524 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., von dem übrigen Reingewinn Tant. an A.-R. und zwar: a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 10 %; b) wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a. Rest zur Verfüg. der G. V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Effekten 8 483 577, Koßssbfffalke9 4 202 366, Inventar 1, Kassa 2572, Oblig.-Disagio u. Unkostenkto 238 226, Kautionskto 121 500, Bankguthaben 3 103 078, verzinsfiche zurückzahlbare Vorschüsse 3 274 524, Debitoren 7 699 136. Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 8 500 000, R.-F. 899 432, Rüc kstellung für noch unerhobene Div., fällige Oblig., Zs. u. noch zu zahlende Steuern etc. 223 927, Kreditoren 1 350 483, Gewinn 1 151 138. Ga. M. 27 124 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 61 237, Abschreib.: a) Kursverluste 6249, b) Inventar 3742, Gewinn 1 151 138. – Kredit: Vortrag a. 1898/ 26 982, „ aus Betrieben, Beteiligungen, Effekten, Provisionen u. Zs. 1 195 385. M. 1 222 36 Gewinn-Verwendung: R.-F. 56 207, Div. 897 140 auf das eingezahlte A. K. Tant. an 0 orst. u. A.-R. 84 084, Abschreib. Oblig.-Disagio 88 226, Vortrag 25 480. Reservefonds: M. 955 640. Kurs Ende „%„ In Berlin: 135.50, 107.75, 89.75 %. =– In Frankfurt a. M.: 135.30, 108.50, 91 %. – In Hamburg: 135, 108, – %. Zugelassen M. 5 000 000 Aktien A u. B Nr. 1225000, hiervon aufgelegt M. 4 000 000 am 17. Dez. 1898 zu 134 %. Dividenden 1896/97–1899/1900: 6, 7, 7, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Professor Bi Salomon; Dir. Alfred Asfialek. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Walther vom Rath, Frankfurt a. M.; Stellv. Gen.-Konsul Max Baer, Karl von Grunelius, Carl von Neufville, Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Frankfurt a. M:; Herm. Heymann, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Gelsenkirchen; Geh. Komm.-Rat Heinrich Lueg, Düsseldorf; Gen.-Dir. Komm.-Rat Aug. Servaes, Ruhrort. Zahlstellen: Für Div.: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse, von Erlanger & Söhne; Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank: Hanburg: Hardy & Hinrichsen. Elektrizitätswerk E Frankfurt a. M. in Frankfurt a. M. (In Liquidation. Gegründet: Am 22. April mit Anderungen v. 31. Mai 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die G.-V. vom 27. Dez. 1900 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Gewerbliche Erzeugung elektrischer Energie und Verwertung derselben, sei es durch Veräusserung, sei es durch eigene Verwendung sowohl innerhalb als ausserhalb Bockenheim. Die Ges. übernahm von der Deutschen Ges. für elektr. Unternehmungen bezw. der Elektrizitäts-Akt.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. zu Frankfurt a. M. das Elektricitätswerk zu Bockenheim. Die Aktien befanden sich zuletzt wieder im Besitz der Ges. Lahmeyer. Das Werk ging im Herbst 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1900 in den Besitz der Stadt Frankfurt a. M. über, wobei für die Aktien ein Verkaufspreis von 130 % zu Grunde gelegt wurde. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, am 30. Juni 1899 mit 25 % Einzahlung; die Vollzahlung der Aktien fand am 4. Dez. 1899 statt. Geschäftsjahr: 1. 3 bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 158 011, Gebäude 256 539, Grundstücks- einfriedigung 4398, Brunnenanlage 26096, Kessel u. Rohrleitung 134 023, „% 176 121, Dynamomaschinen 258 897 Gradierwerk 9645, Accumulatoren 25 911,, Schalt- anlage 34 730, „% 4 467, Gleichstromkabel 239 864, Freileitungen II 119, Hausanschlüsse 46 59 „Elektromotoren 118 494, Drehstromzähler 2322, Gleichstromzähler 22 236, Fabrikeinr 8026, Fabrikbeleuchtung 7222, Utensilien 8049, Kondensations- anlage 38 807, Gartenanlage 490, Speisewasser- Reinigungsanlage 10722, W erkzeuge 2640, Apparate 1828, Gebäude der Fabrik für elektro- metallische Produkte 24 854, Maschinen- anlage der Fabrik für elektro-metallische Produkte 28 855, Koncessionserwerbskto 500 000, Kassa 4583, Feuerversich. 3145, Haftpflichtversich. 219, Kohlen 20 489, gekaufte Waren 66 906, Holz 180, Putz- u. Schmiermaterial 524, Schwefelsäure 33, Montagelohnkto 207, Abnehmerkto 17 455, Kautionskto 22 500, Unfallversich. 111, Wechsel 119, Debitoren 25 378, Bankguthaben 18 904. Passiva: A.-K. 1 250 000, Rückstellungskto 3633, Delkrederekto 1500, Avale 22 500, Provisionskto 1547, Kreditoren 409 931, Abschreib. 206 303, Gewinn 86 228. Sa. M. 1981 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision 1547, Abschreib. 52 491, Gewinn 86 228 Kredit: 2361, Einnahmen a. Betrieb, Installation u. Zs. 137 906. Sa. M. 140 267. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4311, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 2400, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 427, Vortrag 89. Dividenden: 1899: 0 %; 1899/190 0 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Dir. Wilh. Vogelsang. Aufsichtsrat: Otto Andreae, Privatier Herm. Becker, Bankier Karl von Grunelius, Fabrikant Eug. Hartmann, Frankfurt a. Ml.