486 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate etc. an A.-R. (mindestens aber M. 5000), event. Überrest weitere Div. Falls die Vorz.-Aktien nicht mind. 5 % Div. erhalten, entfällt die Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 934 671, Gebäude 607 000, Mietsgebäude 58 100, Schwimmdock 267 800, Betriebs- u. Werkzeugmaschinen 504 500, Werkzeuge u. Utensilien 85 000, angefangene Arbeiten 1 761 010, Modelle 2000, Fuhrwerk 5900, Materialien 711 194, Kassa 29 789, Effekten 33 015, Avale 471 603, Debitoren 573 434, Wechsel 5525. Passiva: St.-Aktien 1 100 000, Vorz.-Aktien 490 000, Oblig. 933 900, do. Einlös.-Kto 420, do. Agio-Reserve 22 866, do. Zs.-Kto 16 524, R.-F. 13 503, Spec.-R.-F. I 10 000, do. II 100 000, Vorz.-Aktien- Einlös.-Kto 2787, Anzahlungen auf Neubauten 1 174 632, Avale 471 603, Kreditoren 1 665 739, alte Div. 160, Gewinn 48 409. Sa. M. 6 050 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 92 980, Werkzeuge u. Utensilien 50 683, Handl.- Unkosten 239 726, Oblig.-Zs. 42 025, Krankenkasse u. Arbeiter-Hilfskasse 13 412, Inval.- u. Altersversich. etc. 23 393. Gewinn 48 409. – Kredit: Vortrag 12 437, Fabrikations- gewinn 472 280, Zs. abz. vergüteter Zs. 9138, Mieten 2908, abgeschriebene, nachträglich eingegangene Forderungen 14 465. Sa. M. 511 230. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1798, Tant. u. Grat. 9300, 5 % Div. an Vorz.-Aktien 24 500, Fonds für Ausl. der Vorz.-Aktien 2562, Vortrag 10 248. Reservefonds: M. 15 302, Spec.-R.-F. I M. 10 000, Spec. R.-F. II M. 100 000. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1895/96–1899/1900: Vorz.- Aktien: 5, 5, 5, 6, 5 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bengt Amnell, Wilh. Heumann, Stellv. Emif Blackstady. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur Georg Mehlis, Berlin; Stellv. Stadtrat Georg Grawitz, Stettin; Rittmeister a. D. F. Bugge, Bankdirektor L. Roland-Lücke, Berlin; Direktor P. Siber, Bredow; Ingenieur R. Wels, Stettin; Geh. Ober-Baurat Wolff, Oldenburg. Prokurist: Carl Triska. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. %„ ――–――–― Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik. Dhotographische Apparate ete. Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: Im Jahre 1887; besteht seit 1837. Letzte Statutenänd. vom 13. Mai u. 28. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf physikalischer Apparate und Instrumente, Fabrik für Unterrichtsmodelle, Zeichen-Werkzeuge und Mal-Gerätschaften. Kapital: M. 205 000 in Aktien à M. 1000, wovon M. 160 000 St.-Aktien Lit. A u. B, M. 45 000 Prior.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 250 000 in Aktien Lit. A u. B, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 13. Mai 1899 auf M. 160 000 durch Einziehung von 64 Aktien Lit. A und 28 Aktien Lit. B; das Grundkapital wurde dann sofort wieder um M. 64 000 erhöht, und zwar in der Weise, dass 2 der eingezogenen Aktien Lit. A al pari begeben, während die rest- lichen 62 Stück in der Kasse der Ges. in Verwahrung genommen bezw. bei einem Bankhause deponiert wurden, um event. zu dem weiter unten benannten Zwecke Ver- wendung zu finden. Dieselbe G.-V. beschloss Ausgabe von M. 90 000 in Prior.-Aktien (Nr. 1–90) à M. 1000, wovon 45 Stück sofort al pari begeben wurden; von den verbleib. M. 45 000 kann der A.-R. die Begebung von M. 15 000, nicht unter pari, beschliessen, während die G.-V. sich die Begebung der restlichen M. 30 000 vorbehalten hat. Die Prior.- Aktien erhalten aus dem Jahresgewinn vorweg 4 % Div., der weitere Gewinn dient zur Entrichtung von 4 % Div. an die St.-Aktien Lit. A u. B. Ein etwaiger Überschuss wird zwischen St.- und Prior.-Aktien geteilt. Von den begebenen Prior.-Aktien sind jährlich in der G.-V. erstmals 1902 mind. M. 3000, vom Jahre 1905 ab mind. M. 6000 durch Ausl. zu amortisieren. Höhere Tilg. in gleichem Wege ist auf G.-V.-B. jederzeit zulässig. Rückzahlung der ausgelosten Stücke 3 Monate nach Ziehung an der Ges.-Kasse. Die Inhaber der ausgelosten Prior.-Aktien haben das Recht, innerhalb 2 Monaten nach Ausl. zu erklären, ob sie Barzahlung empfangen oder an Stelle der ausgelosten Prior.-Aktien St.-Aktien Lit. A al pari in Zahlung nehmen wollen und werden gegebenen Falles die letzteren aus dem oben erwähnten Bestande der Ges. zu dem gedachten Zw ecke entnommen. Hypotheken: M. 127 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Immobilien 197 118, Inventar 96 090 Gussmodelle u. Zeichnungen 32 000, Kassa 1415, Wechsel 363, Warenvorräte 178 076, Debitoren 64 512,