Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 475 Genussscheine zu M. 120: Es bestehen 988 Stück (Nr. 1–988), ausgegeben zur Beseitigung früherer Vorz.-Rechte von Prior.-Aktien (s. oben); diese Genussscheine werden ab 1. Juli 1899 mit 4 % in halbjährl. Terminen verzinst. Die Genussscheine haben ein bevorzugtes Recht auf den verteilungsfähigen Reingewinn, sodass auf dieselben bis zu deren Tilg. alljährlich M. 12 000, zuerst am 2. Jan. 1901, behufs deren Amortisation durch Ausl. zur Auszahlung gelangen. Wenn der verteilungsfähige Reingewinn nicht zur Tilg. dieses jährl. Betrages zureicht, soll der etwaige Fehlbetrag dem nächstjährigen Betrage zuwachsen, welcher zur Tilg. der Genussscheine verwendet werden soll. Anleihen: I. M. 400 000 in 4 % Partialobligationen von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 und 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1890 durch jährliche Auslosung von 1 % = ersparte Zinsen im Sept. auf 2. Jan.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Fabriketablissement in wWülfel mit sämtlichem Zubehör. Pfand- halter: Bankhaus Bernh. Caspar in Hannover. Zahlst:: Hannover: Bernh. Caspar, S. Katz. Noch in Umlauf am 1. Okt. 1900 M. 351 800. Kurs Ende 1896–1900: 103.50, 103, 102.25, 101, 97 %. Notiert in Hannover. II. M. 300 000 in 4½ % Partialobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke a M. 3000, 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1898 durch jährliche Auslosung wie bei I im Juni auf 1. Okt.; kann jederzeit verstärkt werden. Pfandhalter u. Zahl- stelle: Bankhaus S. Katz in Hannover. Coup.-Verj. bei I u. II: 4 J. n. F. Noch in Um- lauf am 1. Okt. 1900 M. 293 800. Kurs Ende 1898–21900: 104, –, – %. Notiert Hannover. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher bis 1899: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vor- stand u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 71 % % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück I 62 507, do. II 91 846, doe. III 107 349, Gebäude 471 282, Wohnhäuser 27 615, Geleise 11 489, Maschinen 476152, Werkzeuge, Geräte u. Patente 224 326, Modelle 60 000, Mobilien 9704, Pferde u. Wagen 2341, zurückerworbene Aktienvorzugsrechte 106 560, Fabrik Laatzen 133 578, vorausbez. Feuerversicherung 950, Kassa, Wechsel u. Bankguthaben 55 339, Debitoren 309 504, Fabrikate, in Arbeit be- findliche Aufträge u. Materialien 823 661. — Passiva: A.-K. 1 236 600, Prior.-Anleihe 1 von 1889 351 800, do. II von 1895 293 800, Hypoth.: Grundstück II u. Wohnhäuser 53 000, do. III 45 000, Prior.-Anleihe-Zs. I 4190, do. II 3910, Zs. für Genussscheine 2349, Arbeiter- Unterstütz.-Kasse 12 678, Beamtenwohlfahrts-F. 9000, Kreditoren einschl. Anzahlungen 371 659, Accepte 154 548, Provisionen 5193, Kto für 25 kraftlose St.-Aktien 1320, Genuss- scheinkto 118 560, Pferdeversich.-Kto 1220, Disp.-F. des Vorst. 3000, R.-F. 42 259, Tant. 108 121, Div. 155 691, Vortrag auf neue Rechnung 302. Sa. M. 2 974 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beiträge zur Krankenkasse, Berufsgenossenschaft, Alters- u. Inval.-Versich. 12 426, Generalunkosten 389 202, Rohgewinn 513 835. — Kredit: Pacht- gelder u. Mieten 3776, Betriebsüberschuss 920 688. Sa. M. 924 464. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 207 779, R.-F. 15 303, Tant. 108 121, Amort. auf zurück- erworbene Aktienvorzugsrechte 12 000, Div. 12 % auf 15 Monate = 154 575, Arbeiter- Unterstütz.-Kasse 5000, Beamtenwohlfahrts-F. 9000, Disp.-F. des Vorst. 1755. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1898/99: 6, 10, 15½, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 54 % als rückständige Div. auf jede Prior.-St.-Aktie; St.-Aktien: 0, 0, 0, 3¼½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien Lit. B 1892/93–1898/99: 0 %. Gleichberechtigte Aktien 1899/1900: 12½ % (15 Mon.). Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: W. Ellmenreich, C. Wundsch. Lufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, Stellv. E. Falken- hagen, Fabrikant J. Schmitz-Jérome. Prokuristen: G. Ensrud, A. Herrmann, Pet. E. Winnertz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Für Obligationen ausserdem: Hannover: Bernh. Caspar. = * Ne 0 0 0 Aetien-Gesellschaft für landwirthschaftliche Maschinen. vormals Gebrüder Buxbaum in Würzburg mit Zweigniederlassung in Bamberg. Gegründet: Am 10. Juli 1899 mit Nachtrag vom 16. Nov. bezw. 7. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Isak. Leop. und Bernh. Buxbaum, haben in die A.-G. eingebracht ihr unter der Firma Gebr. Buxbaum in Würzburg betriebenes Geschäft nach dem Stande vom 1. März 1899. Der Gesamtwert dieses Geschäftes wurde auf M. 852 965 normiert, wobei M. 177 000 auf Immobilien, M. 196 825 auf Vorräte, M. 243 311 auf Aussenstände, M. 140 879 auf Kassa und Wechsel, M. 65 000 auf Patente und M. 19 949 auf Fuhrpark und Einrichtungen entfielen. An Passiven übernahm die A.-G. M. 62 000 Hypoth. und M. 324 000 Kreditoren; für den Rest von M. 466 965 gewährte sie den Inferenten M. 66 965 bar und M. 400 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000. Zweck: Fabrikation und Reparatur von landwirtschaftlichen und anderen Maschinen und Bestandteilen derselben, sowie Betrieb des Handels mit solchen, dann Erwerb und Ver- wertung von Patenten aller Art. Umsatz 1899/1900 nahezu M. 1 000 000.