428 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % lt. Beschluss vom 10. Dez. 1900, ausgegeben zur Aufführung von Neubauten in Berlin (s. oben) und Deutz zu je M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. vom Jahre 1906–29 wie bei Anleihe I. Sicher- heit: Erststellige Kautionshypothek im Betrage von M. 1 110 000 zu gunsten des A. Schaaff- hausen'schen Bankvereins in Köln auf die noch nicht belasteten Grundstücke. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Deutz oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung des Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 970 424, Fabrikbau 1 868 048, Wohnhäuser 489 861, Gasfabrik 118 178, Gas-, Dampf- u. Wasserleitung 168 114, Betriebsmaschinen 163 148, elektr. Anlage 123 020, Werkzeugmaschinen 977 874, Modelle 184 005, Mobilien 161 304, Geräte 677 766, Grundbesitz Dellbrück 189 712, Patente 50 000, Bestände 3 795 645, Debitoren: Verkaufsstellen 2 408 247, verschiedene 3 112 549, Bankguthaben 882 075, Kassa 10 074, Wechsel 149 113, Effekten 61 263, Beteiligung an ausw. Unternehmungen 3 647 520. Passiva: A.-K. 11 932 200, Oblig. 1 925 760, Oblig.-Zs.-Kto 43 132, R.-F. 1 991 001, Spec.-R.-F. 400 000, R.-F. der Hilfskasse 400 000, Arbeitersparkasse 47 619, Beamten- bensionskasse 131 904, Kreditoren 1 747 470, Gewinn 1 588 861. Sa. M. 20 207 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300 270, Gewinn 1 588 861. – Kredit: Vor- trag a. 1898/99 25 107, Zs. 12 054, Fabrikationsgewinn nach Abzug der Generalunkosten 1 421 161, Gewinn aus Beteilig. an auswärt. Unternehmungen 430 807. Sa. M. 1 889 131. Gewinn-Verwendung: Zs. der Hilfskasse 20 000, Tilg. des Saldos der Hilfskasse 5000, Div. 1 193 220, Beamten-Pensionskasse 25 000, Tant. 284 008, Vortrag 61 633. Reservefonds: M. 1 991 001, Spec.-R.-F. M. 400 000, R.-F. d. Hilfsk. M. 400 000. Kurs der Aktien Ende 1900: In Berlin: 149 %. – In Frankfurt a. M.: 150 %. Zugelassen M. 11 088 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 008 000 durch den A. Schaaff- hausen'schen Bankverein am 10. März 1900 zu 170 %. Erster Kurs am 14. März 1900: 179 %. Notiert in Berlin; im April 1900 erfolgte auch Zulassung in Frankfurt a. M. u. Köln. Dividenden 1892/93–1899/1900: 10, 7½, 7½, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 15. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vors. Ing. Herm. Schumm; stellv. Vors. u. kaufm. Dir. Pet. Langen; techn. Dir. Max Münzel; stellv. kaufm. Dir. Wilh. Spiecker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kfm. Gustav Langen, Stellv. Komm.-Rat Valentin Pfeifer, Kfm. Eugen Pfeifer, Gottlieb Langen, Köln; Kfm. Fritz Langen, Tanneck: Gen.-Dir. Aug. Hegener, Bonn. Prokuristen: Theodor Stock, Carl Stein. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Aachen: Aachener Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank f. Handel u. Ind. 0 0 – d Hebezeugfabrik Aktiengesellschaft vorm. Georg Kieffer in Köln. Gegründet: Am 18. April 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899; handelsger. eingetragen am 7. Juni 1900. Gründer: Georg Kieffer, Bank-Dir. Arth. Friedr. Hartwig, Dir. Louis Welter, Arthur Solmitz, Köln; Hans Kötter, Barmen. Georg Kieffer in Köln sind 300 Aktien gewährt worden dafür, dass er seine unter der Firma „Hebezeugfabrik Köln a. Rh., Georg Kieffer zu Köln betriebene Fabrik mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dez. 1898 in die A.-G. eingebracht hat. Zweck: Herstellung von Hebezeugen und Maschinen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (erstes vom 1. Jan. 1899 bis 30. Juni 1900). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 83 187, Gebäude 24 780, Maschinen 26 046, Windenmaschinen 2405, Werkzeugutensilien 6095, Windenwerkzeugutensilien 89, Modelle 1527, Bureaumobilien 1899, Warenvorräte 150 000, Wechsel 2063, Kassa 217, Bankgut- haben 81 977, Debitoren 80 363. – Passiva: A.-K. 350 000, Delkrederekto 5000, Rück- stellung für Patent-Licenz 11 000, Kreditoren 17 978, Reingewinn: R.-F. 3833, Div. 52 500, Tant. an Vorst. 5184. Rückstellung für A.-R. 7776, Vortrag 7381. Sa. M. 460 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 31 221, Rückstellung Patent-Licenzkto 11 000, Delkrederekto 5000, Patentkto 350, Abschreib. 12 301, Reingewinn 76 675. Sa. M. 136 547. – Kredit: Bruttogewinn M. 136 547. Dividende 1899/1900: 10 % (1½ Jahre). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Louis Welter, Arthur Solmitz. Prokurist: Ing. Wm. Hilger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Pflaume, Stellv. Justizrat Dr. jur. A. Reuss, Bank- Dir. Arth. Friedr. Hartwig, Ing. Georg Kieffer, Fabrik-Dir. Beger, Köln; Hans Koetter, Barmen. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse, Westdeutsche Bank.