456 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Reservefonds: M. 6554, Delkredere-F. M. 15 000. Dividende 1899/1900: 10 %. Direktion: Franz Ramesohl, Rich. Riefenberg, Theodor Apel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; Fabrikant Hugo Rempel, Bielefeld; Komm.-Rat Theodor Möller, Kupferhammer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Westfälische Bank. Ferdinand Flinsch Aktien-Gesellschaft für Maschinenbau 0 0 0 = * und Eisengiesserei in Offenbach a. M. Gegründet: Im Juli 1889. Letzte Statutenänd. v. 21. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von F. F. Flinsch dessen Immobilien in Offenbach a. M. mit allen darauf befindlichen Fabriks- und Wohnungsgebäuden, Maschinen, Werkzeuge, Utensilien, Bestände und Aussenstände für zusammen M. 600 034.75; hierfür wurden als Gegenwert M. 82 633.43 Passiven übernommen, M. 510 000 in Aktien und M. 7401.32 in bar gegeben. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien (Nr. 1–520) à M. 1000, volleinbezahlt. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien 226 411. Dampfmaschinen u. Kessel 21 582, Werkzeugmaschinen u. Utensilien 89 290, Giessereigerätschaften 2828, Mobilien 1217, Werkzeuge 17 095, Warenvorräte 180 199, Giessereibetrieb 12 055, Modelle 300, Wechsel 16 316, Kassa 1223, Effekten 221 662, Debitoren 194 933. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 52 000, Gewinn-R.-F. 129 940, Verlust-R.-F. 48 591, Kreditoren 75 750, Gewinn 158 832. Sa. M. 985 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbringl. Forderung 154, Unkosten 118 194, Abschreib. 9918, Kursdifferenz 9650, Grat. 55, Kto für bauliche Veränderungen 30, Gewinn 158 132, – Kredit: Wechsel 2711, Zs. 10 161, Betriebsgewinn 283 963. Sa. M. 296 835. Gewinn-Verwendung: Tant. 27 715, Verlust-R.-F. 10 117, Grat. 7000, bauliche Veränderungen u. ausserordentl. Abschreib. 10 000, Div. 104.000. Reservefonds: M. 52 000, Gewinn-R.-F. 129 940. Dividenden 1889/90–1899/1900: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Aicheler, R. Frambach. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Heinrich Flinsch, Frankfurt a. M.; Stellv. Komm.-Rat Th. Steinhäuser, Rechtsanwalt Dr. E. Hoffmann, Offenbach a. M.; Justizrat Karl Schenck, Darmstadt. Zahlstelle: Eigene Kasse. Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann & Co. in OÖffenbach a. M. Gegründet: Am 15. Aug. 1898 mit Wirkung ab 1. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 21. Dez, 1899 und 29. Okt. 1900. Zweck: Bau von Maschinen, Herstellung aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. übernahm die vordem der Firma F. A. Hartmann & Co. in Offenbach a. M. gehörig gewesenen Fabriketablisse- ments nebst allem Zubehör. Maschinenfabrik, Metallgiesserei und Kupferschmiede. Specialität: Herstellung von Brauereieinrichtungen, Eis- und Kühlanlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, volleinbezahlt seit 1. Nov. 1899. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 5 % Div., ferner ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 357 706, Warenvorräte 305 469, Maschinen u. Werkzeuge 233 578, Betriebsmaterial 2789, Fourage 110, Fuhrpark 5521, Modelle 42 670, Patentkto 31 203, elektr. Lichtanlage 5991, Mobiliar 8881, Effekten 9896, Kassa 3123, Wechsel 3161, Debitoren 183 681, Spec.-Kasse des Arbeiterunterst.-F. 1612. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 25 000, Kreditoren 120 038, R.-F. 3353, Arbeiter- unterstütz.-Kto 1612, Gewinn 45 396. Sa. M. 1 195 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 046, Kursverlust, Diskont 334, Handlungs- u. Betriebsspesen, Zs., Provisionen, Steuern, Gehälter, Arbeiterwohlfahrt etc. 92 012. Gewinn 45 396. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 606, Fabrikationsertrag 173 584, Miete 2600. Sa. M. 176 790. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2269, Div. 42 000, Vortrag 1126. Reservefonds: M. 5623. Dividenden 1898/99–1899 1900: 7, 4½ %. (Für 1899 /1900, M. 800000 voll, M. 200 000 ab 1. Nov. 1899 div.-ber.) Zahlbar ab 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)