586 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Reservefonds: M. 6877. Dividende 1899 1900: 10 % p. r. t. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Ing. Aug. Schröder. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Franz Dahmen, Düsseldorf; Stellv. Karl Finck, Frankfurt a. M.; Dr. Heinr. Pfahl, Bonn; Xavier de Saint-Hubert, Luxemburg; Dir. Carl Burghardt. Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Düsseld. Bankverein; Frankf. a. M.: F. L. Finck. Meissner Thonwaaren- und Kunststeinfabriken Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Kollrepp in Meissen. Gegründet: Im Jahre 1891; das Geschäft bestand bereits seit 1860. Zweck: Fortbetrieb der Fabriken der früheren Firmen Fr. Kollrepp, Herstellung von Chamotte- und Thonwaren. Kapital: M. 281 000 in 279 Aktien à M. 1000 und 2 konvert. St.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 270 000 ist 1894 behufs Erweiterung auf M. 1 000 000 erhöht worden. Behufs Tilg. der Unterbilanz per 31. Dez. 1896 in Höhe von M. 234 124.15 hat die G.-V. vom S. April 1897 beschlossen, diejenigen Aktien, auf welche bis 25. Juni 1897 30 % = M. 300 bar zugezahlt wurden, in Vorz.-Aktien umzuwandeln, dagegen diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht geleistet wurde, im Verhältnis von 10: 1 zu- sammenzulegen, sodass nunmehr das A.-K., wie oben angegeben, beträgt. Ausserdem wurde infolge Beschlusses derselben G.-V. das früher erworbene Filialwerk von den Vorbesitzern zum Einstellungswerte gegen Rückgabe von M. 700 000 in Aktien zurück- genommen. Hypotheken: M. 160 405. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 67 000, Gebäude 252 000, Maschinen 28 000, Inventar 21 500, Pferde 4000, Schacht- u. Schuppenbau Grube Margarete 6950, Gruben- inventar 1000, Rohmaterialien 17 529, Kohlen 2500, halbf. u. fertige Waren 93 400, Kautionskto 2719, Kassa 9799, Wechsel 661, Debitoren 46 116. Passiva: A.-K. 279 000, konvert. St.-Aktien 2000, Hypoth. 160 405, Kreditoren 94 628, Spec.-R.-F. 4 696, Gewinn 12 445. Sa. M. 553 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 18 214, Betriebsunkosten 10 801, Zs. 12 328, Abschreib. 8664, R.-F. 622, Div. 11 160, vertragsm. Tant. 622, Vortrag 41. –— Kredit: Vortrag a. 1898 279, Bruttogewinn 62 174. Sa. M. 62 454. Reservefonds: M. 622, Spec.-R.-F. M. 4696. Dividenden 1892–99: 4, 4, 1½, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jul. Beck. Aufsichtsrat: Vors. Carl Neuburger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Carl Neuburger. Lothringer Ziegelwerke, A.-G. in Metz i. Lothr. Gegründet: Am 24. Okt. 1891. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899 bezw. 31. März 1900, wodurch der Sitz von Rakringen nach Metz verlegt worden ist. Die Ges. übernahm von den Vereinigten Speyerer Ziegelwerken, A.-G., die Grundstücke in Rakringen und Mörchingen mit allen Gebäulichkeiten, Maschinen etc. für M. 520 000, nebst einem Industriegeleise vom Bahnhofe Mörchingen bis zum Rakringer Weg etc. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Produktion: Backsteine, Ziegel und Thonwaren aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Gtrundbesitz 142 192, Gebäude 492 869, Einrichtungskto 65 963, Industriegeleis 41 677, Fuhrpark 6078, Mobilien 5060, Waren 94 906, Kautionskto 7500, Wechsel 20 279, Kassa 2587, Debitoren 52 832. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gewinn-R.-F. 45 000, Hypoth. 9203, Tant.-Kto 67, Kreditoren 123 638, Gewinn 94 037. Sa. M. 931 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. 14 553, Reparaturen 2710, Be- leuchtung 1075, Gehalt 9980, Zs. u. Provis. 8222, Abschreib. 20 703, do. dub. Ausstände 1429, Gewinn 73 334. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 5046, Warenkto 126 964. Sa. M. 132 010. Gewinn-Verwendung: Div. 48 000, Tant. an Dir. 6828, do. an A.-R. 3745, gemeinnützige Bei- träge 200, Vortrag 14 559. Reservefonds: M. 60 000, Gewinn-R.-F. M. 45 000. Dividenden 1891/92–1899/1900: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. M. Adler, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. P. Heinen, Mörchingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen; Bank-Dir. Ludw. OÖOswald, Metz; C. Ruppenthal, Ludwigshafen; B. Schoppmann, Mörchingen; Dr. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank u. Filialen; Metz: Mayer & Co.