Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 573 Lobsann Asphalt-Gesellschaft in Amsterdam, Spui 7 mit Zweigniederlassung in Lobsann i. Els. Gegründet: Am 22. März 1897 mit Dauer bis 31. Dez. 1950. Die Ges. übernahm als Einlage der Gewerkschaft Lobsann deren Bergwerkseigentum, 7 Wohnhäuser und Terrain in Lobsann, alle innerhalb der Grenzen des Koncessionsfeldes befindlichen Gebäulichkeiten und Liegenschaften und alle Maschinen, Warenvorräte, Verträge etc. und gewährte hierfür 519 Aktien à fl. 1000. Zweck: Erwerbung von Grundstücken und Bergwerkskoncessionen in Elsass oder anderswo zur Gewinnung von Asphalt und verwandten Artikeln. Kapital: hfl. 650 000 in 650 Aktien à hfl. 1000. Dividenden 1897–99: 3, 4, 4 %. Direktion: Gruben-Ing. G. P. Walsh, Amsterdam. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. J. Smidt, A. Bouman, Haag; E. van Essen, D. van Leeuwen, Amsterdam; Dr. W. Hartsen, Bloemendaal. Zahlstelle: Amsterdam: Dunlop & van Esse. *Aug. Potthoff, Aktiengesellschaft für Betonbau in Münster i. Westf. Gegründet: Am 1. Juni 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900: handelsger. eingetragen am 30. Juni 1900. Gründer: Bern. H. Franke, W. Brenken, W. Bispinck, Jos. Ostrop, H. C. Bispinck, Jul. Meyer, Architekt Gust. Böhme, Westdeutsche Vereinsbank, Kom- mandit-Ges. auf Aktien ter Horst & Co., Reg.-Baumeister Alb. Löfken, Münster i. W.; Wwe. A. Potthoff, Köln: Firma M. van Delden & Cie., Gronau i. W.; Architekt G. Belt- mann A. Gerrits Zoon, Enschede (Holland). Die Wwe. A. Potthoff hat ihr unter der Firma Aug. Potthoff zu Münster i. W. be- triebenes Beton- und Baugeschäft, Grundstücke, Gebäude samt allem Zubehör für den Gesamtpreis von M. 104 000 (nach Abzug von M. 79 848 Passiven und M. 20 000 Hypo- thekenschulden) in die A.-G. eingebracht und hierfür 104 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Als Entgelt für Überlassung des Geschäfts und der Firma erhält Inferentin eine jährliche Vergütung von 10 % der Summe, die vom Nettogewinn übrig bleibt nach Vornahme aller Abschreibungen, nach Rücklage von 5 % in den R.-F. und nach Verteilung von 6 % Div. an die Aktionäre (mind. M. 2000 jährlich). Sobald die Wwe. Potthoff insgesamt M. 100 000 erhalten hat, hat sie keinen Anspruch auf weitere Vergütungen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Betonbau- und Baugeschäfts der Firma August Potthoff in Münster i. W., sowie Betrieb der damit im Zusammenhange stehenden Nebengewerbe, insbesondere Fabrikation und Vertrieb von Argillomosaikplatten, Cementrohren und anderen Cementwaren. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 6 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % an besonderen R.-F., hierauf 20 % Tant. an A.-R., vom Rest erhält die Vorbesitzerin oben- genannte Jahresvergütung von 10 % (mind. M. 2000), das weitere Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Dividende: Zahlbar spät. 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Architekt Gust. Böhme. Aufsichtsrat: (5) Vors. B. Th. ter Horst, Stellv. H. C. Bispinck, Reg.-Baumeister Alb. Löfken, Münster i. W.; M. van Delden, Gronau i. W.; Architekt G. Beltmann A. Gerrits Zoon, Enschede (Holland). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Münster i. W.: Westdeutsche Vereinsbank ter Horst & Co.“ 0 0 * — ― Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. Gegründet: Am 1. Januar 1891. Letzte Statutenänd. vom 20. Juni 1899. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Anleihe: M. 40 000 in Partial-Oblig. (Stand vom 31. Dez. 1899). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Kreidegewinnungsrechte 104 501, Gebäude 56 510, Maschinen, Kessel u. Mühlen 36 593, Geräte 1531, Mobiliar 40, Anschlussgeleis 355, Vorräte 7284, Debitoren 21 795. – Passiva: A.-K. 180 000, Partial-Oblig. 40 000, R.-F. 1914, Neuanlagen 1000, Gewinn 5696. Sa. M. 228 610. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Warenbestand 882, angekaufte Waren 10 076, Verwaltungs- u. Betriebsauslagen 29 605, Abschreib. 8374, Zs. 1865, Mieten 65, Reingewinn 5696. — Kredit: Vortrag 189, verkaufte Waren 54 423, Warenbestand 1953. Sa. M. 56 566.