450 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gründerrechte: Bezugsrecht zu pari haben erste Zeichner der ersten M. 600 000 bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Obligationen von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 1000, 500, 200 und 100. Zinsen 1./1. und 1./7. Tilgung jährlich mit M. 6000 ohne Zinsenzuwachs, Verlosung am 15. Jan. (erste 1902) auf 1. Juli bis 1951, kann ab 1902 ver- stärkt werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Nienburg. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie Lit. A = 5 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., vom Übrigen 1 vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält zus. 1 % des Jahresumsatzes. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grund u. Boden 33 280, Fabrikbaulichkeiten 268 956, Werkzeugmaschinen 211 295, Modelle, Patente 2, techn. Zeichnungen u. Bücher 1, Bureau- utensilien 3909, Pferde, Wagen etc. 2241, Bestände an: Material 59 748, Giesserei 14 992, unbearb. Fabrikate 46 541, fertige u. halbfertige Fabrikate 108 747, Fuhrwerkskto 443, Kassa 555, Effekten 154 743, Hypoth. 43 000, Wechsel 9000, Debitoren 274 193. Passiva: A.-K. 602 000, Öblig. 300 000, Oblig.-Zs. 3622, Aktienerlös 1422, alte Div. 882, Delkrederekto 13 022, R.-F. 6366, Accepte 132 281, Kreditoren 80 841, Bankier- schulden 61 528, Gewinn 29 683. Sa. M. 1 231 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 41 148, Unkosten 41 096, Provision 15 355, Druck- u. Insertionskosten 6000, Porto u. Depeschen 2725 Interessen 19 445, Steuern 2605, Versich. 9123, Abschreib. 35 917, Delkrederekto 5745, Dubiose 18 544, Gewinn 29 683. —– Kredit: Vortrag 2313, Fabrikationsgewinn 225 078. Sa. M. 227 392. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1484, Tant. 1691, Div. 24 080, Vortrag 2427. Reservefonds: M. 7851, Delkrederekonto M. 13 022. Kurs: Aktien Ende 1886–96: 89, 74.50, 104.10, 91, 85, 70, 42.40, 33.50, –, –, 18 %; Vorz.-Aktien (eingeführt am 14. April 1894 zu 70 %) Ende 1894–96: 34.50, 42, 46; Vorz.-Aktien Lit. A Ende 1897–1900: 77, 62.75, 92, 64.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1895/96: 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0; Vorz.-Aktien Lit. A 1896/97–1899/1900: 2, 0, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hesse. Prokurist: Carl Morchel, Rob. Reupke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. Schrödter, Stellv. Leop. Ehrlich, Berlin; Karl Pank, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Anhalt-Dessauische Landesbank. Maschinenfabrik J. E. Christoph Actien-Gesellschaft in Niesky, O.-L. Gegründet: Am 19. Sept. 1898. Letzte Statutenänd. vom 3. Juli 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. April 1898. Die Firma J. E. Christoph in Niesky erhielt für ihre Einbringung als teilweisen Entgelt 750 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges à M. 1000 = M. 750 000. Zweck: Erwerb, Herstellung und Veräusserung von Maschinen, Erwerb und Fortbetrieb des der Firma J. E. Christoph in Niesky gehörigen Handelsgeschäfts. Abteilung für Brücken- bau and Kesselschmiede Specialitäten: Heissdampfmaschinen, Apparate und Maschinen für Spiritus-Brennereien. Kapital: M. i 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Hypotheken: M. 264 000. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Ein etwaiger Spec.-R.-F. kann zur Erhöhung der Div. verwandt werden. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 78 360, Gebäude 466 993, Maschinen u. Uten- silien 296 555, Vorräte: Kupfer- u. Messingwaren 77 450, Brückenbau u. Kesselschmiede 183 614, Eisengiesserei 18 006, Maschinenbau 170 066, Nutzholz 4345; Kassa 5066, Wechsel 71 646, Effekten 53 430, Pferde u. Wagen 6320, Modelle 31 258, Patentkto 100, Feuerversich. 2339, Debitoren 383 648. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 264 000, Gründ.-Kosten 121, Delkrederekto 2663, R.-F. 1116, Kreditoren 345 826, Gewinn 35 473. Sa. M. 1 849 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 311, Unkosten 64 988, Zs. 14 152, Gewinn 35 473. – Kredit: Vortrag 9209, Betriebsgewinn 155 183, Mieten 2532. Sa. M. 166 925. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1773, Div. 24 000, Delkrederekto 6000, Vortrag 3699. Reservefonds: M. 2990, Delkrederekto M. 8663. Dividenden 1898/99–1899/1900: 1, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Johs. Christoph. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Heyman, Berlin; Fr. Martin, Rothen- burg, O.-L.; Ernst Posselt, Warschau; Ingenieur Arthur Liskow, Lodz; Ingenieur Leonard Thelen, Königswinter a. Rh.; Rhedereidirektor Ed. Schimmelmann, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Gebr. Heymann.