Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 483 übernommen von der Filiale der Dresdner Bank zu Hamburg zu 162.50 %, angeboten davon 670 Stück den alten Aktionären 15.–29. Juli zu 165 % Zs. franko Zs. per 30. Juni 1900, anderweitig 365 Stück zur Subskription aufgelegt durch genannte Bank am 16. Nov. 1900 zu 180.50 %. Die Erhöhung von 1900 war bedingt durch die gesteigerten Ansprüche, die sowohl hinsichtlich der Zahl als der Grösse der Schiffe gestellt werden und diente zur Erweiterung der Werftanlage. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1894, 1000 Stück à M. 1000. Zs. I. Febr. u. 1. Aug. Tilg. ab 1898–1916 durch jährl. Ausl. von M. 40 000–60 000 am 1. Mai auf 1. Aug., ab 1902 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Hypothek zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg auf den damaligen (1894) Grundbesitz der Ges. im Umfang von 44 088 qm nebst Geßäuden und Maschinen nach unten bemerkten M. 183 532.34. Noch in Umlauf am 30. Juni 1900 M. 920 000. Kurs Ende 1896–1900: 103.50, 101.50, 100.50, 100.50, 101.75 %. Notiert in Hamburg. Hypothek: M. 183 532.34, verzinslich zu 4 %, zur ersten Stelle zu gunsten der Stadtgemeinde Flensburg als Kaufpreis auf die von der Stadtgemeinde s. Z. erworbenen Grundstücke. Hiervon können M. 8360 am 1. Juli 1918, M. 25 520 am 1. Okt. 1918, M. 360 am 1. Jan. 1920 und M. 48 820 am 1. Juli 1921 mit 6monat. Frist gegenseitig gekündigt werden, während für die restlichen M. 100 472.34 eine Kündigung nicht vereinbart ist. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Überweisung an Disp.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung der festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitglied, ferner der den Beamten u. Angestellten etwa zugebilligte Anteil, etwaige Überweisung an Unterstütz.-F. für Beamte u. andere Fonds, Überrest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück1 299 670.86 Aktienkapital 2 010 000.– Debet. do. II 147 093.49 Prioritäten 920000.– „?7 Gebäude u. Werft- Hypotheken 183 532.34 „ 235 einrichtungen 877 101.83 Kreditoren 1 008 792.01 „„* „„ 47 582.15 Masch. u. Einricht. 1 148 886.86 Anzahl. auf Schiffe 3 532 000.– 3„% 708 675.71 Werkz. u. Inventar 294 746.68 Sparkasse 93.661.41 Re 200 622.56 Kontormobiliar 2 558.95 Reservefonds 202 500.– fahrt 73 70 4.93 Modelle 43 118.17 Dispositionsfonds 800 000.— P..... 41 550. Schwimmdock 270 000.– Unterstützungs-F. „ 676 573.37 Assekuranz 6537.89 für Beamte 134 569.24 Feingewr . Warenlager 1 157 325.59 Unterstützungs-F. 2 010539.22 Werkstattarbeiten für Arbeiter 5134.84 u. Material 1 465 503.40 Wohlfahrtseinr.-F. 100 000.— „... „.„.. Schiffe im Bau 3 046 088.77 Dividenden 361 800.– Effekten 75 905.– Tantiemen 115 781.91 Kredit. Schiffsanteile ete. 40 500.– Prioritätszinsen 90.– Gewinn 1899/1900 1 926 644.08 Debitoren 476 654.51 Zinsen u. Rabatte 58 805.14 Bankguthaben 109 876.86 Effekten 2 796.50 Kassa 6 292.89 Schiffsanteile 22 293.50 9 467 861.75 9 467 861.75 2 010 539.22 Gewinn-Verwendung: Div. 361 800, Tant.: an Vorst. 53 612, an A.-R. 16 083, an Beamte 46 085, Disp.-F. 100 000, Fonds für wohlfahrtseinrichtungen 70 000, Beamten-F. 28 991. Reservefonds: M. 1 002 500, Disp.-F. M. 800 000. Kurs Ende 1890–1900: 130, 120, 108, 113, 128, 154, 142.10, 146, 161.50, 187, 185 %. Eingeführt am 27. März 1889 zu 154.50 %. Notiert in Hamburg. Einführung an der Berliner Börse erfolgte im Nov. 1900; erster Kurs daselbst am 30. Nov. 1900 von alten Aktien: 187 von neuen Aktien: 180 %. Kurs Ende Dez. 1900: Alte Aktien: 185.25; neue Aktien: 177.25 %. Dividenden 1886/87–1899/1900: 4. 9½, 5. 15, 18, 6, 14, 9, 10, 10, 8, 13, 18, 18 %. Zahlbar am 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Stadtrat C. G. Andresen, H. Schuldt, Konsul Sophus Schmidt, P. Selck, H. W. Christophersen. Prokuristen: Ad. Jacobsen, Rud. Ingermann. Vorstand: Schiffsbau-Dir. Th. Bredsdorff, Maschinenbau-Dir. J. Bauer, kaufm. Dir. F. Schulz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank, Max Magnus; Berlin: Dresdner Bank. Blohm & Voss. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg. Steinwärder. Gegründet: Am 19. Dez. 1891 auf die Dauer von 45 Jahren; eine kürzere Dauer bedarf der Zustimmung der pers. haftenden Gesellschafter. Begründet 1877 unter der Firma Blohm & Voss. Letzte Statutenänd. vom 19. Aug. 1899 bezw. 15. Sept. 1900. 318