516 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aktien der Russischen Elektrotechnischen Werke Siemens & Halske X. G. in St. Peters- burg. mit Div.-Ber. für 1900 u. ff. Die restlichen M. 4 500 000 an ein Konsortium (Deutsche Bank etc.) zu 155 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1. Aug. 1899 begeben mit der Verpflichtung dieselben den Aktionären (1: 10) zu dem gleichen Kurse anzubieten, was vom 28. Mai bis 13. Juni 1900 stattfand. Anleihe von 1898: M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500, 1000, 5000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1899 innerhalb 42 Jahren durch jährliche Auslosung am 1. April auf 1. Okt.; verstärkte Tilgung und Gesamt- kündigung mit 6 Monaten Frist bis 1. Okt. 1908 ausgeschlossen; ausgegeben zum Umtausch gegen die 4½ % Anleihe von 1893 und behufs Verstärkung der Betriebsmittel. Die Teil- schuldverschreibungen lauten auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin und sind durch Blanko-Indossament übertragbar. Verj. der Coup. in 4, der verlosten Stücke in 30 J. n. F. In Umlauf Ende 1900: M. 19 806 000. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mittel- deutsche Creditbank, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Rob. Warschauer & Co. Auf- gelegt zum Umtausch am 11.–21. Mai mit % Prämie, zur Subskription gegen bar am 23. Mai 1898 zu 102.75 %. Kurs Ende 1898–1900: 102.75, 100.20, 99. 50 %. Notiert in Berlin. Anleihe von 1900: M. 10 000 000 in 4½ %, Oblig., rückzahlbar zu 103 %; verstärkte Tilg. bis 1. Aug. 1905 ausgeschlossen. Begeben zur Verstärkung der Betriebsmittel. 2000 Stücke Lit. A (Nr. 122000) à. M. 500, 5000 Stücke Lit. B (Nr. 2001–7000) à M. 1000, 2000 Stücke Lit. C (Nr. 7001–9000) à M. 2000. Die Stücke lauten auf den Namen der Deutschen Bank und sind durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. lt. Plan in 43 Jahren vom 1. Aug. 1901 bis 1. Aug. 1943, Verl. am 1. April (zuerst 1901) auf 1. Aug.; ab 1. April 1905 verstärkte oder Totalkündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Bis zur völligen Rückzahlung dieser Anleihe ist Siemens & Halske A. G. verpflichtet, Keine neue Anleihe Safzafehfe welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Vorz.-Rechte, welche der früher ausgegebenen Anleihe vor der neuen Anleihe oder dieser vor jener zustehen, existieren nicht. Ein Pfandrecht an den Vermögensstücken der Ges. haben die Inhaber der Oblig. nicht. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftshauptkasse, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Biseenie Gess Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern, L. Speyer-Ellissen, Filiale der Bank f. Handel u. Ind., Erankfurter Filiale der Deutschen Bank, Mitteldeutsche Creditbank. Kurs Ende 1900 in Berlin: 103.40 %. – In Frank- furt a. M.: 103.50 %. Aufgelegt am 24. Febr. 1900 bei den Zahlstellen zu 101.25 %; erster Kurs in Berlin am 1. März 19003 103 % Hypotheken: M. 1 026 485 (nach dem Stande vom Juli 1900 auf verschiedenen Grundstücken), doch sind darin zwei Kautions-Hypoth. von M. 300 und M. 200 für den Königl. Preuss. Fiskus nicht mit einbegriffen. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage etwaige Sonderrücklagen, Tant. u. Grat. an Beamte u. Arbeiter, sowie Dotatign von Wohlfahrts- einrichtungen, vom ferneren Überschusse bis zu 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Kassa 752 882, Bankguthaben 8 930 241, Guthaben bei den Filialen 14 306 054, Effekten 6 183 667, Kautionen 967 910, Aktiv-Hypoth. 349 631, Wechsel- bestände 266 707, dauernde Beteiligungen (bei Siemens Bros & Co. Ltd., London, Siemens & Halske, St. Petersburg u. a.) 8 977 782, Grundstücke) 6 33 774, Gebäude') 8 904 407, Utensilien u. Werkzeuge 2 703 673, Werkzeugmaschinen 2 840 348, Betriebsmaschinen, Heizungs- u. Beleuchtungsanlagen 3 207 069, Modelle 8, Rohmaterial 6 941 174, angefang. u. fertige Fabrikate abzügl. darauf erhalt. Anzahl. 23 351 854. Centralen im eigenen Be- triebe 3 198 721, Unternehm. bezw. Beteilig. an solchen 7 902 046, Debitoren 20 469 184. Passiva: A.-K. 54 500 000, R.-F. 9 071381, Anleihe 29 806 000, Passiv-Hypoth. 1 026 485, Spar- u. Depositenkto 6 608 292, Pensions-, Witwen- u. Waisen-Kasse 2 529 216, Disp.-F. 631 418, Interimskto 2 446 271, Kreditoren 12 973 161. Reingewinn 7 061 914. Sa. M. 126 654 130. ) Die Grundstücke und Gebäude verteilen sic R auf die Werke in Berlin, Charlotten- burg, Nonnendamm b. Berlin, Wien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 1 068 011, Oblig.-Zs. abzügl. sonstiger Zs. 720 743, Abschreib.: a) auf Gebäude 609 961, b) auf Utensilien u. Werkzeuge 482 921, c) auf Werkzeugmaschinen 460 665, d) auf Betriebsmaschinen, Heizungs- u. Beleuchtungs- Anlagen 373 982, e) auf Modelle 284 417, Reingewinn 7 061914. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1362 098, „„ 1899/1900 9 700 519. Sa. M. 11 062 617. Gewinn-Verwendung: R.-F. 284 990, 10 % Div. auf M. 45 000 000 = 4 500 000, 4 % Div. auf M. 9 500 000 = 380 000, Grat., Prümten etc. an Angestellte u. Arbeiter 390 000, Tant. an A.-R. 119 741, Vortrag auf neue Rechnung 1 387 182. Reservefonds: M. 9 356372 2, Dispositionsfonds M. 631 418.