446 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 5 % Div. an Prior.-Aktien, sodann 4 % Div. an St.-Aktien, hiernach eine gleich hohe Super-Div. an alle Aktien, sowie eine Tant. an A.-R., welche 10 % des Betrages entspricht, der als Super-Div. verteilt wird, Rest Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 784 907, Einrichtung 786 227, Utensilien 113 000, Modelle 61 293, Patente 1, Fuhrwerk 22 097, Debitoren 244 921, Kassa, Effekten, Wechsel Kautionen 12 858, Vorräte 363 913, Halbfabrikate 146 962. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 520 500, Hypoth. 407 806, Kreditoren 536 107, R.-F. 3273, Gewinn 68 496. Sa. M. 2 536 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 318 533, Löhne 285 714, Fabrikationsunkosten 105 413, Handlungsunkosten 40 223, Fuhrwerksunkosten 5896, Zs. 71 520, Gehälter 103 193, Immobilienunterhalt 4963, Abschreib. 68 496. Sa. M. 1 003 955. – Kredit: Fabrikations- ertrag M. 1 003 955. Kurs Ende 1889–1900: Aktien: 106, 99, 78, 68, 40, 34, –, 50, 41, 35, 34, 23 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1899/1900: 7, 5½, 5½, 5½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Dübel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Victor Krüzner, Emil Gutmann, Dir. Anton Hurler, Komm.-Rat Georg Kaess. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Vereinsbank; Augsburg: Gebr. Gutmann. Münchener Installations-Geschäft für Licht und Wasser. Aktiengesellschaft in München, Salvatorstrasse 20. Gegründet: Am 14. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 23. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Uebernahme und Erweiterung des Installationsgeschäftes, welches von der in Liqui- dation getretenen Gasbeleuchtungsgesellschaft betrieben wurde, sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt in der Promenadenstrasse Nr. 5 in München ein Verkaufslokal. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, einbezahlt mit 90 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Bankguthaben 350, Kassa 20 009, Debitoren 65 810, Depositen 191, Haus- u. Geschäftserwerb 50 000, Immobilien 350 000, Mietapparate 1962, Mobilien 8854. Wechsel 47 504, Werkzeuge 6350, Warenvorräte 94 810. – Passiva: A.-K. 450 000, Kre- ditoren 36 104, Hauserträgnis 61, Hypoth. 130 000, Gewinn 29 677. Sa. M. 645 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 51 363, Löhne 57 179, Provision 1094, Zs. 1397, Gewinn 29 677. Sa. M. 140 713. – Kredit: Gewinn an Waren M. 140 713. Reservefonds: M. 1483. Dividende 1899/1900: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Michael Priem. Aufsichtsrat: (3–5) Jos. Abele, Fr. X. Niederwieser, Dr. Fritz Weidert, München. Prokurist: Otto Lauck. Neckarsulmer Fahrradwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm Königl. Hoflieferanten, Zweigniederlassungen in Stuttgart u. Moskau. Gegründet: Am 1. April 1884 unter der Firma „Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik“:; Firma geändert ab 24. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art. insbesondere von Fahrrädern und deren Bestandteilen und Zubehörstücken. Geschichtliches: Die Fabrik wurde im Jahre 1873 durch Chr. Schmidt unter der Firma „Mechanische Werkstätte für Strickmaschinen' gegründet:; 1887 begann die Fabrikation von Fahrrädern und Teilen, welche heute ausschliesslich betrieben wird. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lIt. G.-V.-B. vom 18. Sept. 1897 um M. 860 000 in 860 neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen und ausserordentl. Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 237 942, Maschinen 255 767, Inventar 12 667, Modelle 1410, Patente 934, Werkzeuge 87 748, Utensilien 45 891, Waren 563 173, Filialen 231 048, Konsignationskto 92 752, Debitoren 256 535, Wechsel 30 357, Kassa 4114. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 226 125, Kreditoren 374 469, R.-F. 30 965, Spec.-R.-F. 45 000, Delkrederekto 1000, Arbeiterunterst.-Kto 11 175, Gewinn 131 588. Sa. M. 1 820 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunkosten 483 193, Arbeiter- versich. 9016, Abschreib. 40 116, Pariser Weltausstellungskto 12 928, Reingewinn 131588. — Kredit: Vortrag 14 639, Warengewinn 662 203. Sa. M. 676 842.