Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 553 Hypotheken: M. 80 000, auf dem Grundstück Falkenwalderstrasse 95, verzinslich zu 41 unkündbar bis 1. Jan. 1903. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann von der Brutto-Einnahme 2 % zum Ern.-F. bis 20 % des in den gesamten investierten bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und Vorst. gemein- sam, dann weitere 2 % Div., vom Überrest 25 % der Stadtgemeinde, 75 % als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. 23 %5 Bilanz am 30. Juni 1900. =Gewinn- u. Verlust- Konto. Aktiva. Übertrag 4070 372.14 B Immob. u. Grundst. 1 127 303.28 Hypotheken 1 000.–— „ Kessel, Dampf- u. Assekuranz 3 913.30 Generalunkosten 80 584.78 Dynamo-Masch., Debit. u. Bankg uth. 633 091.17 Zinsen 11 080.67 Kanal, Rohrleitg., 1708 aä6 61 2 800.91 Elektr. Apparate, „ Gewinn 405 166.58 Elektr.-Messer im 499 632.94 Betriebe, Accu- Passiva. mulatoren 1 138 459.02 Aktienkapital 3 500 000.—– Beleucht.-, Betriebs- Reservefonds 300 000 – u. Kontorutens., Em. neuer Aktien 187 894.60 Werkzeuge, Werk- Delkrederekonto 2 000.– zeugmaschinen 100 039.07 Effekten 20 332.89 Kabelnetz u. Haus- Erneuerungsfonds II 18 311.58 anschlüsse 1 009 135.22 Hypotheken 80000.– Treppen-u. Strassen- Kautionen 4 574.99 Kredit. beleuchtung 113 036 89 Abgabe Magistrat 28 091.53 Vortrag a. 1899/1900 4 127.17 Centrale Gr eifenhagen7 72 095.90 Unterstützungsfonds 1 516.02 Betriebsgewinn 347 665.98 Warenrohmaterial 276 11015 Accepte 230 000.– Installationsgewinn 128 569.94 Effekten 168 274.30 Kreditoren 31 245.19 Mietertrag 11 056.16 Kassa 65 938.27 Gewinn 304 409.81 Betrieb Greifenhagen 8213.69 Transport 4 9 372.14 4 708 376.61 499 632.94 Gewinn-Verwendung: Ern.-F. I 11 872, Tant. an A.-R. 14 626, do. an Vorst. 14 626, Div. 240 000, „ Magistrat 20 820, Vortrag 2462. Reservefonds: M. 487 894, Ern.-F. I M. 32 205, Ern. F. II M. 18 311. Kurs Ende 1893–1 –, 127.75, 127.50, 158, 160, 158.60, 150.50, 136 %. Aufgelegt am 21. März 1893 zu 110 % Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1899/1900: 3, 4¾, 51 6 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Gewinnanteil der Stadt Stettin 1895/ 909/190 00: M. 6710, 10 095, 14 719, 21 846, 20 820. Direktion: Ernst Kuhlo. aaf el 3–8 Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Jul. Tresselt, Architekt E. J. Decker, Stettin; Bankier B. Arons, Dir. C. Dihlmann, Bankier A. Hadra, Bankier Dr. Rosenthal, Bankier H. Walter, Berlin. Prokuristen: Fritz Biermann, Friedr. Hasselfeldt, Rich. Koeppen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter, von Koenen & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. = Elektricitätswerk Strassburg i. E. in Strassburg i. Els., Kuhngasse 28. Gegründet: Am 14. Dez. 1899; „ eingetragen am 30. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige „„ der Elektricität in Strassburg i. Els. und Umgegend. Die Allg. Elektricitätsgesellschaft in Berlin hat auf das Grundk apital folgende Ein- lagen gemacht: 1) die der Einlegerin zustehenden Rechte aus den Verträgen, welche Sie der Stadt Strassburg abgeschlossen hat, 2) den bisher gemäss Verträgen mit der Stadt Strassburg mit 29 /% jährl. gebildeten Amort.-F., 3) den vorhandenen Ern.-F., 4) das Elektr icitätsw. erk Strassburg, bestehend in den speciell zum Zwecke der Erzeugung der elektr. Kraft erstellten Gebaulichkeiten auf einem Grundstück in der Grösse von 6600 qm, gelegen zu Strassburg im Baublock Nr. 3b der Stadterweiterung, mit allen darauf befindlichen Maschinen und Anlagen, sowie dem vorhandenen Mobiliar und allem Zubehör. Dazu gehört insbesondere das bereits in der Stadt verlegte Kabelnet:z mit den dazu gehörigen Transformatoren und andere Vor- und Einrichtungen ohne Ausnahme noch Vorbehalt. Der Einlegerin sind hierfür gewährt worden 4357 Aktien der Ges. à M. 1000 und bar M. 471.08. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000. Geschäftsjahr; : Kalender jahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ %7 Tanf. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B