426 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. nommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären 5.–19. Dez. 1900 zu 102 %, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % und bis zu 20 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Dotation eines ausserord. R.-F., vom verbleib. Gewinn bis zu 5. % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Etablissements- u. Grundstückskto 512 000, Inventar 169 994, Werkzeuge 1, Modelle I u. II 2, Zweigbahn 1, Pferde u. Wagen 1, elektr. An- lage 1, Giessereibetrieb 144 880, Maschinenbaubetrieb 33 739, Material 134 925, Kassa 5143, Effekten 13 298, Bankguthaben 214 451, Kautionen 4327, Debitoren 267 476. Passiva: A.-K. 1 098 000, R.-F. 109 800, Ausserord. R.-F. 33 000, Kreditoren 71 740, Tant. an Dir. 18 757, do. an A.-R. 12 492, alte Div. 125, Div. 1899/1900 153 720, Vortrag 2608. Sa. M. 1 500 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 43 962, Fuhrwerksunkosten 7148, allgem. Unkosten 80 015, Arbeiterversich. 12 760, Steuern etc. 4392, Abschreib. 48 534, Reingewinn 198 577. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2736, Pacht, Miete 2617, Giessereibetrieb 340 766, Maschinenbau 39 388, Zs. 9881. Sa. M. 395 391. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. 18 757, Div. 153 720, Tant. an A.-R. 12 492, ausserord. R.-F. 11 000, Vortrag 2608. Reservefonds: M. 109 800, ausserord. R.-F. M. 33 000. Kurs Ende 1898–1900: 140.10, 164.75, 120 %. Aufgelegt am 3. Nov. 1898 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1892/93–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 9, 12½, 14 %. Div.-Zahlung spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ingenieure Fritz Heuser u. Eckhard Heuser, Kaufmann Christian Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Herrm. Frenkel, Stellv. Jos. Goldschmidt, Carl Mennicke, Reg.-Baumeister Albin Seyfferth, Mor. Frenkel, Berlin. Zahlstellen: Keula: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Frenkel, Berliner Bankinstitut Jos. Gold- schmidt & Co. Cito Fahrrad-Werke Act.-Ges. in Köln-Klettenberg. Gegründet: Am 15. Dez. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Anfertigung, Ein- u. Verkauf von Fahrrädern u. Fahrradteilen, sowie von sonstigen ein- schlägigen Artikeln. Im Geschäftsj. 1899/1900 wurde der Bau von Motorwagen aufgenommen. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die Firma Cito Fahrrad-Werke G. m. b. H. samt Immobilien, Mobilien, Vorräten, Debitoren und Kassa für M. 539 251.50 abzügl. Kreditoren M. 219 251.50 für M. 320 000, wofür 320 Aktien gewährt wurden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück 40 084, Gebäude 133 364, Maschinen 69 569, Einrichtungs- u. Betriebsutensilien 38 697, elektr. Anlage 3243, Werkzeuge 23 000, Mobiliar 3189, Modelle 1, Motorwagenmodell 6000, Patente 1, Waren 240 750, Kassa 2350, Wechsel 6209, Debitoren 155 746. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 9660, Kreditoren 20 213, Bank- schulden 89 384, Vortrag 2949. Sa. M. 722 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten 166 797, Abschreib. 21 994, Vortrag 2949. – Kredit: Vortrag 2646, Warenkto 189 094. Sa. M. 191 741. Kurs Ende 1899–1900: 100, 50 %. Zugelassen M. 600 000, davon zur Subskription aufgelegt von den Zahlstellen am 15. April 1899 M. 300 000 zu 142 %. Notiert in Köln. Dividenden 1897/98–1899/1900: 10, 7½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 31. Aug. n. F. Direktion: Leo Hirsch, Hans Heinrich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Franz Schroeder, Stellv. Carl Gerhardt, Bonn; Bankier Carl Cahn, Berlin; Emil Rothschild, Köln; Rob. Erbes, Neuwied. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bonn und Köln: Westdeutsche Bank. * * 0 – ―― Gasmotoren-Fabrik Deutz in Köln-Deutz, Zweigniederlassung in Berlin; Verkaufstellen in Amsterdam, Breslau, Buenos Aires, Danzig, Dortmund, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, St. Petersburg, Stuttgart, Zürich. Gegründet: Am 5. Jan. 1872; handelsger. eingetragen am 15. Jan. 1872. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Zweck: Die Fabrikation von Maschinen u. Maschinenteilen, insbes. die Anfertigung von Gas- kraftmaschinen jeder Art, sowie die Beteiligung bei anderen Unternehmen ähnlicher Art.