Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 519 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 232 361, Zs. 45 751, Gehälter 42 305, Handlungsunkosten 48 088, Gerichtskosten 4707, Pferde- u. Wagenunterhaltung 2631, Invaliditäts- u. Krankenkassen 2363, Abschreib. 90 280, Entschädigung an Berlin- Charlottenburger Strassenbahn 160 000. —- Kredit: Fabrikationsertrag 87 133, Grundstücks- ertrag 447, Verlust 540 909. Sa. M. 628 489. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1899–1900 M. 232 361, 540 909.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Schäfer, Zehdenick; Oberstleutnant a. D. Felix Wenzel, Berlin. Prokurist: Alfred Lehnert, Zehdenick. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. C. Siebert, Stellv. Bürgermeister a. D. Dr. jur. J. Rosenthal, Professor E. Dietrich, Dir. Louis Henschel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., von Koenen & Co. Deutsche Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft in Charlottenburg, Wallstrasse 13 und Marchstrasse 22. Gegründet: Am 16./10. 1896. Letzte Statutenänd. v. 29./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. YJweck: Herstellung und Vertrieb von elektrotechnischen Instrumenten, Apparaten und Installationsmaterialien für elektrische Licht- und Kraftanlagen, elektrische Glühlampen (speciell Hochspannungslampen), Erwerb und Beteiligung an Unternehmungen der Elektricitätsbranche und verwandter Geschäftszweige. Für Übernahme der Fabrik in Firma „Fabrik elektrischer Glühlampen A. Roeder & Co.“ wurden M. 140 000 in 140 Aktien, für Übernahme der Fabrik von Bedarfsartikeln für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung in Firma ,„Schulz & Lange, Berlin'“, Anfang 1898 M. 72 000 in Aktien der Ges. gezahlt. 1899 wurde das Grundstück March- strasse 22, Charlottenburg, erworben und daselbst ein Zweigbureau für die Installation elektrischer Licht- und Kraftanlagen, im Anschluss an das Leitungsnetz in Charlotten- burg errichtet, für deren Ausführung die Ges. städtischerseits koncessioniert ist. Ferner erwarb die Ges. Ende 1899 nach Vergrösserung des A.-K. auf M. 920 000 die Elektricitäts- werke in Strausberg, Zielenzig, Grätz (inzwischen an die Stadt verkauft) und Trebnitz mit den städtischen Koncessionen und lauf. Verträgen, welche der Ges. einen bestimmten, stetig steigenden Absatz ihrer Fabrikate gewährleisten. Kapital: M. 920 000 in 920 Aktien (Nr. 1–920) à M. 1000. Urspr. M. 200 000, beschloss die G.-V. vom 31. Jan. und 14. März 1898 Erhöhung; zunächst wurden M. 300 000 und im Jan. 1900 M. 420 000 zum Nennwert begeben. Die G.-V. vom 23. Febr. 1901 soll be- schliessen wegen Beschaffung weiterer Geldmittel durch Zuzahlung auf St.-Aktien resp. durch Ausgabe von Vorz.-Aktien oder Oblig., sowie event. auf Liquidation der Ges. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück Marchstr. 251 509, Elektricitätswerk Straus- berg 152 282, do. Trebnitz 105 008, do. Grätz 103 747, do. Zielenzig 78 685, Fabrikanlage, Maschinen u. Apparate 124 471, Werkzeuge 46 692, Utensilien 30 841, Fabrikeinrichtung 25 458, Debitoren 175 954, Dubiöse 4436, Kassa 2135, Kautionskto 660, Wechsel 87, Be- triebskto 1600, Patentkto 501, Arbeitervorschuss 74, Waren- u. Fabrikationskto 332 328, Installationsbureau 11 900. – Passiva: A.-K. 920 000, Hypoth. 185 000, Kreditoren 137 695, Kreditkto 127 069, R.-F. 15 982, Spec.-R.-F. 28 700, Gewinn 33 927. Sa. M. 1 448 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 411, Betriebs- u. Handlungsunkosten 17 292, Löhne 56 736, Gehälter 27 643, Provision 8434, Miete 7062, Gas 9054, Feuerversicherung 568, Steuern 1161, Zs. 9393. Kontokorrentkto 3166, Gewinn 33 927. – K redit: Waren- u. Fabrikationskto 173 535, Grundstück 3012, Elektricitätswerk 24 302. Sa. M. 200 851. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2000, Tant. an Vorst. u. Beamte 2960, do. an A.-R. 1800, Div. 25 000, Vortrag 2165. Reservefonds: M. 17 982, Spec.-R.-F. M. 28 700. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0, 7, 0, 5 %. (Der Reingewinn 1898/99 wurde in Reserve ge- stellt.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Schulz. Aufsichtsrat: (38–––7) Vors. Aug. Beringer, Charlottenburg; Stellv. Herm. Dieckmann, Heinr. Northe, Halberstadt; Christoph Kothe, Aderstedt. 2** ―anr7 4 0 7 1 5 Electricitätswerk Crottorf. Aktiengesellschaft mit Sitz in Köln. Gegründet: Am 16. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 26. Juni 1900. Gründer: Dr. Franz Meissner Ernst Rasch, Ober-Ing. Arnold Burgeni, Reg.-Baumeister Rich. Spalckhaver, Helios, Elektricitäts-A.-G., Köln.