570 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. A.-G., Hannover; Gewerkschaft Elsa, Essen (Ruhr); Bürener Portland-Cementwerke, A.-G., Büren; Wunstorfer Portland-Cementwerke A.-G., Wunstorf; Portland-Cementwerke Höxter-Godelheim, A.-G., Höxter; Meteor A.-G. Geseker Kalk- und Portland-Cementwerke, Geseke; Wickeder Werke und Portland-Cementfabrik, G. m. b. H., Dortmund; Portland- Cementfabrik vorm. Heye Gebr., A.-G., Lüneburg; Dir. Ed. Heyer, Lüneburg. Zweck: An- und Verkauf von Portland-Cement, sowie Erwerb von Grundstücken, Rechten und Sachen, welche hierzu erforderlich oder dienlich sind. Die dem Syndikat angehörigen Fabriken mit einer Produktionsfähigkeit von rund 15 Mill. Fass Portlandcement haben sich durch das Syndikat eine Einschränkung von ca. 50 % auferlegt, um der Über- produktion zu steuern und einen einigermassen Rechnung lassenden Nutzen zu er- möglichen. Eine Einigung mit den kollidierenden Gruppen im Bezirk sowie mit der süddeutschen Gruppe und den exportierenden Firmen wird angestrebt; unbeschränkter Wettbewerb auf dem Exportmarkt ist aber event. vorgeschen. Kapital: M. 207 800 in 1039 St.-Aktien (Nr. 1–1039) à M. 200. Die G.-V. vom 22. Jan. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. bis M. 241 400 und Errichtung von Zweigniederlassungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (1. bis Ende 1901). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Hugo Franken, Münster i. W.; Dir. Max Kuhlemann, Misburg; Dir. Max Arndt, Bernburg; Dir. Schlüter, Hamm; Dir. Zumbroich, Hagen; Dir. Pieper, Char- lottenburg. Prokuristen: Leop. Hoppe, Essen; Aug. Meyer, Beckum; Walter Hensel, Hannover; Ernst Kohn, Linden bei Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ed. Heyn, Lüneburg; Stellv. Dir. Wilh. Eck. Halle a. S.; Dir. Friedr. Planck, Hannover; Dir. Aug. ten Hompel, Recklinghausen; Dir. Wilh. Schweppe, Beckum. Hannoversche Portland-Cementfabrik, Aktiengesellschaft in Hannover mit Fabrik in Misburg. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Letzte Statutenänd vom 31. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereitung von sonstigen Baumaterialien, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten derartigen Gegenständen, sowie Betrieb der zu vorstehenden Zwecken dienenden Nebengeschäfte, auch Beteiligung an anderen Unternehmungen dieser Art durch Erwerb von Aktien oder sonstigen Gesell- schaftsanteilen solcher Unternehmungen. Die Ges. hat grosse Mergellager erworben und umfangreiche Neubauten ausgeführt, deren Inbetriebsetzung im Juli 1900 erfolgte. Die Produktionsfähigkeit wird dadurch auf jährlich 650 000 Fass Cement gesteigert. Über die Kapitalerhöhung zur Bestreitung der Unkosten zu diesen Erweiterungen s. unten. Die Anlagekosten erhöhten sich durch die Neubauten im ganzen um M. 2 194 999. Umsatz 1897/98–1899/1900: M. 2 016 433, 2 118 372, 2 050 829. Absatz 1897/98–1899/1900: 335 341, 328 002, 309 612 Fass Cement; Produktion 1898/99–1899/1900: 336 821, 332 765 Fass. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 zu 122.50 %, und lt. G.-V.-B. v. 31. Okt. 1898 zwecks Ausführung von Neubauten (s. oben) um M. 600.000 auf jetzigen Stand in 600 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 3 vom 16.–30. Jan. 1899 zu 204 %. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % (bis Juni 1888 5 %, bis Juni 1895 4½ %) Prioritätsobligationen I. Emiss. von 1884, rückzahlbar zu 105 %, 100 Stücke à M. 2000, 300 à M. 1000, 200 à M. 500. Zs. 2. I. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Getilgt bis 30. Juni 1900 M. 143 500. II. M. 150 000 in 4 % (bis Juni 1895 4½ %) Prior.-Oblig. II. Emiss. von 1888, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. wie bei I. Getilgt bis 30. Juni 1900 M. 120 000. III. M. 250 000 in 5 % Prior.-Oblig. III. Em. von 1893 (gekünd. 1. Juni 1900 auf 1. Jan. 1901), Stücke à M. 1000. Zs. wie bei I. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Getilgt bis 30. Juni 1900 M. 20 000. Kurs der Oblig. I. u. II. Emiss. Ende 1894–99: 105.25, 105, 105.50, 105, 104, 102 %. Notiert in Hannover. Die 5 % Oblig. werden nicht gehandelt. Coup.-Verj. bei allen 3 Em.: 4 J. n. F. IV. M. 1 000 000 in 4½ % Teil-Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1. Juli 1902 mit mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersparter Zs.; Gesamtkündigung mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur besonderen Sicherheit wurde eine Sicherungs-Hypothek auf Grund- besitz nebst Gebäuden und Zubehörungen bestellt. Aufgenommen bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover. Die Besitzer der gekündigten 5 % Prior.-Oblig. von 1893 hatten ein Umtauschrecht vom 5.–16. Juni 1900; gegen alte Oblig. wurde der gleiche Betrag in neuen Teil-Schuldverschreib. mit Zs. ab 1. Juli 1900 und für Zinsunterschied % in bar gewährt. Zahlstelle für alle Anleihen wie bei Div.