= Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5.303 der Stadt nicht einen höheren Betrag ergiebt, event. ausserordentl. Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstückskto 115 859, Gebäude 90 345, Wohngebäude 5338, Freileitung 26 995, Apparate 3850, Kesselanlage 85 022, Kühlanlage 7323, Accumulat. 14 577, Dampfmaschinen 67 989, Fabrikeinrichtung 4007, Schaltanlage 32 104, Fabrik- beleuchtung 4446, Dynamomaschinen 99 481, Werkzeuge 1823, Utensilien 4969, Kabel 179 131, Hausanschlüsse 32 182, Zähler 28 903, Pufferbatterie 16 465, Elektromotoren 453, gekaufte VYeren 24 337, Kohlen 3456, Putz- u. Schmiermaterial u. Schwefelsäure 693, Versicherung 527, Debitoren 654 572. Kaution 15 000, Bankguthaben 11 660, Kassa 394, Effekten 6603. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kreditoren 231 892, Avalwechsel 15 000, R.-F. 2984, Gewinn 41 641. Sa. M. 1 541 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 840, Gewinn 41 641. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2170, Gewinn a. Betrieb, Installationen u. Diverse 65 311. Sa. M. 67 482. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2082, Abgabe an Stadt Homburg 2000, Div. 34 375, Tant. 2054, Vortrag 1129. Reservefonds: M. 5066. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5, 5, 5 %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Jordan. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Landesbank-Dir. Carl Arnold, Homburg v. d. H.; Ed. Oppenheim, Direktor Wilh. Vogelsang, Frankfurt a. M.; Oberbürgermeister Dr. Tettenborn. Zahlstellen: Homburg v. d. H.: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne.? Gesellschaft für elektrische Industrie in Karlsruhe. Gegründet: Am 6. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Jede Art der Verwertung elektrischer Kraft, insbesondere Herstellung, Erwerb und Veräusserung von Einrichtungen, Anlagen, Maschinen, Apparaten und sonstigen Gegen- ständen, welche dem Geschäftsgebiet der Elektrotechnik angehören, Betrieb elektrischer Anlagen, sowie die Beteiligung an elektrischen Unternehmungen. Fabrikation von Dynamomaschinen und Elektromotoren, Ausführung elektrischer Licht- und Kraftanlagen, kompletter elektrisch betriebener Kräne und Hebezeuge. Der Ges. sind die elektr. Centralen Mosbach und Niederbronn-Reichshofen konces- sioniert, dieselben wurden 1899/1900 dem Betriebe übergeben. Das Elektricitätswerk Karlsruhe, welches gleichfalls von der Ges. erbaut wird, soll Anfang 1901 in Betrieb kommen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Bis 30. Juni 1898 mit 25 %, bis 15. April 1899 mit 65 %, seitdem voll eingezahlt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., von dem Übrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Uberrest zur Verf. der G.-V. Ausser der obigen Tant. erhält der Geschäftsausschuss des A.-R. eine feste Vergütung von zus. M. 5000, der Gesamt-A.-R. eine feste Vergütung von M. 5000. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 98 910, Gebäude 688 971, Geleisanlage 24 164, Entwässerungs-, Wasserleitungs- u. Heizanlage 46 588, Dampfmaschinen, Trans- missionen, Kraft- u. Lichtanlage 149 792, Werkzeugmaschinen u. Apparate 362 613, Werkzeuge u. Geräte 82 371, Bureauutensilien 14 711, Modelle u. Zeichnungen 64 185, Materialien 699 015, Fabrikationskto 524 957, Debitoren 1089 992, Kassa 1832, Werkstattkto 3718, Koncessionscentrale Mosbach 217 247, do. Niederbronn-Reichshofen 171 214. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 7965, Kreditoren 2221 778, Überschuss 10543. Sa. M. 4240287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 395 248, Abschreib. 74 297, Überschuss 10 543. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 26 611, Bruttogewinn 453 477. Sa. M. 480 089. Reservefonds: M. 7965. Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr), 1898/99–1899/1900: 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Dr. A. Krebs, Ing. Friedr. Schaffer. Prokurist: Karl Nagel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Gen.-Konsul Bankier Leopold Willstätter, Gen.-Dir. Rob. Sinner, Kfm. Rud. Herrmann, Karlsruhe; Komm.-Rat Eugen Holtzmann, Weisenbach; Komm.-Rat Otto Bally, Säckingen; Dir. Beeg, Durlach. Zahlstelien: Karlsruhe: Veit L. Homburger, Ed. Koelle, Karl Aug. Schneider. *