Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 481 schifebau-Austalten und Dock-Gesellschaften. Actiengesellschaft „Weser“ in Bremen. Gegründet: Am 1. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Errichtet im Jahre 1845 unter der Firma C. Waltjen & Co. IZweck: Neubau und Reparatur von Schiffen, Fuhrwerken, Maschinen und deren Teilen, sowie Betrieb von Werften, Trockendocks, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien und dergleichen. Die G.-V. vom 11. Jan. 1901 genehmigte den mit dem Bremischen Staate abgeschlossenen Vertrag betr. Anlage einer grossen Werft mit Werfthafen, sowie eines Schwimmdockes im Freibezirk. Ebenfalls wurde genehmigt der mit dem Nord- deutschen Lloyd abgeschlossene Vertrag wegen Verkaufs des jetzigen Werftterrains an der Stephanikirchenweide zum Preise von M. 1 500 000. Im Laufe des Geschäftsjahres 1899/1900 wurden fertiggestellt: S. M. Kreuzer „Niobe“, ein Dampfer für den Norddeutschen Lloyd, ein Schleppdampfer, ein Eimer- bagger, vier Baggerschuten, neue Maschinen- und Kesselanlagen für 2 Seedampfer, der Umbau eines Eimerbaggers, Hilfsmaschinen für Kriegsfahrzeuge, 18 Satz Torpedo- Lancierrohre, eine grössere Anzahl Wasserheizungen, 17 diverse Fahrwassertonnen etc. In den beiden Schwimmdocks fanden im verflossenen Geschäftsjahre 82 Schiffe (80 im Vorjahre) Aufnahme. Unter den in Arbeit befindlichen Gegenständen befanden sich bei Beginn des Geschäftsjahres 1900/1901: der Kreuzer „Ariadne“, der Kreuzer „E“, ein grösserer Schwemmbagger, 2 Ebbethore u. 2 Flutthore, 1 Prägemaschine, 1 Spindelpresse, eine Anzahl Wasserheizungen. Arbeiterzahl 1899/1900 durchschnittlich 1525. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % Div.; vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. Tant. an Beamte. Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundeigentum u. Hafenanlage 406 000, Immobilien 759 968, Maschinen u. Apparate 770 162, Schwimmdocks I u. II 206 758, Mobilien 12 894, Modelle 7500. Geräte u. Handwerkzeuge 183 825, Material u. Warenlager 443 955, in Arbeit befindliche Gegenstände 2 611 471, Debitoren 1 266 745, Kautionsdebitoren 3 826 500, Kautionseffekten 3000, Effekten 191 805, Kassa 10 204. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kreditoren, einschl. Anzahlungen u. Arbeiterunterstütz.-F. 3 861 101, Kautionskreditoren 3.829 500, R.-F. 158 619, Garantie-R.-F. 100 000, Gewinn 251 570. Sa. M. 10 700 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 774 862, Arbeiterwohlfahrt 52 744, Abschreib. 153 872, do, auf Effekten 8316, Gewinn 251 570. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1121, Zs. 1350, Betriebsgewinn 1 238 893. Sa. M. 1 241 366. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 522, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 13 792, Beamtenpensions- kasse 10 000, Arbeiter-F. 10 000, Vortrag 5255. Reservefonds: M. 171 141. Garantie-R.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1890–1900: 126, 110, 111, 108, 94, 100, 101, 113.50, 123.25, 122.50, 120 %. Notiert Bremen. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0, 8½, 9, 10, 4, 9, 8, 7, 0, 0, 6, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Graefe. R. Unger, W. Gleim, A. Zeltz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Pagenstecher, Stellv. Konsul H. S. Gerdes, Konsul C. Th. Melchers. Wilh. Konitzky, Ludw. Kulenkampff. Zahlstelle: Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank. *= G. Seebeck A.-G. Schiffswerft, Maschinenfabrik u. Trockendocks in Bremerhaven. Gegründet: Am 28. Okt. mit Wirkung ab 1. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. vom 8S. Dez. 1900. Die Ges. übernahm von Georg Seebeck dessen Dock- u. Werftunternehmen, Grundstücke u. Anlagen in Geestemünde für M. 1 617 734.15 abz. Passiven M. 1 102 734.15; für den ver- bleibenden Rest von M. 515 000 erhielt G. Seebeck 360 Aktien à M. 1000 u. M. 155 000 bar. Zweck: Betrieb einer Schiffsbauanstalt, Neubau und Reparatur von Schiffen, Maschinen und Maschinenteilen aller Art, Anlage und Betrieb von Werften, Maschinenfabriken, Trocken- docks, Kesselschmieden und anderen verwandten Anstalten etc. Das Etablissement be- findet sich in Geestemünde, Sitz nach Bremerhaven verlegt. Arbeiterzahl ca. 1000. Die Ges. hat 1900 die Trockendockanlage der Firma F. W. Wencke, welche neben ihrem Trockendock in Bremerhaven am Deich 3–7 gelegen ist, für M. 170 000 angekauft. Diese Erwerbung ist für die Ges. von Wichtigkeit für die Arrondierung ihres Besitzes an der Geeste, insbesondere aber für das Trockendockgeschäft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 800 000, Erhöhung vom I1. Dez. 1896 um M. 200 000, begeben zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1900/1901. II. 31