466 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 760 000 in 760 Aktien (Nr. 1–760) à M. 1000. Die G.-V. v. 11. Dez. 1900 sollte wegen Beschaffung von Betriebsmitteln beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. und Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach ―B Bilanz am 31. Dez. 1899: Siehe im Nachtrag. Ordentliche G.-V. fand erst am 11. Dez. 1900 statt. Dividende 1899: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Ludw. Hirsch, Kaufm. Herm. Ansorge. Aufsichtsrat: Vors. Paul Kade, Sorau; Stellv. Ales Stein, Berlin; Ph. Freydel, Sorau; Apotheker Max Tautz, Hirschberg i. Schl. Actien-Gesellschaft für Kessel- u. Apparatebau vormals F. C. Keller & Cie. in Stolberg. Rheinland. Gegründet: Am 20. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 30. April 1900. Gründer: Bankier Rob. Suermondt, Kommandit-Ges. Rob. Suermondt & Cie., Aachen; Fritz Scheibler, Aachen-Burtscheid; Komm.-Rat Adolf Silverberg, Bedburg; Friedr. Karl Keller, Atsch. Geschichtliches: Friedr. Karl Keller zu Atsch brachte in die Ges. ein das von ihm unter der Firma F. C. Keller & Cie., Kommandit-Ges. zu Atsch, Gemeinde Eilendorf, besessene Fabriketablissement und überliess dasselbe der Ges. zu nacherwähnten Werten: a) die Fabrikanlagen, umfassend den ganzen Grundbesitz mit aufstehenden Gebäulichkeiten M. 149 874, b) Maschinen und maschinelle Einrichtungen M. 172 850, c) Warenbestände und Vorräte M. 144 511, d) Mobilien 2000, e) Debitoren mit M. 84 953. 88, f) Kassa mit Vorschuss auf Löhne für fertige Waren M. 11 272.01. Sa. M. 565 460.89. Hiervon wurden abgerechnet die übernommenen Kreditoren mit M. 65 460.89 wonach verblieb ein Wert von M. 500 000. Für diesen Betrag wurden dem Friedr. Karl Keller 500 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln und Apparaten für die chemische und andere In- dustrien, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Übersc huss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 55 204, Gebäude 93 239, Maschinen 187 677, Mobilien 1991, Fabrikutensilien 24 885, Halb- u. Ganzfabrikate, Materialienvorräte, Kohlen u. Koks 232 553, Neubaukto 19 089, Kassa 610, Wechsel 2340, Debitoren 164 835, Bankguthaben 75 519. Passiva: A.-K. 600 000, diverse Kreditoren 197 935, Reingewinn, verteilt: R.-F. 3000, Div. 51 000, Tant. für A.-R. 3301, Prov. an Beamte 2472, Vortrag 237. Sa. M. 857 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 79 801, Materialien 31 420, Fabrikunkosten 17 005, Handlungsunkosten 13 382, Gründungskosten 10 820, Reisespesen 2529, Salär 20 545, Abschreib. 22 410, Reingewinn 60 011. – Kredit: Fabrikationskto 253 466, Interessen 4462. Sa. M. 257 929. Dividende 1899/1900: 8½ %. Direktion: Friedr. Karl Keller. Prokuristen: Ing. Fr. Sköckermann, Fr. Bodemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rob. Suermondt, Aachen; Stellv. Komm.-Rat Adolf Silverberg, Bedburg; Fritz Scheibler, Aachen-Burtscheid; Ing. Ludwig Kaufmann, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rob. Suermondt & Co. Tanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Im Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Stabeisen, Achsenfabrikation und Vernickelungs- arbeiten mit eigenem elektrischen Betriebe. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte die kontrakt- liche Tantieme, Rest Div. Direktion: G. Lenck. Bemerkung: Nähere Daten nicht zu erhalten. Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. vormals August Feuerstein. Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: Am 6. Juni 1900 mit Wirkung ab 15. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 3. Aug. 1900. Gründer: Rechtsanwalt Dr. August Kneer, Trier; Gutsbes. Joh. Wahlen, Konz; Weingutsbes. Stephan Studert, Zeltingen; Weingutsbes. Jak. Friedrich, Wehlen;