Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Eilfsgeschäfte. 495 stücke erwerben und veräussern, Patente und Musterschutzberechtigungen, sowie Licenzen aller Art für sich erwirken, bezw. ankaufen und verkaufen oder sonst beliebig verwerten, sowie auch sich bei der Errichtung und dem Betrieb anderer, verwandte Zwecke verfolgender Ges. und Unternehmungen direkt oder indirekt in jeder Form beteiligen. Die Beteiligungen stehen in der Bilanz vom 31. März 1900 mit M. 319 361 zu Buche. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, wovon Nr. 1–1600 voll, Nr. 1601–3000 nur mit 25 % eingezahlt sind, in Sa. also M. 1 950 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31.März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Abschreib. und Rücklagen, vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4% Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Rückständ. Kapitaleinzahlung 1 050 000, Betriebsinventar 168 081, Patente u. Musterschutzmarken 1, Rohmaterialien 253 599, fertige u. halbfertige Fabrikate 476 434, Kassa u. Wechsel 42 489, Debitoren 579 250, Kommandit- u. Aktien- beteiligungen 319 361, Fabrikneubau u. Grundstück 1 340 809. Passiva: A.-K. 3 000 000, Leibrente- u. Delkrederekto 37 613, R.-F. 12 563, Kredi- toren 856 756, Gewinn 323 095. Sa. M. 4 230 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Unkosten 314 702, R.-F. 12 019, Tant. an Vorst. 15 986, do. an A.-R. 1898/99 u. 1899/1900 27 705, Div. 156 000, Vortrag 111 384. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 82 699, Fabrikationsgewinn u. Gewinnanteile 555 098. Sa. M. 637 798. Reservefonds: M. 24 576, Delkrederekto M. 37 613. Dividenden 1898/99–1899/1900: 8, 8 % auf M. 1 600 000 volleingezahlte und auf M. 1 400 000 mit 25 % eingezahlte Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hleinrich Garbe, Ing. Clemens Adam. Prokuristen: Wilh. Neurath, Aug. Pahl. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Springsfeld, Komm.-Rat G. V. Lynen, Arthur Pastor, Max Müller. YZahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Kachener Disconto-Ges. Adelsheimer Electricitätswerk in Adelsheim. Gegründet: Am 31. März 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Ferd. Goetjes in Berlin hat in die A.-G. eingebracht das an der Landstrasse nach Sennfeld gelegene, von der Firma Hübsch, Goetjes & Co, errichtete Elektricitätswerk einschliesslich der dort durch die Seckach gebildeten Wasserkraft und der Leitungsnetze nach und in Adelsheim und Sennfeld im Gesamtanschlage von M. 117 000, wofür ihm durch die Ges. 88 Aktien à M. 1000, sowie M. 4000 bar gewährt wurden. während eine von der Firma Hübsch. Goetjes & Co. aufgenommene Hypothek im Betrage von M. 25 000 von der Ges. als eigen übernommen worden ist. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektricitätswerks und die Be- teiligung an anderen ähnlichen Werken. Kapital: M. 92 000 in 92 Aktien (Nr. 1–92) à M. 1000. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 5804, Gebäude 14 503, Wasserwerk 38 757, Maschinen 23 317, Zähler 4965, Leitung Adelsheim 20 172, do. Sennfeld 16 785, Kassa 81, Vorschussverein Adelsheim 3666, Telephon 582, Waren 1332. – Passiva: A.-K. 92 000, Hypoth. 25 000, Vorschussverein Adelsheim 6691, Erneuerungskto 2000, R.-F. 230, alte Div. 60, Gewinn 3986. Sa. M. 129 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1158, Unkosten 5003, Gewinn 3986. – Kredit: Vortrag a. 189899 722, Betriebsgewinn 7681, Waren 1745. Sa. M. 10 149. Reservefonds: M. 230, Erneuerungsfonds M. 2000. Dividenden 1897/98–1899/1900: 2, 0, 2 %. Direktion: Apotheker Friedr. Weng. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Christ. Grüäf, Christ. Huss, Adelsheim; Bürgermeister Gramlich, Sennfeld; Bankier Max Meyer, Fabrikant Theodor Merz, Heilbronn. Zahlstelle: Adelsheim: Vorschuss-Verein. Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: Am 1. Mai 1893. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899. Zweck: Betrieb einer elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlage. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien (Nr. 1–40) à M. 1000. Hypotheken: M. 38 000. Anleihe: M. 19 650 in 5 % Oblig., Stücke à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 22 140, Gebäudekto 43 213, Maschinen u. Werk 42 829, Utensilien u. Werkzeuge 2065, Treibriemen 841. Fabrikations- u. Warenvorräte 2398, Effekten 800, Debitoren 2232, Kassa 683, Verlust 20 139.