befindl. Fabrikate 619 447.59 Reserveunkosten 13 464.55 Gewinn 511 611.26 Wechsel 11 428.56 Unterstützungskto 129 565.76 1 069 435.01 Kassa 29 799.75 Alte Dividende %PppPpP%p%%....... Debitoren 449 407.61 Kreditoren 381 656.89 Kredit. Bankiersguthaben 36 259.06 Sparkassen 36 300.17 Vortrag a. 1898/99 3 295.73 Versich.-Res.-Kto 1 457.38 Lohnkto 31 037.21 Fabrikations-Brutto- Effekten 416 921.65 Reingewinn 466 725.75 gewinn 1 051 220.19 Kto für neue Fabrik 226 606.18 Zinsen etc. 14 919.09 3 343 462.69 3 343 462.69 1 069 435.01 Gewinn-Verwendung: Reserve-Unkosten-Kto M. 13 464, Abschreib. M. 31 420, Div. M. 262 500, Abschreib. auf neues Fabrikterrain M. 80 000. Tant. M. 63 297, Vortrag M. 60 928. Reservefonds: M. 175 000, Div.-Aufbesserungs-F. M. 340 545, Delkrederekto M. 18 256. Kurs Ende 1885– 1900: In Frankfurt a. M.: 135.50, 125, 127.80, –, 150.75, 144, 140, 141, 132, 141.50, 150.50, 165, 192.30, 223, 260, 220 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1885/86–1899/1900: 6, 6 ⅝), 5%, 8½, 11, 12, 8½, 6, 6, 8½, 6, 12, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Goffin, Louis Schade. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Rat H. Hess, Stellv. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Kaufm. Rud. Herrmann, Komm.-Rat A. Dürr, Karls- ruhe; Ed. Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Amts-Ger.- Rat a. D. Ed. Carp, Ruhrort. Prokuristen: Kaufm. Adolf Meyer, Ing. Jac, Joachim, Ing. Rich. Avenmarg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Ed. Koelle, Filiale d. Rheinischen Creditbank; Frank- furt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. ― — 7 — – Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe. Gegründet: Am 13. März 1883. Revidiertes Statut vom 6. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei von G. Fleischhauer für M. 200 000 erworben. Neuerdings wurde der Betrieb auf Fahrräder und Nähmaschinenmöbel-Schreinerei ausgedehnt. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien (Nr. 1–1050) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. April 1895 um M. 200 000 (ausgegeben zu 122 % plus 2 % Spesen) und lt. G.-V.-B. v. 24. März 1897 um M. 350 000 (auf jetzigen Stand) in 350 neuen, ab I. Juli 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 zu 150 % zuzügl. 2 % Spesen. Hypotltekar-Anlelhe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896. Tilg. ab 1. Okt. 1902 bis 1. Okt. 1926 in 25 Jahresraten à M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. auf Antrag des A.-R. weitere Dotierung desselben oder solche von Sonderrücklagen. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 9000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke u. Baulichkeiten 768 883, Mobilien u. Fabrik- inventarien 423 618, Materialien, Betriebsmaterialien, fertige u. in Arbeit befindliche Fabrikate 796 742, Waren in auswärtigen Lagern etc. 18 936, Aussenstände 377 863, Wechsel 110 893, Kassa 8130, vorausbez. . ....... 1 050 000, Oblig. 500 000, R.-F. 275 000, Div.-Aufbesserungs-F. 80 000, Spec.-R.-F. 80 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz. 45 141, Delkrederekto 50 000, Kreditoren 247 679, Lohnreserve 27 489, Gewinn 154 308. Sa. M. 2 509 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-, allg. Unkosten, Oblig.-Zs. etc. 384 173, Abschreib. 42 552, Gewinn 154 308. — Kredit: Gewinnvortrag a. 1898/99 12 180, Brutto- gewinn 568 853. Sa. M. 581 033. Gewinn-Verwendung: Div. 115 500, Tantiemen 20 025, Gratifikationen 5000, Unterstütz.-F. 6000, Vortrag 7782. Reservefonds: M. 275 000, Spec.-R.-F. M. 80 000, Div.-Aufbesserungs-F. M. 80 000, Delkrederekto M. 50 000. Kurs Ende 1896–1900: 195, 192.50, 188, 180, 180 %. Notiert in Mannheim.