560 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei KRübeland. Letzte Statutenänd. vom 15. Sept. 1899. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Eisenbahnanlage 32 284, Kanal-, Maschinen- u. Turbinenkto 21 227, Immobilien 7429, Terrassenanlage 1700, Schotterlagerplatzanlage 7 51, Drahtseilbahn- anlage 1, Grundstückskto 12 515. Mobilien u. Geräte 4546. Steinbruchswerkzeuge 3255, Reparaturen- u. Instandhaltungskto 4912, Spreng- u. Verbrauchsmaterialien 547, Fabri- kationskto 8864, Kontoreinrichtungskto 180, Kassa 7118, Effekten 26.328, Pachtkto 1430, Feuerversicherung 367, Debitoren 41 717. – P assiva: A.-K. 90 000, R.-F. 10 000, Hypoth. 6950, Extra-R.-F. 21 600, Kreditoren 36 214, Gewinn 10 414. Sa. M. 175 179. Reservefonds: M. 10 000, Extra-R.-F. M. 21 600. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 12 198, 21 120, 17 757, 22 431, 10 414. Direktion: C. Teichmüller. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Götte. Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Gegründet: Im Jahre 1857; errichtet 1867 als Aktien-Ges. Letzte Statutänd. v. 20. Juli 1899. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Verkauft wurden 1890/91 bis 1899/1900 an Schiefer und Platten für zusammen M. 164 540.21, 171 781.17, 159 088.88, 176 168.42, 196 015.50, 254 085.88, 288 681.66, 284 038.42, 295 290, 268 022. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 4½ % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bergwerk 160 000, Maschinen 10 000, Brückenbau 2200, Baukto 8000, Grubeninventar 1336, Fuhrwerk 420, Grunderwerb 400, Mobilien 1, Schiefer- lagerbestand 41 519, Materialien 1525, Kassa u. Wechsel 16 341, Effekten 136 700, Bankier- guthaben 57 165, Debitoren 39 079. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Delkrederekto 1373, Unfallgenossenschaft 2150, alte Div. 3420, Löhne II 611, Knappschaftskasse 2055, Remfunerationen 3845, Arbeiterunterstütz.-F. 233, Gewinn 37 500. Sa. M. 474 689. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Verschiedene Konten f. Ab- u. Zuschreibungen 26 756, Div. 37 500. Sa. M. 64 256. – Kredit: Bruttogewinn M. 64 256. Reservefonds: M. 37 500. Dividenden 1888/89–1899/1900: 6, 9, 9, 9, 6, 7½, 9, 11, 15, 12, 12½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: B. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Bünger, Stellv. Aug. Sauerwald, C. Hemmer, Th. Kellermann. Ö 0 0 — 0 ( = 5 Granitwerk Teisnach A.-G. in Teisnach, Niederbayern. Gegründet: Am 14. März 1892. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899 und 27. Jan. 1900. Zweck: Erwerbung und Betrieb von Granitbrüchen. Die Ges. besitzt besonders die Stein- brüche zu Prünst, Berging und bei Grünbach (s. auch Bilanz). Kapital: M. 300 000 in 100 St.-Aktien (Nr. 1–100) u. 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1–200), sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Urspr. M. 200 000 in St.-Aktien. Zwecks Tilg. der Unterbilanz am 30. Juni 1899 von M. 42 105 beschloss die G.-V. vom 27. Jan. 1900 Zusammenlegung der St.-Aktien 1: 2 auf M. 100 000 und Ausgabe von M. 200) 000 in 200 ab 1. Juli 1900 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank in München, angeboten den Besitzern der St.-Aktien 1:2 vom 23. Aug. bis 6. Sept. 1900 zu 103 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1. Juli 1900 und Schlussscheinstempel. Der Termin zur Einreichung der St.-Aktien zur Zusammenlegung war am 31. jquli 1900 abgelaufen. Geschäftsjahr: I1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im De). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., event. Grat. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 2963, Steinlager 112 509, Debitoren 4170, Mobilien 2044, Immobilien:; Prünst: Grund u. Boden 26 144. Gebäude 25 931, Schreinermühle 3715; Marchl: Grund u. Boden 10 592, Gebäude 1770; Berging: Grund u. Boden 1264: Franken- ried 9959; Rauchhaus 5325; Werkzeuge u. Geräte 7618, Gespann 318, Betriebsvorräte 3387, Bruchanlagen: Prünst 69 118, Namering 132, Marchl 23 774, Frankenried 11 468, Schwarzhosen 9381, Engelburg 3290. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1387, Gewinn (Vortrag des nach Deckung der Verluste von 1898/99 u. von 1899 1900 noch von dem reduzierten M. 100 000 A.-K. verbleib. Restes von) 33 493. Sa. M. 334 881. ―――