Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Ö=―* = Neue Walheimer Kalkwerke Actien-Gesellschaft in Walheim (Bez. Aachen). Gegründet: Am 27. April 1899. Letzte Statutenänd. vom 26. Okt. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Köln a. Rh. Gründer: Wilh. Zervas, Bank-Dir. Arthur Friedr. Hartwig, Arthur Solmitz, Jos. Weber, Dr. Wilh. Jos. Baumeister, Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kalkwerken, insbesondere solcher in der Nähe von Walheim, sowie Handel mit allen mit diesen Betrieben in Beziehung stehenden Materialien u. Fabrikaten. Die Ges. übernahm die Walheimer Kalkwerke, G. m. b. H. Die Werke sind im ersten Geschäftsjahre ausgebaut und haben Bahnanschluss erhalten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, seit 15. Juni 1899 voll eingezahlt Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1900, 400 Stücke (Nr 1–400) M. 1000 . ... 10. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Bettisbassite 1 Konvertierung der bestehenden 4½ % hypothek. Anleihe von M. 200 000 (s. Bilanz). 200 000 wurden den Aktionären und Obligationsinhabern der alten Anleihe bis 25 Dez. 1900 zu pari angeboten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers-In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 471 183, industrielle Anlagen 250 218, Ge- bäude 112 730, Kassa 14 164, Debitoren 73 061, Vorräte an Waren, Kohlen, Säcken u. Sprengmaterial 19 318, Utensilien, Mobilien. Werkzeug etc. 11 757, Maschinen 25 399, Feuerversich. 1148, Fuhrwerk 1200, Wasserleitung 1800. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 200 000, Oblig.-Zs.-Kto 2250, rückständ. Löhne 4203, Kreditoren 124 724, Delkrederekto 1500, Gewinn 49 304. Sa. M. 981 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 160 148, Oblig.-Zs. 11 250, Abschreib. 24 315, R.-F. 2465, Div. 36 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 2000, Vortrag 8839. – Kredit: Warenausgang u. Bestand 244 152, Mieteinnahmen 865. Sa. M. 245 017. Reservefonds: M. 2465. Dividende 1899/1900: 6 % für 15 Monate. Zahlbar ab 2. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Jos. Baumeister. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Arthur Friedrich Hartwig, Wilh. Zervas, Stadtrat Architekt Ferd. Schmitz, Phil. Wulf, Köln; Dr. jur. Franz Nellessen, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Westdeutsche Bank. ――――= Thonwaren- und Chamotte. Fabriken, Tiegeleien. Vereinigte Dampfziegeleien u. IRaa Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstrasse 1. Gegründet: Am 3. Juni 1889. Letzte Statutenänd. vom 14. Aug. 1900, bis wohin die Firma „Vereinigte Halbe'r Dampfziegeleien A.-G.“ lautete. Zweck: Erwerb, Veräusserung. Pachtung, Herstellung und Betrieb von Ziegeleien und anderer mit dieser Branche in Verbindung stehenden Anlagen, besonders der Betrieb der zu Halbe belegenen Ziegeleien der Ges. Die Werke samt Thonlagern befinden sich in Halbe an der Berlin-Görlitzer Bahn, mit der sie durch eigenen Bahnanschluss verbunden sind (818 m normalspurig und 18 km schmalspurig). Es sind vorhanden 4 grosse Ringöfen, 3 Maschinenhäuser mit 3 Betriebsmaschinen, 1 Ziegelpresse mit Misc happaraten und 2 Walzwerken, 45 Trockenschuppen, 5 Verw altungs- bezw. Beamtenhäuser, 4 Arbeiter- kasernen und verschiedene andere Baulichkeiten. Durch Neuanlagen u. Erweiterungen kamen 1899/1900 auf den Anlagekonten M. 60 183 in Zugang. Die Produktion 1899/1900 ver- ringerte sich infolge der nassen Witterung während der Campagne um ca. 1 500 000 Steine. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die G.-V. vom 3. April und 14. Aug. 1900 beschlossen, die bisherigen Aktien durch eine 30 % Zuzahlung in Aktien Lit. A umzuwandeln, die Aktien, auf welche nicht zugezahlt wird, 5: 1 zusammen- zulegen und das A.-K. derart zu erhöhen, dass nach Durchführung aller Beschlüsse das Gesamtkapital wieder nur M. 1 000 000 beträgt. Die Zuzahlung war in der Zeit vom 25. Jan. bis 14. Febr. 1901 zu leisten. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig., 1200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Zahlst. wie bei Div. Am 31. März 1900 noch in Umlauf M. 562 000.