584 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 20. Sept. 1900 sollte über Er- höhung beschliessen. Hypotheken: M. 153 800 (Stand v. 31. Mai 1900), verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 30 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Gebäude 369 308, Maschinen 64 015, Grundstücke 31 166, Inventar 46 555, lebendes Inventar 3152, Lehmlager 35 941, Landwirtschaft 48 727, Waren- vorräte 33 747, Holz u. Kohlen 12 077, Fourage 250, Materialien 150, Löhne 200, Kassa 8247. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 149 800, Hypoth. Paulinenhof 4000, Accepte 92 722, Schuldbuch 200 204, R.-F. 6495, Gewinn 317. Sa. M. 653 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 4127, Unkosten 11 810, Zs. 12 179, Löhne 23 120, Materialienkto 957, Holz u. Kohlen 14 599, Reparaturen 632, Abschreib. 4500, Vortrag 317. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 522, Fabrikationsertrag 71 203, Miete 520. Sa. M. 72 245. Reservefonds: M. 6495. Dividenden 1890/91–1899/1900: 15, 4, 6, 8, 8, 5½, 11, 0, 4, 0 %. Direktion: W. Sahnwaldt, Erich Müller. Prokurist: Eckhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. A. Schwanfelder, G. Radtke, G. A. Kahlke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank. Leimbacher Ringofenziegelei A.-G. in Leimbach. Sachsen-Meiningen. Gegründet: Am 17. Febr. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Thonwaren aller Art. Kapital: M. 85 000 in 85 Aktien (Nr. 1–85) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Ringofen 55 100, Gebäude 26 000, Trockenschuppen 26 000, Mobilien u. Utensilien 12 351, Pumpstation u. Wasserleitung 3512, Bahnanschluss 16 633, Maschinen, Kessel, Pressenanlage. 35 500, Grundstücke 36 181, Kassa 565, Materialien 68. Vorrat fertiger Steine 6489, Debitoren 9456. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 1200, Kreditoren 47 408, Div. 4250, Accepte 90 000. Sa. M. 227 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 519, Abschreib. 4411, Div. 4250. Kredit: Ringofen- betrieb 9057, Miete u. Pachten 124. Sa. M. 9181. Reservefonds: M. 1200. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 5 %. Direktion: Ad. Meyer, Salzungen. Aufsichtsrat: Franz Willich, J. Kollin, Dortmund; Th. Nolting, W. Hüther, Tiefenort; A. Sievers, Vienenburg. 0 0 * 0 e 7 Leipziger Thonwaaren-Industrie Actiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 10. Juli 1899. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die auf das A.-K. eingebrachten Werte sind a) die in Lübschütz und Brandis gelegenen, Graf Hugo Sholto Douglas in Berlin gehörigen Thonwerke samt Grundstücken und Gebäuden, Maschinen, Utensilien, Vorräten, Aussenständen, Kassa und Wechseln, b) die demselben gehörigen Abbaugerechtsame in den Lübschützer und Brandiser, sowie den angrenzenden Fluren, soweit sie nicht schon an sich auf den oben- genannten Grundstücken ruhen und durch deren Erwerb in das Eigentum der A.-G. mit übergegangen sind. Der Wert der Einlage wurde abzügl. M. 160 616 Passiven auf M. 1 200 000 festgesetzt, wogegen dem Inferenten M. 750000 in 750 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden, während der Rest von M. 450 000 gegen 4½ % Zs. als Kauf- geld auf dem Gesamtgrundbesitz der Ges. hypothekarisch haften bleibt. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der von der Ges. erworbenen Douglas'schen Thon- werke in Lübschütz bei Wurzen und in Brandis und aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Specialität: Fabrikation von Falzziegeln, glasierten Dach- steinen, Thonklinkern, porösen Thonsteinen, Radialsteinen, Drainröhren. Die Anlagen sind wesentlich erweitert. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 227 257, Abbaurechte 361 915, Gebäude 432 024, Maschinen 156 792, Utensilien 37 818, Gespanne 20 076, Neubaukto 661 524, Kassa 3054, Debitoren 16 395, Wechsel 1581, Vorräte 66 559, Verlust 4716. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 450 000, Warenkreditoren 87 254, Abbaurechte 133 140, Bankguthaben 119 322. Sa. M. 1 989 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gespannunkosten 17 032, Materialien 76 461, Handlungs- unkosten 12 377, Löhne und Gehälter 117 204, Zs. 10 039, Dubiose 705. – Kredit: Warenerlös Lübschütz u. Brandis 250 083, Kohlen 1795, Verlust 4716. Sa. M. 256 595.