554 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Loewe. Aufsichtsrat: (5–7) Dir. Paul Mamroth, Dir. Dr. Walther Rathenau, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Präsident Karl Abegg-Arter, Zürich; Komm.-Rat. Jul. Schaller, Strassburg. Templiner Elektriet ek in Templin U.-M. (In Liquidation.) Gegründet: Am 23. Sept. bezw. 2. Nov. 1896. Lt. G.-V.-B. vom 26. Nov. 1898 trat die Ges. in Liquidation. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des erbauten Elektricitätswerkes. Die Ges. hat sämtliche auf das Elektricitätswerk bezügliche, von der Firma Hübsch, Goetjes & Co. abgeschlossenen Verträge übernommen. Das Werk soll freihändig verkauft werden. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1900: 1. Okt. bis 30. Sept.). Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundstück 600, Gebäude 8163, Fabrikgebäude 13 799, Kessel u. Maschinen 31 474, Accumulatoren 10 284, Leitungsnetz 32 961, Kohlen, Ö1 350, Inventarien 364, Lager von Installationsmaterial 1201, Debitoren 2577, Kassa 1573. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 3349. Sa. M. 103 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 17 169, Gewinn 3349. – Kredit: Vortrag 2017, Stromlieferung inkl. Zählermiete 13 969, Installation 2386, R.-F. 405, Ins- gemein 1740. Sa. M. 20 519. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %. Liquidator: Paul Ihrcke. Aufsichtsrat: Otto Christel, Rendant Albert Mücke, Dr. Paul Trieloff, Templin. Elektricitätswerke der 333 in Wangen im Allgäu. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 4. Aug. 1900. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen und Umgebung für elektrotechnische Zwecke. A. Gasser, Fabrikant in Neumühle, hat die ihm gehörige sogenannte „obere Wasserkraft im Thalerschachen“ insbesondere das zu den baulichen Anlagen nötige Areal um M. 65 000 der Ges. überlassen; dafür erhielt derselbe 45 Aktien, den Rest bar. Im Jahre 1895 wurde eine weitere Wasserkraft in Au von A. Gasser in Neumühle erworben und ausgebaut und sind nun beide Werke mit 500 HP. miteinander vereinigt; davon werden bis jetzt die Städte Wangen, Isny und Leutkirch und die Dörfer Christazhofen, Gebratzhofen, Merazhofen und die Ziegelei Razenhofen mit elektrischem Licht und Kraft versorgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000. Apfelle M. 450 000, verzinslich zu 4½ %. seschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Quartal 399 Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zur Hälfte des Aktienkapitals, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Erstellungskto 936 608, Kassa 3863, Unkosten 6456, In- stallationskto 11 187, Debitoren 46 043. Passiva: A.-K. 300 000, Anlehen 450 000, Anlehenzins 15 937, Zins.-Coup. 180, Amort.-Kto 73 105, R.-F. 3277, Kreditoren 160 699, Gewinn 960. Sa. M. 1 004 159. Gewinn- u. Konto: Debet: Generalunkosten 55 034, Amort. 20 000, R.-F. 1182, Vortrag 960. Sa. M. 77 176. – Kr dit- Bruttogewinn M. 77 176. Leservefonds: M. 3277. Dividenden 1894/95–1899/1900: 4, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: „. ... Direktion: J. Walchner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Mezler, Komm.-Rat Sterkel, Ravensburg; Herm. Näher, Holdereggen; Oberst P. E. Huber, Oerlikon; Rich. von Seutter, Schachen bel Lindau; Stadtschultheiss Schmid. Friedric hshafen; Stadtschultheiss Trenkle, Wangen; Alfons Simonius-Blumer, Zürich. Deutsche Werke Act.-Ges. Sitz in Weimar. Fabrik und Hauptcomptoir in Saalfeld a. d. S. Gegründet: Am 5. Jan. 1899. Gründer: Bankier Georg Callmann, Weimar; Direktor F. Kühnen in Saalfeld a. d. S., als Vertreter der Saalfelder Farbwerke, vorm. Bohn & Lindemann; Bankier Otto Callmann, Direktor Kurt Wunderlich, Weimar; Martin Stöwe, Saalfeld a. d. S. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Accumulatoren (transportabel, für Traktionszwecke, stationär, nach besonderem System). Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen Unter- nehmungen, welche diesem Zwecke dienen, in jeder Form zu beteiligen und an anderen Orten Zweigniederlassungen zu errichten.