Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 537 *Elektrizitäts- und Wasserwerks-Akt.-Ges. Konitz i. Pr. mit Sitz in Köln. Gegründet: Am 16. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 26. Juni 1900. Gründer: Dr. Franz Meissner, Ernst Rasch, Ober-Ing. Xrnold Burgeni, Reg.-Baumeister Richard Spalckhaver, Helios, Elektricitäts-A.-G., Köln. YIZweck: Erwerb und Betrieb elektrischer Anlagen jeder Art, insbesondere des Elektrizitäts- und Wasserwerks Konitz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: I. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Mai 1901 gezogen. Direktion: Carl Coerper, Köln. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Baurat Jos. Stübben, Dir. Karl Schaller, Rechtsanwalt Ad. Levinger, Köln. 272 0 0 0 e 0 5 Ernst Heinvich Geist. Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: Am 28. Nov. 1900 mit Wirkung ab 1. April 1900; handelsger. eingetragen am 14. Jan. 1901. Gründer: Ing. Ernst Heinrich Geist, Rentnerin Wwe. Wilh. Valentin Janssen, Wilhelmine, geb. Clouth, Königl. Gerichtsassessor Rich. Hartmann, Köln; Komm.-RHat Max Ercklentz, M.-Gladbach; Rentner Josef Decker, Düsseldorf. Ernst Heinrich Geist brachte in die Ges. ein die sämtlichen Vermögenswerte seines zu Köln-Zollstock geführten Fabrikgeschäftes. Hierzu gehört u. a. eine Beteiligung (M. 74 000) an dem Elektricitäts- und Wasserwerk Frechen, G. m. b. H. Von den Ver- bindlichkeiten werden indes u. a. nur übernommen die auf dem Fabrikgrundstück lastenden Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 47 000, die Wechselschulden mit M. 14 734, die Forderungen der Lieferanten mit M. 54 959 und von dem grösseren Guthaben der Bank für Rheinland und Westfalen ein Teilbetrag von M. 37 580. Für seine Einlagen erhält Ernst Heinrich Geist 300 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 300 000, während der reine Wert des eingebrachten Geschäftes M. 285 698 beträgt, sodass er an die Ges. noch M. 14 301 bar herauszuzahlen hatte. Wwe. Janssen erhielt für ihr Einbringen eines Grund- stück in Grösse von 1 ha 39 a 84 qm, 107 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 107 000 und M. 171 bar. 1 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Maschinen u. Apparaten, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung industrieller Anlagen aller Art, Betrieb von Handelsgeschäften, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Juni 1901 gezogen. Direktion: Ing. Ernst Hch. Geist. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Ercklentz, M.-Gladbach: Rentner Jos. Decker, Düsseldorf; Fabrik-Dir. Franz Flecken, Brühl. Helios, Elektricitäts-Aktiengesellschaft' in Köln Ehrenfeld, Venloerstrasse 389 mit Zweigniederlassungen in Berlin, Potsdamer Strasse 13, II, Breslau, Dortmund, Dresden, Amsterdam, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Neapel, London, Köln, Königsberg, Trier, Catania, Spezia, Strassburg i. Els., Warschau, St. Petersburg. (Nicht zu verwechseln mit der Gasglühlicht-Gesellschaft „Helios“ in Berlin.) Gegründet: Am 31. Juli 1884 (handelsger. eingetragen am 11. u. 15. Sept. 1884) unter der Firma „Helios, Aktiengesellschaft für elektrisches Licht und Telegraphenbau in Ehrenfeld und Köln“, hervorgegangen aus der Kommanditgesellschaft für elektrisches Licht und Telegraphenbau B. Berghausen & Co. in Köln. Laut Beschl. der G.-V. vom 8. Jan. 1897 wurde die Firma, wie oben angegeben, geändert. Letzte Statutenänd. vom 8. Juni und 21. Dez. 1899 und 22. Dez. 1900. Zweck: Ausnutzung der Elektricität, namentlich Herstellung und Verkauf von Vor- und Einrichtungen aller Art. welche der Erzeugung, Verteilung, Fortleitung und der Ver- wendung der Elektricität dienen, die Erwerbung u. Veräusserung einschlägiger Patente