EE stesbniteh Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 513 Moabiter, Electricitäts W erke in Berlin, Moabit. Wilsnackerstrasse 11. Gegründet: Am 29. Juni 1897. Letzte Statutenänd. v. 28. Juli 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. 7 weck: Übernahme und gewerbsmässiger Betrieb des in Moabit, Wilsnac kerstrasse 11, er- bauten Elektricitätswerkes und die Beteiligung an anderen ähnlichen Werken. Die Übernahme von der vorbesitzenden Firma Hübsch. Goetjes & Co. in Berlin erfolgte gegen M. 135 000, wofür M. 131 000 in Aktien und M. 4000 bar gewährt wurden. Kapital: M. 135 000 in 135 Aktien (Nr. 1 5) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Gebäude 8488, Maschinen 30 671, Leitungen 60 502, Accumulatoren 10 945, Zähler 8528, Kassa 1489, Verlust 15 877. – Passiva: A. 135 000, Kreditoren 1052. Sa. M. 136 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gas 10 222, Löhne 4330, Handlungsunkosten 5483, Materialien 2172, Kohlenstifte 412, Honorar 4500, Abschreib. 11 985 — Kredit: Strom 32 809, Installation 37, Verlust 6261. Sa. M. 39 107. bDividenden 1897/98–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 15 877.) Direktion: Ignatz Paul Kozower. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Levy, Bankier Jul. Grünwald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jul. Cunow & Co., Friedrichstrasse 112 a. Phoebus Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft in Berlin. Centrale mit Fabrik SW. 61 Tempelhofer Ufer 10. Bureaux NW. 6 Schiffbauerdamm 23 und Ss0O. Kottbuserstrasse 22. Gegründet: Am 12. Mai 1899. Letzte Statutenänd. v. 31. Okt. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zw eck: Herstellung von Maschinen und Apparaten, Ausnutzung der elektrisc hen Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerbung von Anlagen, welche zur Ausnutzung der Elektricität dienen oder dienen können, Betrisb solcher Anlagen für eigene, fremde oder gemein- schaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter nehmungen in beliebiger Gestalt. Die Ges. übernahm das unter der Eirns Herm. Gieldzinski in Berlin betriebene Fabrikgeschäft für elektrische Anlagen samt Warenbeständen u. Aussenständen, sowie alle der gleichzeitig mit Firma fusionierten Industrie Elektricitäts-Gesell- schaft, Opitz & G0 o. m. b. Hl. Berlin. Die Ges. baut z. Zt. unter anderem die Überlandcentrale Aachen, verbunden mit einer elektrischen Kleinbahn nördlich von Aachen mit den Linien: a) A: achen-Richterich- Herzogenrat-Alsbach; b) Kircheiche-Kohlscheid-Klinkheide; c) Richterich-Horbach-Kirch- rath. Die Centralstation ist in Kohlscheid errichtet worden, von wo die allgemeine Verteilung von elektrischem Strom für Beleuchtung und Kraftübertragung stattfindet. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Kassa 2350, Rohwaren u. Anlagen 208 016, Abteilung G. M. (gebrauchte Maschinen) 50 485, Montagekto 4224, Wechsel 21 846, 25 % des Anteils a. Rhein etc.) 412 500, 1983, Mobilien, Utensilien Werkzeuge 28 039, Provisionskto 4000, Debitoren 498 759, Baukto f. elektr. Zentralen: Koplechsidt 881 990, Block Leipzigerstr. 54 642, St. Goarshausen 128 971, Verlust 55 610. à: A.-K. 1 300 000, Bankkto 814 716, Kreditoren 223 704, Delkrederekto 15 000. M. 2 353 421. u. Verlust- Konto: Debet: Unkosten 156 336, Zs. 8453, Provision 15 856, Abschreib. 16 003, Delkrederekto 15 000. – Kredit: Gewinn a. Waren 126 007, do. Abteil. G. M. 18 981, do. Montage 11 050, Verlust 55610. Sa. M. 211 649. Dividende 1899/1900: 0% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rich. Opitz, Herm. Gieldzinski. Prokurist: Georg Tiaden. Aufsichtsrat: (3–11) Dir. Benno Orenstein, Charlottenburg;: Bankier Carl Cahn, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Aron, Bankier Sigismund Samuel, Bankier Fritz Andreae, Rentner Louis L. Meyer, Berlin; Kaufm. Cornelfius Meyer, Bankier Herm. Frenkel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 33