Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 455 Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, wovon inzwischen 191 Stück der Ges. von dem früheren Dir. Chr. Hilpert gemäss eingegangener Verpflichtung unentgeltlich überlassen sind, sodass sich das A.-K. auf M. 359 000 ermässigt. Hypotheken: M. 129 117. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div bezw. nach G.-V.-B Liduidations-Eröffnungs-Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrikgebäude Mögeldorf, inkl. Fabrikterrain u. 2 Wohnhäuser Keplerstrasse 622 841, Kassa 2199, Effekten 88 045, Wechsel 9371, Maschinen 119 344, Werkzeuge 82 243, Bureaueinrichtung 5000, Modelle 16 273, Patente 2500, Klischees u. Kataloge 250, Fuhrpark 8000, Kautionen 24 758, Projekte u. Gutachten 13 080, Warenvorräte 368 055, Debitoren ab Dubiose 578 049, Wasserwerk Damm 83 500 Unternehmungskto 338 842, Verlust 74 827. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 129 117, Accepte 97 189, Umlagen, restier. Steuern 7288, Kreditoren 1 693 586. Sa. M. 2 477 182. Dividenden 1897–99: 8, 8, 0 %. (Defizit per 31. Dez. 1899 M. 331 029.) Liquidatoren: Rechtsanwalt Dr. Hugo Cahn, Ing. Herm. Weil. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Otto Bräutigam, Civil-Ing. Wilh. Christeiner, Rechtsanwalt Dr. Mich. Erlanger, Dir. Severin Rohn, Dir. Max Stephinger, Nürnberg. Maschinenfabrik vorm. Gg. Dorst in Oberlind, S.-M. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 19. Juli 1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikation von und Handel mit Maschinen. Kapital: M. 210 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bezw. zum Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Grund u. Boden 41 914, Gebäude 63 470, Zeichnungen 100, Modelle 100, Maschinen 6378, Werkzeuge 100, Geschirre 100, Inventar 100, Materialien 23 575, Fabrikate 21 747, Werkholz 3117, Fuhrwerk 445, Bruch- u. Roheisen 10 306, Eisen u. Stahl 11 639, Debitoren 94 352, Bankguthaben 75 765, Effekten 19 136, Depot 3142, Assekuranz 300, Kassa 225. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypothek 20 000, R.-F. 21 000, Disp.- u. Ern.-F. 28 221, Kreditoren 17 854, Gewinn 78 938. Sa. M. 376 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 12 398, Gehälter 20 796, Löhne 53 083, Steuer 5294, Provision 3200, Fuhrwerk 1558, Reisespesen 1911, Arbeiterwohlfahrt 1403, Assekuranz 323, Abschreib. 16 774, Disp.- u. Ern.-F. 11 778, Div. 50000, Tant. an A.-R. 5875, do. an Vorst. 5875, Vortrag 5007. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 5232, Interessen 1556, Fabrikationsertrag 188 894. Sa. M. 195 683. Reservefonds: M. 21 000, Disp.-F. M. 40 000. Dividenden 1893/94–1899/1900: 5, 12, 15, 19, 18, 20, 24 %. Direktion: N. Dorst, Stellv. Max Krug. Aufsichtsrat: Vors. Max Ortelli. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Herm. Lobe. Ramesohl & Schmidt Aktiengesellschaft in Oelde, Westf. Gegründet: Am 20. Juli 1899 mit Wirkung ab 1. April 1899; handelsger. eingetragen am 15. Aug. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fortführung des unter der Firma Ramesohl & Schmidt in Oelde betriebenen Fabrik- geschäfts, Herstellung u. gewerbsmässiger Vertrieb von Hand-Milchcentrifugen, Maschinen, Apparaten u. sonstigen Handelsartikeln, sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Dä'das von dem Vorbesitzer übernommene alte Etablissement eine grössere Ausdehnung nicht mehr zuliess, wurde eine ganz neue, mit allen Errungenschaften der Technik modern ausgerüstete Fabrik erbaut, welche im Sommer 1900 dem Betriebe übergeben wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000; hierauf eingezahlt M. 625 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 96 680, Gebäude 73 500, Maschinen 19 038, Werkzeugmaschinen u. Werkzeuge 35 732, Mobiliar u. Utensilien 5765, Fuhrwerk 1642, Patente 5000, Vorräte 104 497, Kassa 938, Wechsel 5434, Debitoren 222 330, Bankguthaben 124 953, Zahlungen auf Neubau 94 850. — Passiva: A.-K. eingezahlt 625 000, R.-F. 3909, Kreditoren 30 367, Reingewinn 131 086. Sa. M. 790 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 65 694, Abschreib. 25 392, Reingewinn 131 086. Sa. M. 222 173. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 222 173. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6554, Delkrederekto 15 000, Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Div. 62 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 15 906, Vortrag 26 125.