542 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (A Nr. 1–500, B Nr. 1–500) à M. 1000 in zwei Serien A u. B, die Serie A seit 2 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-V Juli 1900 mit 75 %, Serie B mit 25 % eingezahlt. ers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktien-Einzahl.-Kto 750 000.– Aktienkapital 1 000 000.– Debet Neue Fabrik, noch Bankkreditoren 139 149.– Miete 2 770.84 nicht im Betrieb: Warenkreditoren 52 676.79 Provisionen 7 306.14 Gebäude 41 721.56 Skonti 1 693.70 Maschinen 31787.44 Bankprovisionen 1.123.90 Alte Fabrik: Steuern 355.91 Maschinen 77 680.82 Reisespesen, Versich., Mobiliar 3 744.95 Drucksachen etc. 7 957.93 Waren 197 564.10 Dubiose 371.44 Debitoren 67 492.03 Gehälter 14 527.50 Kassa, Wechsel 5 335.7 Abschreib. auf Masch. Verlust 16 499.12 u. Mobiliar 6 623.80 1191 825.79 1 191 825.79 42 731.10 26 232.04 16 499.12 42 731.16 Fabrikationsgewinn Verlust Dividende 1899/1900: 0 % (Verlustsaldo am 1. April 1900 M. 16 499; das Jahr ist als Baujahr ohne regelmässigen Betrieb zu betrachten). Direktion: Carl Schacherer jun. Bank-Dir. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Karlsruhe: Straus & Cie. Arno Kuhn, Dr. jur. Fried. Fick, Mannheim; B Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ernst Bassermann – 7 ankier M. A. Straus, Karlsruhe. Mannheim: Süddeutsche Bank und deren Filiale in Worms; Rheinische Schuckert-Gesellschaft für elektrische Industrie Actiengesellschaft in Mannheim mit technischen Bureaus in Freiburg i. Br., Strassburg i. Els. und S Gegründet: Am 1. Juli 1897. siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung von der Elektrizitäts-A.-G. & Co. in Nürnberg deren nische Bureaux in Strassburg i. Els. und bflichtungen nach dem Stande v Zweck: An- und Verkauf, und Apparate, brücken; sie errichtet unt welcher die gesamten Ortschaften in einem Umkreis versorgt werden, und ist an einem Als Vergütung dafür, d die Organisation ihrer Zwe in Strassburg i. Els. und Kundenkreis der neuen Ges. überträgt, Schuckert & Co. einen An Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien Serie A (Nr. 1–1000), B (Nr. 1001–2000) u. C bis 31. März 1900 eingezahlt 25 % = M. bis 3000) à M. 1000 Erwerb, Herstellung, elektrischen Strom anwenden oder teiligung an solchen oder an verw wertung einschlägiger Koncessionen. Die in Achern in Baden; sie betreibt als P a arbrücken. Letzte Statutenänd. v. 21. Dez. 1899 u. 20. Juni 1900. Gründer vorm. Schuckert frühere Zweigniederlassung in Mannheim, sowie deren tech- St. Johann a. S. samt allen Rechten und Ver- om 1. April 1897 um den Barbetrag von M. 779 658.11. Installation und Montage elektrischer und anderer Maschinen Betrieb und Verwertung von Anlagen, welche den zum Betriebe durch Elektricität sich eignen, Be. andten Unternehmungen, sowie Erwerb und Ver- Ges. ist Eigentümerin des Elektricitätswerkes ächterin das städtische Elektricitätswerk in Saar- er anderem in Edenkoben eine grosse Drehstromcentrale, aus von 12 km mit elektrischem Strom ähnlichen Unternehmen in Elsenzthal beteiligt. ass die Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vorm. Schuckert & Co. igniederlassung in Mannheim und ihrer technischen Bureaux St. Johann a. S., sowie den im Laufe der Jahre erworbenen erhält die Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vorm. teil am Reingewinn (s. Gewinn-Verteilung). (Nr. 2001 750000; seitdem ist mit weiteren M. 750 000 die Vollzahlung der Serie A erfolgt. Die Einforderung der übrigen Beträge erfolgt serienweise in der Reihenfolge derart, d gehenden Serie vollgezeichnet sein müssen, zahlungen verlangt werden sollen. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. Gewinn-Verteilung: 5 % zum 10 % Tant. eine feste Vergütung von Der Elektrizitäts-Akt.-Ges. an A.-R. von demjenigen Betr März. Gen.-Vers.: R.-F. etwaige besondere M. 10 000), Spät. Sept. dücklagen und Abschreib., alsdann ag, welcher 4 % des A.-K. übersteigt (mind. aber vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. ass immer die Aktien der vorher- wenn auf Die Aktien können in solche auf den Inhaber eine nachfolgende Serie Ein- vormals Schuckert & Co. ist jedoch in jedem Falle als Ver-