Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschafte. 555 Geschichtliches: Die Firma A. Callmann in Weimar brachte als Einlage in die Ges. ein: Ein Geheimverfahren zur Herstellung von Accumulatoren, deren hervorragende Eigen- schaften durch verschiedene Autoritäten bezeugt sind, und erhielt in Anrechnung auf das Grundkapital dafür M. 500 000 in als vollgezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000. Diese Aktien bleiben solange bei der Ges. deponiert, bis ein Reingewinn von M. 500 000 erzielt sein wird. Die Saalfelder Farbwerke, vorm. Bohn & Lindemann in Saalfeld a. d. S., brachte als Einlage in die A.-G. ein die in der Stadt Saalfeld gelegenen Grundstücke, welche einschl. der darauf befindlichen Gebäulichkeiten, Maschinen, Wasserkraft etc. auf M. 320 688.60 taxiert sind, zum Preise von M. 320 000, wofür die A.-G. den Inferenten 320 Stück als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährte. Die auf den Immobilien haftenden Hypotheken wurden von der A.-G. nicht übernommen und waren von der Vorbesitzerin bis 1. Juli 1899 zur Löschung zu bringen. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien (Nr. 1–820) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500000, ein- gezahlt mit nur 25 %. Nr. 1–820 wurden bis Ende 1900 voll eingezahlt, wogegen auf Aktien Nr. 821–1 5005 eine weitere Einzahlung nicht erfolgte, sodass dieselben it. An- zeige vom 18. Okt. 1900 ihrer Anteilsrechte an den Aktien verlustig erklärt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Direktion: A. Ebeling. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann a. D. Jul. Hofmann, Jena; Stellv. Rentner Ulrich Ebeling, Erfurt; Pfarrer a. D. Paul Kabis, Weimar. Lenne-Electricitäts- und Industrie-Werke in Werdohl. Betriebsdirektion: Plettenberg II. Gegründet: Am 14. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Elektricitäts- und Industriewerkes unter Benutzung der Lenne-Wasserkraft mit Übertragung der elektrischen Leitung nach Plettenberg, Werdohl und anderen Orten, sowie jede Herstellung und Verwertung elektrischer Energie und der damit zusammenhängenden Gebrauchsgegenstände. Das Jahr 1899/1900 war das erste vollständige Betriebsfahr. Erzeugt wurden in demselben an 1 791 744 Kilowatt- stunden. 1900/1901 wird eine zweite Dampfdynamomaschine aufgestellt werden; die vorhandene Dampfmaschine hat 500 HP. Ausserdem sind zwei Wasserdynamos von je 500 HP. vorhanden. Kapital: M. 1 650 000 in 450 St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–450) à M. 2000 und 750 Vorz.-Aktien Lit. B (Nr. 451–150) à M. 1000. Von letzteren wurden lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1898 300 Stück neu ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: : 5 %% zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachzuzahlen sindy), 6 % vertragsm. Tant. an Vorst., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betr age 10 % Tant. an A.-R. (wobei der Vors. den doppelten Anteil wie die anderen Mitglieder erhält, jedoch höchstens M. 500 mehr diese), hier- nach bis 2 % weitere Div. an St.-Aktien, vom Rest zunächst wieder 1 % Super-Div. an Vorz.-Aktien und hierauf 1 % an St.-Aktien, bis jede Aktiengattung 10 % erhalten hat, am ferneren Gewinn nimmt das ganze A.-K. gleichmässig teil. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Elektr. Anlagen 768 295, Mobilien 5000, Werkzeuge 1000, Grundstückskto 75 380, Wassergerechtsame 900 00 0, Wasseranlage 348 850, Debitoren 21 642, Gebäude 65 500, Kassa 697, Bestände 13 590. Passiva: St.-Aktien 900 000, Prior.-Aktien 750 000, Oblig. 500 000, Kreditoren 17 327, Delkrederekto 1617, Gewinn 31 012. Sa. M. 2 199 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 22 500, Handl.-Unkosten 8996, Betriebsunkosten 18 574, Miete 607, Löhne 18 918, Gehälter 13 425, Kohlen 4585. Delkrederekto 1617, Ab- schreib. 26 733. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 5400, Licht- u. Krafteinnahme 135 472, Zs. 10, Materialien 6088. Sa. M. 146 971. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1899/1900: 6 % auf die Aktien Lit. B p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Brüninghaus jr., Ingenieur Gustav Brüninghaus, Elektro-Ing. Hugo Kötter. Aufsichtsrat: (6) Vors. Eensz Brüninghaus sen., Werdohl; Stellv. Herm. Heymann, Berlin; Wilh. Brüninghaus, Hch. Thomeé jun., Dr. A. Kontze, Werdohl; Herm. Thielen, Mül- heim (Ruhr). Prokurist: Wilh. Gummich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mülheim (Ruhr): Rheinische Bank.