Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 477 auf den Namen der Bankkommandite Simon, Katz & Co. in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar bis 1. April 1906, dann Tilg. mit mind. 2 % und ersparten Zs.; Ausl. im April (zuerst 1906) zum 1. Okt., ab 1906 verstärkte oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Fabriken in Köln-Ehrenfeld und Zeitz. Sicherheit: Hypothek im Betrage von M. 1 030 000 zur ersten Stelle auf den gesamten Grund- und Fabrik- besitz in Zeitz (Taxe M. 1 448 040) zu gunsten der Bankkommandite Simon, Katz & Co. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), für Stücke die gesetzl. Frist. Zahlst. wie für Div. Übernommen von einem Konsortium zu 96 %. Kurs Ende 1900: 103.40 %; eingeführt am 24. März 1900 zu 101.50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis mindestens des Kapitals, bis zu 10 % nach Be- stimmung des A.-R. zur Extrareserve, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 12½ % an Dir. und Beamte und zur Verwendung im Interesse der Arbeiter, bis 4 % nach Bestimmung des A.-R. zum Pensions-F., solange beide R.-F. mindestens je M. 120 000 betragen, Überschuss Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 920 000, Maschinen, Utensilien u. Werkzeuge 510 000, Geschirre 2500, Modelle u. Zeichnungen 31 000, fertige u. halbfertige Fabrikate 973 887, Materialien 566 604, Debitoren 1 472 003, Bankierguthaben 279 329, Effekten 51 377, Kassa 17 402, Wechsel 823 181. – Passiva: A.-K. 1 824 000, Teilschuld- verschreib. 1 000 000, do. Zs. 11 250, Hypoth. 600 000, Kreditoren 282 049, Anzahl. 258 034, alte Div. 540, R.-F. 908 560, Steuer-R.-F. 55 750, Extra-R.-F. 80 000, Kto im Interesse der Arbeiter 89 573, Beamtenpensions-F. 52 281, Reingewinn 485 247. Sa. M. 5 647 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 356 565, Zs. 2201, Kursverlust 1934, Amort.-Kto 83 543, Delkrederekto 40 000, Reingewinn 485 247. — Kredit: Vortrag 5305, Fabrikationsgewinn 964 187. Sa. M. 969 492. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 40 698, Tant. an Vorst. u. Beamte etc. 50 872, Beamten- pensions-F. 15 000, Div. 364 800, Grat. 10 000, Vortrag 3876. Reservefonds: M. 908 560, Extra-R.-F. M. 80 000, Steuerreserve M. 55 750. Kurs Ende 1886–1900: 226.75, 205.75, 246, 273.50, 239, 224.75, 227.75, 238.30, 262.50, 288.75, 321, 300, 310.90, 268.25, 240 %. Notiert in Berlin, (Halle). Dividenden 1887/88–1899/1900: 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Zahlbar nach Bestimmung der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. J. Wendlandt, Dir. Th. Lange, Zeitz; Barthel Scherer, Ehrenfeld. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. H. Rasche, Stellv. Oscar Heimann, David Katz, Oscar Lewy, Hans Schlesinger, Berlin; Stadtrat Herm. Boeters, Weissenfels a. S.; Ed. Grobe, Calbe a. S. Prokuristen: A. Wehner, Franz Koch, Adolf Rauw. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: J. Loewenherz, Bank-Commandite Simon, Katz & Co. Zittauer Maschinenfabrik und Eisengiesserei Act.-Ges. (früher Albert Kiesler & Co.) in Zittau. Gegründet: Am 1. Okt. 1872. Letzte Statutenänd. vom 19. Sept. 1899. Zweck: Bau von Maschinen und Apparaten, sowie Kesselschmiede. Specialitäten: Maschinen für Bleicherei, Färberei und Appretur, Cops- und Kettenfärberei-Einrichtungen. Ausser- dem fabriziert die Ges. aber auch alle Arten Dampfmaschinen, Dampfkessel, Trans- missionen, Säulen, Rohguss aller Art etc. 1899 ist eine neue Modelltischlerei in Betrieb genommen. Geschichtliches: Die Ges. übernahm 1872 das der Firma Albert Kiesler & Co. in Zittau ge- hörige, s. Z. 10 082 am (jetzt 31 200 qm) Bodenfläche umfassende Etablissement um den Preis von M. 360 000. Kapital: M. 720 000 in 1200 Aktien I. Em. à M. 300 und 300 Aktien II. u. III. Em. à M. 1200. Urspr. M. 480 000 in 1600 Aktien à M. 300, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1879 durch Rückkauf von 400 Aktien auf M. 360 000, alsdann lt. G.-V.-B. vom 4. Sept. 1888 wieder auf M. 480 000 erhöht durch Ausgabe von 100 Aktien à M. 1200 zu 130 % und weiter auf jetzigen Stand gebracht lt. G.-V.-B. vom 14. Okt. 1897 durch Ausgabe von 200 Aktien à M. 1200, begeben zu 155 %% Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Zittau oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erreicht), etwaige besondere Rücklagen oder Abschreib., 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 52 225, Gebäude 232 413, Modelle 3000, Werkzeugmaschinen 87 368, Kontoreinrichtung 3000, Betriebsmaschinen u. Werkstatt- einrichtung 63 679, Gaseinrichtung 300, Pferde u. Geschirre 3000, elektr. Betrieb u. Beleuchtung 30 000, Werkzeuge u. Ufensilien 24 788, Giessereiutensilien 19 999, Fuhrkto 197, Kohlen u. Koks 1075, Maschinenbau 347 832, Kassa 2768, Debitoren abz. Kreditoren und