48 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. — = Express-Fahrradwerke, A.-G. in Neumarkt i. 0. bei Nürnberg. Gegründet: Am 23. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. vom 29. Jan. 1900. Die Firma hatte bis dahin den Zusatz „vorm. Gebr. Goldschmidt'“, Übernahme der der Firma Gebr. Goldschmidt gehörigen V elocipedfabrik mit Wirkung ab 15. Nov. 1896. Der Inferierungs- breis betrug einschl. ca. M. 250 000 Vorräte und Aussenstände M. 550 000. Derselbe wurde durch 421 Aktien der Ges. à M. 1000 und Übernahme von ca. M. 129 000 Hypoth.- Kreditoren beglichen. Zweck: Weiterbetrieb genannter Fabrik, Erwerb und Verwertung von Patenten. Neu auf- genommen wurde 1899 die Fabrikation von Motorfahrzeugen. Umsatz 1896/97–1899/1900: M. 476 288, 522 359, 404 699. 290 555. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, er. höht lt. G.-V.-B. vom 6. Nov. 1897 um M. 350 000 in 350 neuen, ab 15. Nov. 1897 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 14.–24. Febr. 1898 zu 116 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Das erste Geschäftsjahr lief bis 14. Nov. 1897, das zweite umfasste die Zeit vom 15. Nov. 1897 bis 30. Sept. 1898. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an V orst., 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 500 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., besonders auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 299 604, Maschinen 102 121, Werkzeuge 28 338, Mobilien 8058, Patentkto 697, Kassa 3632, Wechsel 17 249, fertige Räder 9779, Halb- fabrikate u. Materialien 306 516, Debitoren 216 454, Verlust 132 161. — Passiva: A.-K. 1.000 000, Kreditoren 54 611, Delkrederekto 70 000. Sa. M. 1 124 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 169 347, Abschreib. 25 350, Dubiose 2850, Delkrederekto 70 000. – Kredit: Fabrikationsgewinn 115 423, R.-F. 19 785, Verlust 132 161. Sa. M. 267 369. Dividenden 1896/97––1899/1900: 10, 4, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1900 M. 132 161.) Div.- Zahlung spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Kurs Ende 1899–1900: 69.25, 44, 30.25 %. Eingeführt im Juni 1898 zu 126 0%. Notiert in Dresden. Direktion: Hans Schmidt, Neumarkt. Prokurist: Max Devries. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Paul Hildebrandt, Dresden; Stellv. Major a. D. E. Ruland. Berlin; Bankier Max Frank, Bank-Dir. Albert Wenzel, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden: Gebr. Arnhold, Sächs. Handelsbank. Johann Albrechts-Werke in Neustadt 1. Meckl. Gegründet: Am 2. Febr. 1899 mit Nachtrag vom 28. Juli 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 22. Sept. 1899. Gründer: von der Heydt & Co., Berlin; Bank für Bergbau und In- dustrie, Düsseldorf: Horney & Rödler, Ges. m. b. H., Neustadt i. Meckl.; Fabrikbes. Herm. Horney, Cöthen; Konsul a. D. Johs. Schwedeler-Meyer, Charlottenburg. Zweck: Fortführung des unter der Firma Horney & Rödler, G. m. b. H., Eisenkonstruktions- werkstätten und Maschinenfabrik in Neustadt i. Meckl. bestehenden Fabrikationsgeschäftes, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Eisenbahnwaggons, sowie von Eisenkonstruk- tionen aller Art, von Eisenguss und Fahrradketten. Beschäftigt werden ca. 450 Arbeiter. Geschichtliches: Von der Firma Horney & Rödler, G. m. b. H., Eisenkonstruktionswerkstätten und Maschinenfabrik hat die errichtete A.-G. deren gesamtes Geschäftsvermögen, soweit es nicht zur Niederlassung in Sofia gehört, bestehend in ihren zu Neustadt i. Meckl. bezw. Kietz gelegenen Grundstücken mit den darauf befindlichen Baulichkeiten jeder Art, Maschinen, Werkzeugen, Utensilien, Geleisanlagen, Kontormöbeln, Pferden, Wagen, Modellen, den am 30. Juni 1899 verzeichneten Vorräten an fertigen und unfertigen Fabrikaten, Kohlen, Betriebsmaterialien, Rohmaterialien etc., sowie die auf Effekten-, Wechsel- und Zs.-Kto verbuchten Aktiven, den Kassenbestand, die Kautionen und die ausstehenden Forderungen übernommen, und zwar nach Anrechnung der mitüber- nhommenen Passiven der bisherigen Ges. für M. 1395 520.38, wofür der Einbringerin (gegen bare Zuzahlung von M. 479.62) 1396 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt sind Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Specialreserven, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 1500 Fixum an Vors. und Stellv. und je M. 1000 an die übrigen Mit- glieder), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 49 174. Gebäude 295 694, Maschinen 433 020. Gleisanlage 53 190, Kontormobilien 8901, Modelle 27 259, Fuhrwerk 3224, Werkzeuge u. ― Utensilien 77 668. Fabrikations- u. Betriebsmaterialien 404 676, Halbfabrikate 316 501, Kautionen 76 453, Kassa 8774, Effekten 3139, Zs. 243, Feuerversich. 3882, Debitoren 247 343. Verlust 496 352. – Passiva: A.-K. 1 400 000. Accepte 86 241, Avale 70 798, Kautionen