――n=―――=――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 545 werke-A.- G. in Kattowitz; Societa Nazionale per industrie ed imprese elettriche in Mailand; Aktieselskabet Hafslund in Hafslund, Norwegen (Ausnützung der Wasser- kräfte des Sarpsfos-Wasserfalles; elektrische Centrale für Abgabe von Licht und Kraft zu industriellen Zwecken, ausserdem Calciumcarbidfabrikation); Société Continentale de Traction et d'Eclairage par I'Electricité in Paris (Libauer Strassenbahn u. Elektricitäts- werk); Augsburger elektrische Strassenbahn-A.-G.; Krakauer Tramway-Ges.:; Società per la Trazione Elettrica sulle forrovie in Roma; Société Industrielle d'Energie Electrique in Paris; Compania Eléctrica Madrilena de Traccion in Madrid; Compafia Eleéctrica Madrilena de Alumbrado q Fuerza in Madrid etc. Kapital: M. 32 000 000 in 32 000 Aktien (Nr. 1–32 000, Serie A bis H) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 16 000 000, Erhöhung um M. 16 000 000 lt. G.-V. vom 15. Juni 1897; auf die neuen Aktien wurden 25 % sofort, restliche 75 % auf die Aktien E u. F am 1. Dez. 1898, restliche 75 % auf Aktien G u. H am 1. Febr. 1899 eingefordert. Die Aktien Serie E— H wurden von den in einem Konsortium vereinigten ersten Aktionären zum Kurse von 100 % plus 3 % für Stempel, Spesen etc. übernommen und hiervon M. 10 667 000 den Aktionären der Serie A—D am 24./4.–8./5. 1899 zu 125 % angeboten, einzuzahlen das Aufgeld sofort, 100 % bis 24. Mai 1899; die neuen Aktien sind ab 1. April 1899 voll div.-ber. Nach dem im Nov. 1899 bis Febr. 1900 erfolgten Umtausch von Schuckert-Aktien gegen solche der Cont.-Ges. (1 gegen 2) befanden sich Ende März 1900 ca. nom. M. 28 280 000 Aktien der Cont.-Ges. im Besitz der Schuckert-Ges.; ca. M. 3 180 000 sind noch im Verkehr. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898; 20 000 Stück Ser. I (Nr. 1–20 000), lautend auf den A. Schaaffhausen' schen Bankverein in Köln à M. 1000, unkündbar bis 1. April 1903, von da ab rückzahlbar mit mindestens 2 % und ersp. Zinsen zu 102 % durch Ver- losung (Juni auf Okt.) oder Kündigung; verstärkte Tilgung oder Totalkündigung ab 1. April 1903 mit sec „ Erist vorbehalten; % 1./4. u. 1./10. Zahl- stelle wie bei Div. Aufgelegt am 7. Mai 1898 M. 10 000 000 zu 101 %. erster Kurs: 101.25 %. Kurs Ende 1898–1900: In 100.75, –, 94 %. – In Frankfurt a. M.: 100.50, 98.50, 91.80 %. – In Hamburg: 100.50, 99, 93 %. – Auch notiert in Köln, München. Coup.- Verj.: 5 J. n. F. Geschäftsjahr: 1. April bis31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Eakfte 184. Gewinn-Verteilung: Abschreib. u. Rücklagen in den Ern.-F. bestimmt der A.-R.; 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bezieht der A.-R. eine Tant. von 100 /% ver- tragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. %%% % % % % % %%/%..... 15 023 680.58 Aktienkapital %%.......... Konsortialkonte 23 683 878.12 OÖbligationhen. 00000 000.– Unternehmungen in eigener essvefonddeses 305 976.40 Verwaltung. . . 10ò 827 342.19 Hypotheken 116 000.– Baukonto . . . 6 590 574.30 Rückstellungen für Anlagen in Möbilie eigener Verwaltung „ 634 797. 3 %% %............ 30 333. 72 Alte Dividende 1 110. Debitorfren 56555 772 237.92 Fallige noch nieht eingelöste Zinsscheine 15 080.– Kreditoren, einschl. Rückstel- lungskto für Baugewinne . 25 220 714.07 3 %%... 034 369.73 71 328 047.83 71 328 047.83 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten, einschl. Steuern u. Abgaben 400 899, Oblig.-Zinsen 400 000, Mobilien-Abschreib. 15 412, Gewinn 3 034 369. – Kredit: Vortrag 92 618, Gewinn aus Unternehmungen, Effekten, Zinsen 3 758 062. Sa. M. 3 850 681. Gewinn- Verwendung: Rückstellung für Unternehmungen in eigener Ver waltung 315 547, R.-F. 131 310, Tantiemen 233 550, Grat. an Beamte 15 000, Div. 2 240 000, Vortrag 98 961. Reservefonds: M. 437 286. Rückstellungen für „ 3 eigener Verwaltung M. 950 345. Kurs Ende 1897–1900: In Berlin: 142.75, 136, 115, 90 %. Aufgelegt M. 10 000 000 am 28. Juli 1897 zu 142 %, eingeführt Nr. 1–16 000 am 5. Aug. 1897 zu 152.79 %. In Frankfurt a. M.: 143, 136, 113, 89.50 %. Aufgelegt M. 10 000 000 am 28. Juli 1897 zu 142 % eingeführt Nr. 1–16 000 am 18. Aug. 1897 zu 753.80 0%. In Münehen: 143, 112, 90 %. —– In Hamburg: 143.60, 134, 112.50, 88 %. – In % . 89 0%. Die Aktien Nr. 16 001–32 000 wurden im Mai 1899 an den bezeichneten fünf Börsenplätzen zugelassen. Dividenden 1895/96–1 1900: 4, 6, 6½, 7, 7 %. Div.-Zahl. spät. am 1. ÖOkt., in der Regel gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) birektion: Reg.-Baumeister a. D. O. Petri, Stadtbaurat a. D. Th. Köhn; stellv. Dir. Dr. Rud. Cohen. Kollektivprokuristen: Reg.-Baumeister Paul Goetz, Jos. Spear, Hceh. Rosenbaum. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 35