Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 551 städten und Vorortsgemeinden, und zu dem Zweck die Errichtung eines Elektricitäts- werkes in Schöneberg. Der Betrieb wurde ab Juli 1899 successive aufgenommen. Die Südliche sowie die Westliche Berliner Vorortbahn sind für ihre Linien ausserhalb Berlin Abnehmer elektrischen Stromes. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückkto 205 057, Baukto 1 103 524, Effekten u. Kautionen 49 022, Mobilien 6343, Debitoren 59 830, Versicherung 1663, Kassa 1719, ver- schiedene kleine Konten (Werkzeug, Utensilien etc.) 6734. – Passiva: A.-K. eingezahlt 500 000, Kreditoren 933 897. Sa. M. 1 433 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 10 327, Steuern 432, Versicherung 305, Betriebsunkosten 9630, Betriebsmaterialien 65 121, Reparaturen 4740. Sa. M. 90 556. –Kredit: Betriebseinnahmen u. Zuschuss seitens der bauausführenden Firma M. 90 556. Dividende 1899: 0 % (Baujahr). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Samuel Kocherthaler, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Alex. Braun, Berlin; Dir. Bauinspektor a. D. Rich. Koss, Leipzig; Dir. Georg Haberland, Berlin; Generalmajor a. D. Erwin Kressner, Friedenau; Stadtrat Herm. Leidig, Schöneberg; Gemeindevorsteher Franz Rammrath, Deutsch- Wilmersdorf; Stadtverordneter Dir. Friedrich Wagner, Schöneberg. 8 ― 5 0 ―― 0 Saarbrücker Elektrizitäts-Aktiengesellschaft zu St. Johann a. Saar. Gegründet: Am 29. März 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. In Anrechnung auf das Grundkapital hat der Elektrotechniker Hugo Bartels in die Ges. sein zu St. Johann a. S. betriebenes elektrotechnisches Fabrikgeschäft auf Grund der Bilanz vom 1. Jan. 1899 eingebracht. Die Ges. hat dem Inferenten für sein Einbringen ini Werte von M. 150000 150 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Fortbetrieb des Installationsgeschäftes der Firma H. Bartels in St. Johann a. Saar durch Herstellung von elektrischen Anlagen jeder Art, Herstellung von elektrischen Maschinen und Apparaten, Handel in vorgedachten Produkten und Waren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Thätigkeit anschliessen. Die Aufnahme der Fabrikation von Dynamomaschinen und Motoren hat die Errichtung einer ent- sprechenden Fabrikanlage notwendig gemacht. Der Bau verzögerte sich aber, sodass der Betrieb erst im Sommer 1900 hat aufgenommen werden können. Die Herstellung der erwähnten neuen Fabrikate ist inzwischen in gemieteten Räumen erfolgt. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Warenvorräte 77 390, fertige u. in Arbeit befindliche Maschinen, Materialvorräte 52 152, Werkzeuge u. Werkzeugmaschinen 43 054, Mobilien 13 084, Wechsel 5978, Kassa 1270, Effekten 850, Bankguthaben 214 544, Debitoren 149 409, Modelle u. Zeichnungen 15 000, Utensilien 540, Neubau 32 791, Betriebsmaterialien 200. Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 72 610, Gewinn 33 656. Sa. M. 606 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 51 518, kleinere Verluste 382, Abschrei- bungen 21 852, R.-F. 1682, Div. 20 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 8397, Delkrederekto 3000, Vortrag 576. – Kredit: Installations- u. Fabrikationskto 98 985, Zs. u. Diskont 8424. Sa. M. 107 410. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Dividende 1899/1900: 4 %. Div.-Zahl. spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Bartels. Prokurist: Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Röchling, Saarbrücken; Stellv. Hütten-Dir. Chr. Stauffer, Völk- lingen; Justizrat Rechtsanwalt Dr. J. Brüggemann, Saarbrücken; Fabrik-Dir. Victor Laeis, Zweibrücken; Ing. Alb. Stiewing, Schleifmühle; Ing. Ernst Heckel, St. Johann a. Saar; Ing. Herm. Röchling, Diedenhofen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. * 0 e = 0 0 Stettiner Electricitätswerke in Stettin, Schulzenstrasse 21, mit Filiale in Greifenhagen. Gegründet: Am 19. Aug. mit Nachtrag vom 16. Okt. 1890. Letzte Statutenänd. vom 6. Ökt. 1899 u. 11. Mai 1900. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung des elektrischen Stromes zur Beleuchtung und Kraft- übertragung im jetzigen und künftigen Weichbild der Stadt Stettin und anderer Städte, sowie Fortbetrieb des früher Ernst Kuhlo gehörigen, in Stettin betriebenen, für M. 157 000