Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 465 Siegener Maschinenbau-Actiengesellschaft. vorm. A. u. H. Oechelhaeuser in Siegen. Gegründet: Am 1. Juli 1890. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1900. Zweck: Betrieb resp. Fortbetrieb der Maschinenfabrik und Eisengiesserei der früheren offenen Handelsgesellschaft A. u. H. Oechelhaeuser in Siegen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 15. Juli 1898, voll eingezahlt bis 1900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 62 958, Gebäude (Fabrikgebäude) 278 659, Maschinen u. Utensilien 389 749, Kontormobiliar 2985, Kto für Verschiedenes 1, Patentkto 15 000, Wohnhäuserkto (Zugang) 43 485, Vorräte 624 709, Kassa 2413, Wechsel 4130, Effekten 28 692, Debitoren 219 654. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 30 902, R.-F. II 3000, Delkredere- u. Garantiekto 7500, Unterstütz.-Kto 3089, Vorauszahl. auf Maschinen- lieferungen 404 516, Kreditoren 170 046, Gewinn 53 384. Sa. M. 1 672 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 411, Zs. 434, Abschreib. 48 130, Gewinn 53 384. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 12 494, Pacht 174, Betriebskto 89 691. Sa. M. 102 360. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 2350, Div. 48 000, Vortrag 3034. Dividenden 1893/94–1899/1900: 6, 8, 10, 8, 12, 12, 6 %. Vorstand: Adolf Oechelhaeuser, H. Majert. Aufsichtsrat: Vors. Weyland. Walzengiesserei vormals Kölsch & Cie., Actiengesellschaft in Siegen. Gegründet: Am 27. Juli 1899. Gründer: Rob. Kölsch, Gust. Klingspor, Heinr. Gimbel, Heinr. Kölsch, Otto Schwanz, Wwe. Christine Reppel, Carl Setz, Siegen; Louis Wilh. Siebel, Freudenberg. Die genannten Gründer als Gesellschafter der Firma Kölsch & Cie. in Siegen haben in die A.-G. nach dem Stande vom 30. Juni 1899 eingebracht ihr Fabrik- etablissement im Gesamtwerte von M. 1 217 042, wovon auf Grundstücke M. 330 923, Maschinen u. Utensilien M. 558 283, Vorräte M. 130 307, Debitoren, Kassa, Wechsel u. Eisenbahnanschluss M. 197 528 entfielen. Die A.-G. übernahm in Anrechnung auf be- zeichneten Wert M. 117 042 Geschäftsschulden und gewährte für den Rest von M. 1 100 000 den Inferenten sämtliche 1100 als vollbezahlt anzusehende Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von gusseisernen Walzen aller Art und von verwandten Produkten, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen der Eisenbranche. Bearbeitete Walzen 1896/97–1899/1900: 4153, 4713, 6454, 10 940 t. Arbeiter ca. 180. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Ökt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Debitoren 278 304, Grundstücke 107 091, Gebäude 247 686, Einrichtungen 579 678, Eisenbahnanschluss 13 597. Kassa 6396, Wechsel 5628, Bank- guthaben 125 378, Effekten 38 682, Fabrikationsvorräte 63 538. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kreditoren 137 023, Gewinn 228 959. Sa. M. 1 465 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 580, gesetzl. R.-F. 11 448, Spec.-R.-F. 50 000, Div. 143 000, Vortrag neue Rechnung 24 511. Sa. M. 302 539. Kredit: Fabrikations- gewinn M. 302 539. Kurs: Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Ende Jan. 1901. Dividende 1899/1900: 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Kölsch, Heinr. Gimbel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gust. Klingspor, Heinr. Kölsch, Otto Schwanz, Siegen; Louis Wilh. Siebel, Freudenberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Niederlausitzer Maschinenfabrik, Actiengesellschaft Nledel ausitzer Maschimenfabrlk. Ac0- lenlgese Scha in Sorau. Gegründet: Am 22. Aug. 1899, handelsger. eingetragen am 31. Okt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Niederlausitzer Maschinenfabrik. Eisengiesserei und Kessel- schmiede vorm. Conrad Baentsch, G. m. b. H. zu Sorau hat in die A.-G. eingebracht Mobilien und Immobilien, Vorräte, Kassa, Wechsel, Licenz- u. Patentrechte etc. im Ge- samtwerte von M. 650 000, nach Abrechnung von M. 62 000 seitens der A.-G. über- nommener Schulden der Inferentin. Als Entgelt für diese Einlagen sind der Inferentin 650 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. gewährt. Zweck: Fortbetrieb der oben genannten Maschinenfabrik, Erwerb und Betrieb anderer Maschinenfabriken und Kesselschmieden, Handel mit Maschinen und Maschinenteilen, Betrieb der Eisengiesserei gegen Entgelt für fremde Rechnung. Haudbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900 1901. II. 30