518 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 6617, Zs. 6547, Abschreib. 72 134, KReingewinn 133 626. – Kredit: Vortrag 1147, Geschäftsgewinn 217 777. Sa. M. 218 924. Dividende 1899 1900: 5 %. Direktion: Ing. Dr. Alfred Berliner. Aufsichtsrat: Wilh. von Siemens, Bank-Dir. Karl Mommsen, Professor Dr. Emil Budde, Berlin; Bankier Jules Dreyfus-Brodsky, Bankier Alfred Sarasin-Iselin, Dir. Justus hreul Basel. Thiüringer Elektricitäts-Actien-Gesellschaft in Berlin NW., Schiffbauerdamm 6/7. Gegründet: Am 10. Dez. 1900; Rasdeler eingetragen am 21. Jan. 1901. Gründer: Kaufm. Erich Jaeger, Burg; Kaufm. Wilh. Kremmling, Kaufm. Paul Lindau, Magdeburg; Kaufm. Arthur Lenz, Kaufm. Rich. Schmidt, Berlin. Zweck: Herstellung von Accumulatoren, elektr. Apparaten und Maschinen aller Art, sowie der Handel mit denselben; ferner Herstellung von elektr. Anlagen aller Art, der Betrieb und die Veräusserung derselben, insonderheit aber der Erwerb und Weiterbetrieb der Unternehmungen, welche die A.-G.: Thüringer Accumulatoren- und Electricitätswerke zu Gs nün Saalfeld, jetzt in Liquidation (siehe Seite 525), begründet hat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- „ 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 40 o Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. bezw. nach G. B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30. Juni 1901 gezogen. Direktion: Paul Sahm, Schöneberg; Ing. Max Hartung, Saalfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Sekultze, Magdeburg: Stellv. Gen.-Dir. Bernh. Leistikow, Waldenburg i. S.; Bankier Jul. Landau, Berlin. Watt. Akkumulatoren-Werke Aktien-Gesellschaft in Berlin, Chausseestrasse 27, mit Zweigniederlassung in Zehdenick. Gegründet: Im Jahre 1895 als ,Neue Berliner Elektricitätswerke und Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft' durch Erwerb der Firma „Accumulatorenwerke Hirschwald, Schäfer & Heinemann'; Firma-geändert am 19. Mai 1896. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1899. Zweck: Herstellung, Unterhaltung und Verkauf aller auf dem Gebiete der gesamten Accu- mulatoren-Industrie „ nden Gebrauchsgegenstände, %% Accumulatoren und elektr. Maschinen und Apparate aller Art; elektr. Einrichtung und der Betrieb von Strassen- und Eisenbahnen sowie von automobilen Str assenfahrzeugen und Lokomotiven aller Art; Herstellung und Betrieb von elektr. Einrichtungen für den Wasserverkehr; Erwerb und Verwertung von Patenten auf dem Gebiete e Accumulatoren-Industrie und Verwertung aller hierauf bezüglichen ähnlichen Erfindungen. Specialität: Einrichtung vollständiger elektr. Beleuchtungs- und Kraftübertragungs- anlagen; stationäre und transportable Accumulatoren (mit Trockenfüllung) insbesondere für eigene grosse Bootsbauerei für elektr. Boote und Fe ahrzeuge für Ver- gnügungs- und Schleppzwecke, sowie für den Personen- und Güterverkehr. In Zehdenick A. d. Havel wurde neuerdings eine Fabrikanlage mit Turbinenbetrieb zur Ausnützung der vorhandenen Wasserkraft von 400 PS. errichtet. Von Zehdenick aus unterhält das Werk den Wasserverkehr mit Berlin und den übrigen Märkischen Wasserstrassen ein- schliesslich den Mecklenburgischen Seen mittels eigener elektrischer Fahrzeuge. Umsatz 1898/99–1899/1900: M. 108 043, 497 670. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000, voll eingezahlt. Um der Ges. die für ihre Weiterentwickelung notwendigen Betriebsmittel zuzuführen und den bis- herigen Betriebsverlust zu dec an soll in einer demnächst einzuberufenden G.-V. die R des A.-K. und Leistung eines Zuschusses beantragt werden. Geschäftsjahr: 1. Juli * 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergütung von M. 3000, welche event. auf 3 Tant. in Anrechnung kommt), Rest zur Verf der 6. V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück mit W.... 413 958, Gebäude 337 097 Maschinen u. Turbinen 104 118, Debitoren 103 662, Materialbestände 257 784, Waren- bestände 285 067, Patentekto 400 000, Wagen 17 100, Fabrikeinrichtung 70637, Apparate 7298, Modelle u. Formen 6474, Inventar u. Hfen ilien 13 738, Werkzeuge 985 50, Versuchsbahn- 1200, Kassa 8478, Pferde u. Wagen 4929, Fahrzeuge 26 815, 3„ einschl. 160000 Entschädig. all Berlin- Charlottenburger Strassenbahn 5400 909. – Passiva: A.-K. 1 50000 0, Depositum für Inhaber alter BEf 1972, Kreditoren 1107 147. Sa. M. 2 609 120.