472 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verwendung: R.-F. 285, Specialreserve 5000, Vortrag 415. Dividenden 1895/96–1899/1900: 7, 7, 4, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Walter Wientz. Aufsichtsrat: Vors. A. Ultsch, Leipzig. Prokuristen: Gotthilf Franz Kalle, Ing. Aug. Dahl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Märkische Maschinenbau-Anstalt, vormals Kamp & Co. in Wetter a. d. Ruhr. Gegründet: Im April 1873. Letzte Statutenänd. vom 28. OÖkt. 1899. Übernahme der Maschinen- bauanstalt von Kamp & Co. für M. 1 950 000. Zweck: Betrieb technischer Unternehmungen, insbesondere die Weiterführung u. Erweiterung der bei der Gründung aus der Maschinenbau-Anstalt von Kamp & Co. zu Wetter a. d. R. übernommenen Betriebszweige, sowie Herstellung und Vertrieb industrieller Artikel überhaupt, Beteiligung bei solchen Unternehmungen und Ausbeutung von Patenten; Herstellung von Maschinen u. Walzwerken aller Art, Gasgebläsemaschinen etc. Die Ges. hat 1899/1900 gegen eine einmalige Zahlung von M. 80 000, sowie gegen eine zeitlich begrenzte Abgabe von den zur Ausführung gelangenden Lieferungen von der Firma John Cockerill zu Seraing (Belgien) das Recht erworben, die nach ihr und dem fran.- zösischen Ing. Ed. Delamare-Deboutteville benannte Gaskraftmaschine (in den Grössen von über 60 PS.) für einen Teil des Reichsgebietes, in Gemeinschaft mit der Elsässischen Maschinenbau- Ges. zu Mülhausen, die sich denselben Bedingungen unterworfen hat, zu bauen. Kapital: M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 3 600 000. Lt. G.-V.-B. v. 13. Nov. 1888 Herabsetzung auf M. 2 400 000 durch Zus.-Legung von 3 Aktien in 2, 1894 Rückzahlung von M. 100 auf jede Aktie und Abstempelung der Aktien von M. 600 auf M. 500. Geschäftsjahr: I. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreibungen, dann 5 –10 % zum R.-F. (Grenze 10 %), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1600 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 243 980, Gebäude 588 956, Maschinen 489 147, Modelle 10 000, Arbeiterkolonie 78 471, Eisenbahnanlage 19 877, Mobiliar 3500, Fuhrwerks- mobiliar 1500, Gasanstaltanteil 18 000, Utensilien 216 628, Materialvorräte 190 453, Halb- fabrikate 214 563, Kassa 5996, Effekten 42 840, Debitoren 894 551. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren u. Anzahlungen 458 597, R.-F. 171 436, Delkrederekto 43 899, Spec.-Res. 47 235, Div.-Kto 225, Gewinn: Tant. an A.-R. 17 998, an R.-F. 28 563, Div. 240 000, Vortrag 10 511. Sa. M. 3 018 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 175 319, Gehälter, Porti, Reisespesen, Steuern etc. 193 978, an R.-F. 28 563, Tant. des A.-R. 17 998, Gewinnsaldo 250 511. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 8527, Betriebsgewinn 645 523, Zs. 6764, Kursdifferenz 5555. Sa. M. 666 370. Reservefonds: M. 200 000, Spec.-R.-F. M. 47 235. Kurs Ende 1889–1900: Konv. Aktien: 140, 123.50, 96, 87.75, 79.90, 106.25, 129.10, 135, 142.50, 155, 149.10, 128.10 %. Eingeführt am 26. März 1880 zu 60.50 %; erster Kurs der konv. Aktien am 7. Jan. 1888: 90 %. Notiert in Berlin und Köln. Pieferbar ab 1. Febr. 1894 nur abgestempelte Stücke. Dividenden 1886/87–1899/1900: 9 13 6% 7½, 7½, 9, 9, 12 %. Zahlbar spät. 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. 0. Dischner, W. Schnell. Prokuristen: E. Crone, K. Mayer, Herm. Stewens. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ewald Aders, Elberfeld; Stellv. Alb. Schappach, Berlin: Assessor W. Glauerdt, Düsseldorf; A. Trappen, Honnef; Dr. jur. Hans 9 ordan, Elberfeld. Zahlstellen: Berlin: Alb. Schappach & Cie.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Wittener Stahlröhren-Werke in Witten a. d. R. Gegründet: Am 14. Febr. 1896 mit Wirkung ab 1. Jan. 1895. Letzte Statutenänd. v. 22. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma „Alvermann, Cordes & Trottmann“ deren Röhrenfabrik mit Zubehör, Maschinen und einem Wohnhause, nach Abzug der Schulden von M. 53 805 für M. 486 195, Waren. Materialien und Aussenstände für M. 82 756.91, geleistete Zahlung auf die im Bau begriffenen V ergrösserungen M. 7709.80, ferner von G. Alvermann ein im Bau begriffenes Walzwerk (Sept. 1896 dem Betrieb übergeben) unter Anrechnung der gemachten Zahlung in Höhe von M. 41 336.95, Maschinenwerkstätte (geschätzt auf M. 23 013) für M. 50 000, Materialien und Warenvorräte M. 16 215.12, zu- sammen für M. 684 213.78. Für den Fall, dass das Walzwerk innerhalb der ersten vier