444 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Thüringische Maschinen- und Fahrrad-Fabrik A.-G. in Mühlhausen i. Th. Gegründet: Am 6. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899 u. 12. Juni 1900. Die Firma lautete bis dahin „Thüringische Maschinen- u. Möve-Fahrrad-Fabrik A.-G. vorm. Gust. Walter & Co.' Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Gust. Walter, Heinr. Schulze und Heinr. Verges haben das Vermögen der Firma Gust. Walter & Co. auf Grund der Bilanz vom 1. Mai 1897 für M. 650 492.32 in die A.-G. eingehracht. Für abgetretene Grund- stücke (Wert M. 152 815 und M. 37 000) erhielten nach Ubernahme von M. 60 200 und M. 11 000 Hypotheken seitens der Ges. G. Walter M. 92 615, H. Schulze und H. Verges M. 26 000 in Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Maschinenindustrie. Kapital: Urspr. A.-K. M. 1 000 000; die G.-V. v. 30. Sept. 1899, beschloss Reduktion um die Hälfte durch Zusammenlegung von 2 Aktien in 1 Aktie, was die G.-V. v. 4. Febr. 1901 dahin ändern sollte, dass diese Herabsetzung durch Abstempelung der Aktien auf den halben Wert zu geschehen hat. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (Früher bis 1899 vom 1. Mai bis 30. April.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 169 659, Maschinen 134 038, Werkzeuge u. Geräte 21 161, Utensilien 7698, Modelle 1, Kassa 679, Wechsel 37 816, Debi- toren 102 103, Patentkto 1000, Vorräte in Rohmaterial, halbfertigen u. fertigen Fabri- katen etc. 317 491. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 41 000, Kreditoren 80 307, Bankkto 151 886, Delkrederekto 18 456. Sa. M. 791 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsspesen 154 268, allg. Betriebsspesen 101 514, Diskontoverlust 296, Abschreib. 8253, Delkrederekto 4020. Kredit: Warenkto 264 821, Spec.-Warenkto 3441, Grundstücksertrag 91. Sa. M. 268 353. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Sander. Prokurist: Friedr. Halm. Aufsichtsrat: Vors. Otto Walter; Stellv. Otto Hirsch, Ed. Kurtze, Reinhold Schmidt, Mühl- hausen i. Th.; Gust. Fey, Brüssel. Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassungen in Grafenstaden und Belfort. (Sociéteé alsacienne de constructions mimécaniques.) Gegründet: Am 1. Juni 1872. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899 und 19. Jan. 1901. Zweck: Betrieb von Maschinenbauanstalten und mechanischen Werkstätten; auch grosse elektrotechnische Etablissements. Kapital: M. 14 400 000 (frs. 12 000 000) in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 3200 (frs. 4000). Urspr. M. 12 000 000 (frs. 15 000 000) in 3000 Aktien à M. 4000 (frs. 5000), herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 4. Dez. 1875 um M. 2 400 000 (frs. 3 000 000) durch Rückzahlung von M. 800 (frs. 1000), auf jede Aktie. Erhöht lt. G.-V.-B. vom 19. Jan. 1901 um M. 4 800 000 (frs. 6 000 000) in 1500 neuen Aktien à M. 3200 (frs. 4000) mit Div.-Ber. ab I. April 1901, angeboten den alten Aktionären 22. Jan. bis 6. Febr. 1901 zu 150 %, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue; event. nichtbezogene anderweitig auch zu 150 %. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 30./4. u. 31./10. Die Anleihe ist in ihrem ganzen Betrage am 30. April 1915 zu pari rückzahlbar; vom 30. April 1905 ab steht der Ges. das Recht einer rascheren Tilg. zu. Eine hypothekarische Ein- tragung erhielt die Anleihe nicht, doch verpflichtet sich die Ges., vor der Rückzahlung der gegenwärtigen Anleihe keine andere mit einer besseren Sicherheit auszustatten. Der Erlös der Anleihe war zur Vermehrung der Betriebsmittel und Betriebsanlagen bestimmt; namentlich soll die Elektricitätsabteilung des Etablissements in Belfort erweitert werden. Aufgelegt im Mai 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (früher bis 1899: 1. Mai bis 30. Aprih). Gen.-Vers.: Spät. August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 30 St. für eigene Rech- nung u. 30 als Bevollmächtigter. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 35 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 15 294 294, Vorräte an Materialien u. Fabrikaten 13 642 824, Kassa, Wechsel u. Effekten 1 412 953, Debitoren 9 739 502. Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 2 400 000, Disp.-F. der Aktionäre 1 651 816, Obligationen 4 000 000, Abschreib. 7 115 961, Kreditoren 12 530 226, Arbeiterunterstütz.-F. 709 180, R.-F. f. 1900/1901 410 388, Gewinn 1 672 000. Sa. M. 40 089 574.