568 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Portland-Cement-Fabrik Gössnitz Akt.-Ges. in Gössnitz, S.-A. Gegründet: Am 24. Okt. 1871; handelsger. eingetragen am 18. Nov. 1871. Letzte Statuten- änderung vom 9. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Portlandcement und Nebenprodukten. Die jetzt mit 4 kontinuierlichen Öfen sowie 4 Schachtöfen und 3 Ziegeltrocknungen ausgestattete Fabrik ist aus Betriebsmitteln von Jahr zu Jahr vergrössert worden und kann bis zu 120 000 t Cement pro Jahr produzieren. Für Neuanlagen und Neueinrichtungen wurden 1899/1900 M. 23 692 ausgegeben. Die Ges. gehört dem im Herbst 1900 zunächst auf 10 Jahre geschlossenen Syndikat der nordwest-mitteldeutschen Cementfabriken zur Verhütung von Überproduktion und Preisschleuderei an; danach wird die fernere Produktion der Ges. ca. 90 % des Umsatzes 1899/1900 betragen. Kapital: M. 450 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 300 und 75 Aktien Lit. B (Nr. 1–75) à M. 1200. Urspr. A.-K. Thlr. 125 500 in 1255 Aktien zu Thlr. 100. Erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Okt. 1871 auf Thlr. 130 000; dann lt. G.-V.-B. vom 8. Mai 1877 durch Rückkauf von 100 Aktien à Thlr. 100 auf Thlr. 120 000 = M. 360 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. vom 26. Sept. 1896 um M. 90 000 (auf M. 450 000) in 75 Aktien à M. 1200 erhöht, emittiert zu 114 %. Hypotheken (Stand am 30. Sept. 1900): M. 41 442, verzinslich zu 4 u. 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 – 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % zum Spec.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1125), 5 % Tant. an Dir. (ausser einer festen Jahresvergütung von ebenfalls M. 1125), Überrest zur Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Falls die Verteilung des Rein- gewinnes zu einer Tant. von M. 1125 für den A.-R. nicht ausreicht, oder falls die Div. unter 5 % beträgt, so ist von der G.-V. über eine dem A.-R. für seine Mühewaltung zu gewährende angemessene Vergütung Beschluss zu fassen. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück mit Geleis-, Wege-, Kanalisations- u. Teich- anlage 50 124, Gebäude u. Öfen 230 576, Maschinen 83 152, Inventar 1, elektr. Beleuchtungs- anlage 1239, Kalksteinlager 2010, Kassa 7425, Wechsel 25 644, Effekten 74 223, Vorrat von Cement u. Halbprodukten 7350. Rohmaterial, Kohlen, Säcke etc. 9397, Aussenstände abzügl. Rabattreserve 228 818, Bankguthaben 49 968. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 41 442, alte Div. 320, Kreditoren 19 367, Agio, Diskontreserve 5000, Delkrederekto 24 299, R.-F. 48 600, Spec.-R.-F. 45 000, Ern.-F. 35 000, Arbeiterunterstützungs-F. 5355, Gewinn 95.544. Sa. M. 769 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 10 617, Verwaltungskosten 10 792, Abschreib. 39 557, Skontoreserve 5000, Delkrederekto 5000, Gewinn 95 544. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2272, Fabrikationsertrag 161 553, Zs. 1369, Skonto u. Agio 1316, Sa. M. 166 511. Gewinn-Verwendung: Tant. 9327, Arbeiterunterstützungs-F. 2000, Remunerationen 6000, Div, 75 000, Vortrag 3217. Reservefonds: M. 48 600, Spec.-R.-F. M. 45 000, Ern.-F. M. 35 000, Delkrederekto M. 24 299. Kurs Ende 1889–1900: M. 450, 360, 330, 340, 298, 321, 347, 360, 470, 593, 800, 600 per Stück à M. 300 (Aktien Lit. B à M. 1200 Ende 1900: M. 2400 per Stück). Notiert in Zwickau. Die Einführung der Aktien Lit. B erfolgte Ende 1900. Dividenden 1885/86–1899/1900: 7, 8¼, 10, 10, 10, 9, 6%, 5, 8. 6, 8½, 9, 15, 20, 16 ¾ %. Zahlbar spät. am 1. April, in der Regel im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Jos. Winter, Stellv. Arthur Ritter. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Hammer, Stellv. C. Bettziech, Altenburg; Ph. Welker, Crimmitschau; Rich. Kästner, Zwickau; Herm. Gabler, Zehma. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Hentschel & Schulz. *Oberhessische Portlandcement- und Stein-Industrie. Actiengesellschaft in Hain-Gründau bei Büdingen. Gegründet: Am 7. Juli 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 23. Nov. 1900. Gründer: Rittergutsbes. Fritz Wichert, Langfuhr bei Danzig; Ritter- gutsbes. Rittmeister Emil Ballerstedt, Uetz bei Mahlwinkel; Rechtsanwalt H. Hitzeroth, Dir. Gust. Jüthe, Bank-Dir. Karl Bruchmann, Dir. Paul Ponndorf, sämtlich in Magde- burg; Louis Butschbach, Frankfurt a. M. In die Ges. brachten ein Louis Butschbach in Frankfurt a. M. und Dir. Gust. Jüthe in Magdeburg vier Verträge und eine Cession, wofür die beiden Herren zusammen M. 100 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 50 000 in bar erhielten. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Portlandcement-Fabrik, sowie eines Werkes zur Förderung bezw. Herstellung von natürlichen und künstlichen Steinen und von Erden; Fabrikation von Cementwaren, Kalk- und Baumaterialien aller Art; Handel mit diesen Förderungen und Produkten.