566 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 800 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 3 036 040, Bruchanlagen 218 683, Gebäude 261 986, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 103 128, Maschinen 15 274, industrielle Anlagen 209 240, Wasserleitung 9852, Mühle 28 646, Aufzüge 65 654, Geleise 70 600, Fuhrwerke 7723, Geräte 2943, Bureaueinrichtung 2319, Wasserkräfte 461 609, Debitoren inkl. Bank- guthaben 272 143, Kassa 6645, Effekten 27 161, Disagio 18 000, Vorräte an Kalk, Steinen, Sprengmaterialien, Kohlen etc. 67 853. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Oblig. 1 800 000, Hypoth. 13 700, Oblig.-Zs. 18 920, Kreditoren 90 779, Gewinn 262 108. Sa. M. 4 885 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 15 795, Zs. 81 102, Abschreib. u. Kurs- verlust 55 795, Reingewinn 262 108. Sa. M. 414 801. – Kredit: Bruttogewinn M. 414 801. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 105, Div. 229 500, Tant. an Dir. 12 560 (garantierte M. 10 000 bereits verrechnet), Vortrag M. 6942. Reservefonds: M. 13 105. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividende 1898/99: 8½ %. Zahlbar spät. 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Karl Emil Buchholz, Rübeland: Stellv. des Gen.-Dir. Wilh. Klein, Dir. Heinr. Pohlmann, Elbingerode. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Leo Michel, Rud. Wartenberg, Berlin:; Siegmund Meyerstein, Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor Wilh. Hoyer, Hannover; Karl Märtens, Dir. Karl Lückhoff, Blankenburg; Eug. Buchltolz, Kommenohl; Wilh. Kattentidt, Goslar. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Hannover: Max Meyerstein; Regensburg: G. Thalmessinger. „Finkenberg' Act.-Ges. für Portland-Cement- u. Wasser- kalk-Fabrikation in Ennigerloh b. Beckum i. W. mit Sitz in Hamm i. W. Gegründet: Am 17. Mai bezw. 17. Juli 1900; handelsger. eingetragen am 2. Aug. 1900. Gründer: Carl Ochs, Otto Loerbroks, Max Brüggemann, Joh. Wesendahl, Rechtsanwalt Herm. Juckenack, Paul Wegerhoff, Carl Ad. Bergmann, Selig Windmüller, Heinr. Brüggemann, Hamm; Ferd. Klein, Düsseldorf; Heinr. Schlemann, Ennigerloh: Gust. Mendel, Elberfeld. Geschichtliches: Die Ges. hat die Wasserkalkwerke der Firma Heinr. Schlemann zu Ennigerloh mit 5 Kalköfen, Inventar und Anschlussbahn und grössere kalkhaltige Grundstücke von dem Gutsbesitzer Schlemann angekauft und errichtet auf demselben eine Cementfabrik. Die in die Ges. eingebrachten Grundstücke haben eine Grösse von 23 ha 6 a 47 qm. Der Übernahmepreis betrug M. 210 000 und wurde mit 210 Aktien der Ges. à M. 1000 beglichen. Zweck: Errichtung und Betrieb von Cement- und Kalkwerken oder von verwandten Unter- nehmungen, oder die Beteiligung an genannten Unternehmungen, sowie Handel mit erkauften Erzeugnissen der Cement- und Kalkfabrikation und allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Eingezahlt waren bis 10, Jan 901 5 % Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Max Brüggemann, Hamm i. W. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ochs, Heinr. Brügge- mann, Dir. C. Ad. Bergmann, S. Windmüller, Rechtsanwalt H. Juckenack, P. Wegerhoff, Hamm i. W.; Gust. Mendel, Elberfeld; Ferd. Klein, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamm i. W.: Selig Windmüller. Portland-Cement-Werke Rhenania, Aktiengesellschaft in Ennigerloh bei Beckum, Westf. (Poststation Neubeckum). Gegründet: Am 15. April 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Bergwerken und Fabriken zur Herstellung von Cement und verwandten Artikeln, Handel mit den Fabrikaten und Beteiligung an Unter- nehmungen gleichartiger Gegenstände, insbesondere auch durch Erwerb von Aktien und Kuxen derselben. Die Ges. stellt die Vereinigung der Gewerkschaften „Rhenania“ und „Victoria“ dar; eine erhebliche Vergrösserung der bereits in Betrieb befindlichen Cement- fabrik in Ennigerloh ist im Bau begriffen.