548 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1902 durch jährliche Auslosung von mindestens 4 % = M. 400 000 im Sept. auf 2. Jan. bis 1927; kann ab 1902 verstärkt oder ganz oder teil- weise mit sechsmonatiger Frist gekündigt werden. Als Sicherheit dient das ganze Ver- mögen der Ges., die vor gänzlicher Tilgung keine dieser irgendwie bevorrechtigte An- leihe emittieren darf. Ein Pfandrecht an den Vermögensstücken haben die Inhaber dieser Obligationen nicht. M. 4 300 000 dieser Anleihe sind fest untergebracht, der Rest von M. 5 700 000 ist zum Umtausch gegen die gekündigten Schuldverschreibungen der Anleihe I reserviert, der bis 15. Okt. 1898 unter Vergütung von 1½ % pro Stück erfolgen konnte. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Eingeführt im Nov. 1898 an der Berliner Börse, Kurs Ende 1898–1900: 101, 100, 93.50 %. Im April bezw. Mai 1899 auch an den Börsen von Frankfurt a. M., Hamburg, München und Köln eingeführt. III. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1899, unkündbar bis 1902, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke (Nr. 10 001–20 000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Bayer. Vereinsbank in München. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von mind. 4 % = M. 400 000 im Sept. auf 2. Jan. (zuerst 1904) bis 1928; kann ab 1903 ver- stärkt oder ganz oder teilweise mit 6monat. Frist gekündigt werden. Die Ges. darf vor gänzlicher Tilg. keine weiteren Anleihen aufnehmen, welchen ein Vorzug vor der gegen- wärtigen Anleihe eingeräumt wird. Ein Pfandrecht an den Vermögensstücken haben die Inhaber dieser Teilschuldverschreibungen nicht. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Kurs Ende 1899–1900: 100, 93.50 %. Eingeführt im Sept. 1899 an der Berliner Börse. Im April bezw. Mai 1900 auch an den Börsen von Frankfurt a. M., Hamburg, München und Köln eingeführt. Bilanz am 31. März 1900. Aktiva. Übertrag 42 414 090.61 Immobilien: b) Blockstation München .. 490 029.11 a) Nürnberg: c) Wiesbaden . 70 857.99 Grundstückskto. . . 2 644 091.30 d) Centrale Penzig 9991 099.95 Gebiüud. Starnberg. .. 216 190.51 b) München: ) Elektricitätswerku. Strassen- Grundstück (Ungererstr.). 60 224.99 bahn Hamm. .. 939 931.44 Grundstück (Prannerstr.). 384 000.— 9) Türkheimer Elektricitäts- Gebaüde 537 063.36 werk und Bergbahn . . 893 508.95 c) Köln a. Rh.: h) Regensburger Strassenbahn Grundstückskto . 135 686.85 und Elektricitätswerk . . 998 987.37 Gebbb Kassa % % %% % d) Berlin: Weele Grundstückskto. 204 485.05 Effekten. . . 2689 269 538.13 Gebäüde 147 371.44 Debito'rfen 33 420 983.35 e) Leipzig: Konsortialkonto. . . . 10 701 724.02 Grundstückskto . . . 310 000.– 118 237 610.06 Gebaudes 244 553 19 Maschinen und techn. Anlagen . 5 369 519.83 Laboratorium und Mobilien . . 775 000.– Werkzeugkonto. . . 1 200 000.— Passiva. Modellkentdtes 1. Aktienkapital 0900 900. Pferde, Wagen und Geschirr.. 1.– Obligationen 20 000 000.– Rohstoffe und fremde Fabrikate: Reservefonds. . . 16 711 993.78 a) Hauptgeschäft. . . 6 775 220.04 Hypoth. auf Gebäude in Nürnberg 1 000 000.– P Berlinef Wef 301 431.01 33 3 „München 290 709.12 c) Zweiggeschäfte 1 501 852.60 „ „Berliner Werk. . . 240 000.—– Halbfertige Fabrikate . . . 5 447 113.02 3 „Geschäftsh. in Leipzig 300 000.– Fertige Fabrikate .. 115353 775.44 Schuckert-Stiftung-Hypoth.-Kto. 300 000.—– In Ausführ. begriffene Anlagen: Hypoth.-Zs.-Konto. 24 200.80 a) des Hauptgeschäfts 2 964 626.22 Oblig.-Zs.-Konto. 202135.– b) der Zweiggeschäfte . . 2 622 082.47 Konto gekündigte Obligationen. I10. Konsignationslager... 75 307.35 Alte Dividende. 8 720.– Elektr. Centralen in eigener Ver- Unterstützungsfonds... 123 463.97 waltung: Kreditoren . . . 24 727 309.59 à) Blockstation Gr. Gallusstr., Rückstellungskonto . . . 3 054 951.69 EFrankfurt à. M.. 25 668.04 Reingewinn. . 9 249 026.11 Transport 42 414 090.61 118 237 610.06 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltung 2 133 151, Zs. 183 751, Abschreib. 2 138 504, Reingewinn 9 249 026. — Kredit: Gewinnvortrag 1 039 285, Diskont 56 898, Geschäfts- gewinn 12 608 249. Sa. M. 13 704 433. Gewiun-Verwendung: Tant. 1 207 451, Grat. 360 000, Unterstütz.-F. 100 000, Pensions-F. 100 000, Div. 6 061 500, Vortrag 1 420 074. Reservefonds: M. 16 711 993.