588 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 0 0 * 7 ) 0 Dampfziegelei Niederweiler vorm. R. Bourgon & Cie. in Niederweiler i. Lothr. Gegründet: Am 28. Juni 1897. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Dampfziegelei und Thonwarenfabrik R. Bourgon & Cie. in Niederweiler für M. 310 000, ausgeglichen durch Hingabe von 310 Aktien. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien (Nr. 1–325) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Obligationen, 400 Stücke à M. 500. In Umlauf 30. Juni 1900 noch M. 195 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., 5 % Tant. an A.-R., Gratifikation an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Ziegeleianlage 517 001, Inventurbestände 19 849, Kassa 213, Debitoren 79 425. – Passiva: A.-K. 325 000, OÖblig. 195 000, Oblig.-Zs. 2910, Kreditoren u. Arbeiterlöhne 46 605, R.-F. u. Vorsichts-F. 6684, Absc Hreib. 18 20 9, Reingewinn 22 081. Sa. M. 616 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 209, Gebäude- u. Maschinenunterhaltung 12 488, Grundstücksunterhaltung 426, Generalunkosten 8026, Oblig.-Zs. 7800, Warenverlust 940, Reingewinn 22 081, KEXr edit: Vortrag a. 1899/1900 4, 28. 120, Miete 250, Fabrikations- gewinn 69 597,. Sa. M. 69 973. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3104, Vorsichts-F. 398, Div. 16 250, Tant. an A.-R. 398, an Dir. 1500, Gratiffkationen 398, Vortrag 30. Reservefonds: M. 10 187. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5, 5, 5 %. Direktion: René Bourgon. Aufsichtsrat: Vors. Witwe Frz. Job Bourgon geb. Vivenot, Florenz Messang, Ady okat Alfred Schissele. „Gebr. Vetter, Ziegeleiwerke in Pforzheim und in Pforzheim. Gegründet: Am 26. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 4. Juli 1900. Gründer: Baumeister Ad. Vetter, Max Wertheimer, Frankfurt a. M.; Fabrikant C. W. Maier, Bauunternehmer N. Sieber, Bankier Ad. Kahn, Frau C. Frdr. Vetter Wwe., Pforzheim. Die Ges. übernahm die Ziegelwerke der Firma Gebr. Vetter in Pforzheim und Mühlacker. Für ihre Ein- lagen erhielten die Vorbesitzer nach Abzug der von der Ges. übernommenen Ver- bindlichkeiten (M. 189 306 Hypoth. und M. 118 273 div. Gläubiger) M. 619 856, davon M. 596 000 in 596 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 4000 bar, während restliche M. 19 856 zur Deckung der Gründungskosten und event. zur Bildung eines Unterstütz.-F. dienen. Von dem nach den Abschreib., Reservestellungen und Verteilung von 4 % Div. verbleibenden Gewinn hat Frau C. Vetter Wwe. M. 200 0 p. a. zu beanspruchen bis zur Grossjährigkeit des 1886 geborenen Sohnes. Zueck: Erwerb der Ziegeleiwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim und Mühlacker und Übernahme der von dieser Firma eingegangenen Verträge; Fabrikation und Vertrieb von Ziegelwerken aller Art; Einrichtung und Betrieb sonstiger industrieller Anlagen und Ausführung von Bauten für eigene und dritte Rechnung. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss M. 2000 jährl. an Wwe. Carl Vetter bis zur Grossjährigkeit ihres 1886 geborenen Sohnes, Tant. an A. -R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Techniker Friedr. Vetter, Kaufm. Ludwig Stolz. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Wilhelm Maier, Bankier Julius Kahn, Bauunternehmer Noe Sieber, Pforzheim; Baumeister Ad. Vetter, Baden-Baden; Max Wertheimer, Frankfurt a. M. Märkische Ziegelei und Thony aarenfabrik, Actiengesellschaft zu Premnitz bei Rathenow. (In Konkurs.) Gegründet: Am 23. April 1887. Letzte Statutenänd. vom 18. Mai 1898. Am 11. Juli 1900 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter F. W. Stietzel, Rathenow. Anmeldung der Forderungen bis 22. Aug. 1900 bezw. 13. März 1901. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb der Ziegelei und Thonwarenindustrie, sowie Handel mit Rohprodukten und Fabrikaten jeder Art derselben Industrie. F abriziert wurden 1898/99: 2 204 700, 4 384 700 Steine und Falzziegel, abgesetzt 2 139 300, 4 137 550 Stück für M. 100 619, 145.326. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, zur a der Unterbilanz von M. 483 842 herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 18. Mai 1898 um M. 9000.